Alle Schweizer Bundesbehörden

Tiefenlagerung

Mit dem Kernenergiegesetz hat die Schweiz zur Entsorgung der radioaktiven Abfälle die geologische Tiefenlagerung festgelegt. Damit können die radioaktiven Abfälle langfristig – das bedeutet über viele Jahrtausende – vom menschlichen Lebensraum ferngehalten werden.

Ein geologisches Tiefenlager besteht aus einem Felslabor, einem Pilotlager und dem Hauptlager. Nach Baubeginn wird am Ort des zukünftigen Tiefenlagers zuerst ein Felslabor eingerichtet. In diesem Labor sollen vor Ort Experimente am Wirtgestein durchgeführt und die Eigenschaften des Standortgebiets überprüft werden. Erst wenn die gewonnenen Daten die hohen Sicherheitsanforderungen bestätigen, beginnt der Bau der weiteren Lagerteile: zuerst Pilotlager, dann Hauptlager. Im Pilotlager werden die für das Tiefenlager repräsentativen Abfälle eingelagert und über einen längeren Zeitraum überwacht.

Ein geologisches Tiefenlager wird so ausgelegt, dass die eingelagerten radioaktiven Abfälle im Laufe der Zeit mehrheitlich innerhalb des Lagers zu unschädlichen Stoffen zerfallen. Ein absoluter Einschluss sämtlicher Abfälle über alle Zeiten ist nicht möglich und auch nicht nötig. Das gesamte Lagersystem mit den technischen und natürlichen Barrieren muss aber gewährleisten, dass Radionuklide oder andere Schadstoffe nur in nicht schädlicher Menge in den menschlichen Lebensraum geraten können.

Weitere Informationen

News

  • Laptop-Bildschirm, auf dem eine Seite mit dem neuen Web-Layout der EGT-Schweiz sichtbar ist
    Artikel, News

    Herzlich willkommen auf der neuen Website der Expertengruppe Geologische Tiefenlagerung (EGT)

    Wie bereits die Websites des ENSI und des ENSI-Rats präsentiert sich auch der neue Webauftritt der Expertengruppe Geologische Tiefenlagerung (EGT) im neuen Erscheinungsbild der Bundesverwaltung.

  • Artikel, News

    Technisches Forum Sicherheit diskutiert Transmutation und Tiefenlagerung

    Was ist Transmutation? Wie funktioniert sie? Was sind ihre Auswirkungen auf die Entsorgung radioaktiver Abfälle? Diese und weitere Fragen diskutierten die Teilnehmenden an der 62. Sitzung des Technischen Forums Sicherheit, das am 25. September 2025 stattfand.

  • Meer mit Schiff am Horizont
    Artikel, News

    Vom Meer zum Tiefenlager: Lösungen zur Entsorgung radioaktiver Abfälle

    Seit Beginn der Nutzung der Kernenergie stellt sich die Frage nach der Entsorgung radioaktiver Abfälle. In den letzten Jahrzehnten wurden verschiedene Lösungen erwogen, ausprobiert, entwickelt und erforscht. Heute weiss die Schweiz, wie sie ihre nuklearen Abfälle verwahren will: in einem geologischen Tiefenlager.

  • Tiefenlagerung und Szenarien
    Artikel, News

    Geologisches Tiefenlager: Rahmenbewilligungsgesuche der Nagra öffentlich einsehbar

    Das ENSI ist für die sicherheitstechnische Beurteilung der Rahmenbewilligungsgesuche für das geologische Tiefenlager und die Verpackungsanlage für radioaktive Abfälle zuständig. Das ENSI hat in einem ersten Schritt die Unterlagen auf Vollständigkeit geprüft und beim Bundesamt für Energie BFE seine Stellungnahme eingereicht. Die vom BFE geforderten Nachbesserungen wurden von der Nagra umgesetzt. Die Gesuchsunterlagen sind nun…

  • Tiefenlagerplan mit Hauptlager, Pilotlager und Felslabor
    Artikel, News

    61. Sitzung des Tiefenlager-Forums: Untersuchungen im Pilotlager

    Wie kann das Pilotlager überwacht werden? Diese Frage wird von den Entsorgungspflichtigen alle fünf Jahre thematisiert und das entsprechende Vorgehen dafür aufgezeigt. Wichtig dabei ist die Übertragbarkeit der Beobachtungsresultate auf das Hauptlager. Dies hält das ENSI in seiner Antwort auf eine Frage aus dem Technischen Forum Sicherheit fest.

  • Im Saal des Treffens Deutsch-Schweizerische Kommission über Tiefenlagerung und Langzeitbetrieb
    Artikel, News

    Deutsch-Schweizerische Kommission tauscht sich über Tiefenlager und Langzeitbetrieb aus

    Die Deutsch-Schweizerische Kommission traf sich am 18. und 19. Dezember 2024 zur Hauptsitzung in Locarno. Der Fokus der Gespräche lag auf der Einreichung des Rahmenbewilligungsgesuchs für ein Tiefenlager. Weitere Themen waren die neuen Richtlinien und die regulatorischen Entwicklungen.

Hintergrundartikel

  • Artikel, Hintergrundartikel

    55. Sitzung des Tiefenlager-Forums: Aktueller Wissensstand zu niedrigen Strahlendosen

    In der vergangenen Sitzung des Technischen Forums Sicherheit wurden Fragen zum Thema ionisierende Strahlung, vor allem im Dosisbereich weit unter einem Millisievert, bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle im Tiefenlager behandelt. Es liegen aktuell keine von internationalen Fachgremien akzeptierten Studien vor, die ein signifikant erhöhtes Gesundheitsrisiko von Strahlendosen im Mikrosievert- bis Nanosievert-Bereich zeigen, wie das ENSI…

  • Artikel, Hintergrundartikel, News

    Tiefenlagerung radioaktiver Abfälle: Der Umgang mit Ungewissheiten im Sicherheitsnachweis

    Die Nagra wird voraussichtlich 2024 beim Bund ein Rahmenbewilligungsgesuch für ein Tiefenlager einreichen. Anschliessend wird das ENSI den dazugehörigen Sicherheitsbericht prüfen. Die Beurteilung der verbleibenden Ungewissheiten in den Daten und im Prozessverständnis ist für das ENSI zentral.

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Verringerung der Nutzungskonflikte bei der Tiefenlagerstandortwahl

    Durch die Wahl des Standortes eines geologischen Tiefenlagers für radioaktive Abfälle kann es bei der Erkundung und Nutzung von wichtigen Rohstoffen, von Geothermie, Mineralquellen oder Thermen zu Nutzungskonflikten im Untergrund kommen. Im Hinblick auf die Langzeitsicherheit ist es deshalb notwendig, Nutzungskonflikte soweit möglich zu vermeiden. Allfällige sicherheitstechnische Auswirkungen durch Nutzungskonflikte sind ein Kriterium im Standortauswahlverfahren…

Dokumente