Alle Schweizer Bundesbehörden

Forschungsreaktoren

Anlagen zur Nuklearforschung am PSI

  • Hotlabor
  • Diorit (in Stilllegung), Saphir (in Stilllegung), Reaktoranlage PROTEUS (in Stilllegung)
  • VVA (in Stilllegung)

ETH Lausanne

  • Unterrichtsreaktor CROCUS an der ETH Lausanne

News

  • PSI Paul Scherrer Institut
    Artikel, News

    Verdacht auf Inkorporation radioaktiver Stoffe am PSI

    Infolge von Triage- und Beprobungsarbeiten in der Kernanlage Diorit des Paul Scherrer Instituts besteht bei zwei Mitarbeitenden der Verdacht auf erhöhte Dosiswerte.

  • Artikel, News

    Bilanz 2023: Sicherheitsanforderungen an den Betrieb der Kernanlagen eingehalten

    Die Kernanlagen haben im Jahr 2023 die Sicherheitsvorgaben gemäss den gesetzlichen Bestimmungen eingehalten. Zu diesem Ergebnis kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI im Rahmen einer ersten Bilanz. Der Schutz der Bevölkerung und des Personals vor radioaktiven Stoffen war zu jeder Zeit gewährleistet.

  • Artikel, News

    Aufsichtsbericht 2022: Kernanlagen erfüllten Sicherheits- und Strahlenschutzvorgaben

    Das ENSI beurteilt den sicherheitstechnischen Zustand der Kernkraftwerke für das Jahr 2022 als gut. Beim Betrieb der Schweizer Kernanlagen wurden die gesetzlichen Anforderungen an die nukleare Sicherheit eingehalten. Zu diesem Ergebnis kommt das ENSI im Aufsichtsbericht 2022.

  • Artikel, News

    Bilanz 2022: Schweizer Kernanlagen erfüllen Sicherheitsanforderungen

    Die Kernanlagen in der Schweiz wurden im Jahr 2022 gemäss den gesetzlichen Sicherheitsvorgaben betrieben. Der Schutz der Bevölkerung und des Personals vor radioaktiver Strahlung war zu jeder Zeit gewährleistet. Zu diesem Schluss kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI in einem ersten Jahresrückblick.

  • Artikel, News

    Aufsichtsbericht 2021: Guter sicherheitstechnischer Zustand der Kernkraftwerke

    Das ENSI überzeugte sich im Jahr 2021 anhand von rund 500 Inspektionen vom sicheren Betrieb der Kernanlagen in der Schweiz. Seit dem vergangenen Jahr umfasst die Aufsicht des ENSI eine Kernanlage weniger. Der Forschungsreaktor der Universität Basel wurde im Jahr 2021 aus der Kernenergiegesetzgebung entlassen.

  • Artikel, News

    Bilanz 2021: Sicherer Betrieb der Schweizer Kernanlagen

    Beim Betrieb der Schweizer Kernanlagen wurden im Jahr 2021 die gesetzlichen Sicherheitsvorgaben eingehalten. Zu diesem Schluss kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI in einer ersten Bilanz zum vergangenen Aufsichtsjahr.

Hintergrundartikel

  • Im August 1955 nahmen Forscher auf dem Gelände des Eidgenössischen Instituts für Reaktorforschung (EIR) in Würenlingen (AG) den „Diorit“-Reaktor in Betrieb.
    Artikel, Hintergrundartikel

    OECD CABRI Waterloop Project

    OECD CABRI Waterloop Project: Am Forschungsreaktor CABRI in Cadarache, Frank­reich, werden Versuche zum Hochabbrandverhalten von Brennstäben bei schnellen Reak­tivitäts­störfällen durchgeführt. Das sind Störfälle, bei denen der Reaktor durch schnelle un­kontrollierte Bewegung eines Steuerelements bzw. Steuerstabs kurzzeitig überkritisch wird.

Dokumente