-
IAEA-Generalkonferenz 2025: reger Austausch zur Förderung der nuklearen Sicherheit
Artikel lesen: IAEA-Generalkonferenz 2025: reger Austausch zur Förderung der nuklearen SicherheitDas ENSI war Teil der Schweizer Delegation an der 69. Generalkonferenz der IAEA. Es nutzte die Möglichkeit, sich mit zahlreichen Aufsichtsbehörden auszutauschen und damit die Sicherheit und Sicherung der Schweizer Kernanlagen zu fördern.
Artikel
-
Artikel, News, Vorkommnisse
Brandalarm in der Zwilag
Heute Nachmittag kam es im Gebäude der Plasma-Anlage der Zwilag in Würenlingen im Rahmen von routinemässigen System- und Funktionstests zu einer Rauchentwicklung mit anschliessender Auslösung des Brandalarms.
Zentrales Zwischenlager Würenlingen (Zwilag) -
Artikel, News, Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau
KKW Beznau 1: Ungeplante Reaktorschnellabschaltung
Am 18. September 2025 ist es im KKW Beznau 1 zu einer automatischen Reaktorschnellabschaltung gekommen. Ursache war der Ausfall einer Höchstspannungsleitung im Schweizer Stromnetz.
Kernanlagen, Kernkraftwerke, KKW Beznau, Vorkommnisse -
Artikel, News
Beherrschung von Brüchen im Speisewassersystem des KKW Gösgen
Beim KKW Gösgen wurde eine mutmassliche Auslegungsschwachstelle im Speisewassersystem entdeckt. Um nach einem Bruch einer Speisewasserleitung Folgeschäden an weiteren Rohrleitungsstücken entgegenzuwirken, können robuste Rohrleitungshalterungen oder gedämpfte Rückschlagklappen montiert werden. Das KKW Gösgen muss nachweisen, dass es den Störfall «Brüche einer Speisewasserleitung» nach dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik beherrscht.
Das ENSI, ENSI als Aufsichtsbehörde, Kernanlagen, Kernkraftwerke, KKW Gösgen -
Artikel, News
Convention on Nuclear Safety: Schweiz reicht 10. Länderbericht bei IAEA ein
Die Schweiz hat ihren 10. Länderbericht zur Convention on Nuclear Safety (CNS) bei der Internationalen Atomenergieagentur IAEA in Wien eingereicht. Der Bericht zeigt auf, dass die Schweiz die Vorgaben des internationalen Übereinkommens einhält.
Das ENSI
Themen
-
Hintergrundartikel
Strahlenschutzinspektor Rainer Ahlfänger im Interview: «Es braucht niemand zu erschrecken, wenn das ENSI kommt»
Um die 45 Inspektionen führt die Sektion Radiologischer Arbeitsschutz des ENSI jährlich in den Schweizer Kernanlagen durch. Mit ihrer Präsenz trägt sie dort massgeblich zur Sicherheit des operationellen Arbeitsschutzes bei. Bei jeder Inspektion ist zudem auch die konventionelle Arbeitssicherheit ein Thema. Hierbei habe ein Kulturwandel stattgefunden, erzählt Strahlenschutzinspektor Rainer Ahlfänger im Interview.
Strahlenschutz, Strahlenschutz in Kernanlagen -
Artikel, Hintergrundartikel
MADUK: Regen kann die Resultate der Radioaktivitätsmessung beeinflussen
Während eines Sommergewitters nach einer längeren Trockenperiode oder bei Starkniederschlägen steigen meist auch die Messwerte der MADUK-Sonden rund um die Kernkraftwerke in der Schweiz an. Dies hat in der Regel nichts mit dem benachbarten KKW zu tun, sondern mit natürlichen radioaktiven Stoffen, die der Regen aus der Luft auswäscht.
Kernkraftwerke, MADUK, Messwerte um Schweizer KKW, Radioaktivität, Strahlenschutz