Alle Schweizer Bundesbehörden

Gestaffelte Sicherheitsvorsorge

Das Kon­zept der ge­staf­fel­ten Si­cher­heits­vor­sor­ge ist eine zen­tra­le Grund­la­ge für die Si­cher­heit von Kern­kraft­wer­ken.

Die dazu ge­hö­ren­den Grund­prin­zi­pi­en wur­den be­reits beim Bau der ers­ten Kern­kraft­wer­ke an­ge­wen­det und auf­grund der in­ter­na­tio­na­len Be­triebs­er­fah­rung lau­fend wei­ter­ent­wi­ckelt.

Weitere Informationen

Top-Artikel

  • Artikel, Gestaffelte Sicherheitsvorsorge, News

    Das Prinzip der gestaffelten Sicherheitsvorsorge (1/13)

    Das Konzept der gestaffelten Sicherheitsvorsorge ist eine zentrale Grundlage für die Sicherheit von Kernkraftwerken. Die dazu gehörenden Grundprinzipien wurden bereits beim Bau der ersten Kernkraftwerke angewendet und aufgrund der internationalen Betriebserfahrung laufend weiterentwickelt. Ähnlich wie bei der Eisenbahn haben namentlich Unfälle schrittweise zu einer Erhöhung der Sicherheit beigetragen.

News

  • Artikel, News

    Neuausgabe des Berichtes zur integrierten Aufsicht und Aktualisierung der Artikelserie zur gestaffelten Sicherheitsvorsorge

    Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat bei der Sicherheitsvorsorge eine Änderung vorgenommen, welche geplante Massnahmen zur Beherrschung oder Linderung der Auswirkungen auslegungsüberschreitender Störfälle stärkt. Dies geschah auf der Basis der Lehren, die aus dem Unfall von Fukushima im Jahr 2011 gezogen wurden.

  • Artikel, Gestaffelte Sicherheitsvorsorge, News

    Gestaffelte Sicherheitsvorsorge: Ebenenübergreifende Aspekte der Sicherheit (13/13)

    Die Sicherheit eines Kernkraftwerks hängt von der Anlage – das heisst der eingesetzten Technik und deren Zustand – ab, von den Menschen, welche die Anlage betreiben und von den organisatorischen Strukturen und Hilfsmitteln.

  • Artikel, Gestaffelte Sicherheitsvorsorge, News

    Gestaffelte Sicherheitsvorsorge: Anlageexterner Notfallschutz (12/13)

    Der anlageexterne Notfallschutz kommt dann zum Einsatz, wenn trotz aller Massnahmen der vorangehenden Sicherheitsebenen eine grössere Freisetzung radioaktiver Stoffe in die Umgebung nicht ausgeschlossen werden kann. Ziel der Massnahmen auf der Sicherheitsebene 5 ist der Schutz der betroffenen Bevölkerung. Es geht darum, die aus einer Freisetzung radioaktiver Stoffe resultierende Strahlendosis möglichst gering zu halten.

  • Artikel, Gestaffelte Sicherheitsvorsorge, News

    Spezifische Massnahmen zur Beherrschung bestimmter auslegungsüberschreitender Störfälle und zur Begrenzung der Freisetzung radioaktiver Stoffe (11/13)

    Zur Beherrschung bestimmter auslegungsüberschreitender Störfälle und zur Begrenzung der Freisetzung radioaktiver Stoffe ist eine Reihe spezifischer Massnahmen ergriffen worden. Alle diese Massnahmen werden den Sicherheitsebenen 4a und 4b zugeordnet.

  • Artikel, Gestaffelte Sicherheitsvorsorge, News

    Gestaffelte Sicherheitsvorsorge: Beherrschung bestimmter auslegungsüberschreitender Störfälle (10/13)

    Mit den Sicherheitsebenen 1 bis 3 ist eine weitreichende und umfassende Vorsorge gegen das Eintreten von Störfällen, deren anlageninternen Konsequenzen und die dadurch verursachte Freisetzung radioaktiver Stoffe getroffen. Im Rahmen dieses Vorsorgekonzepts werden Störfälle durch die Sicherheitssysteme auslegungsgemäss beherrscht. Es treten somit keine oder zumindest keine schwerwiegenden Auswirkungen in der Umgebung auf. Eine absolute Sicherheit…

  • Artikel, Gestaffelte Sicherheitsvorsorge, News

    Gestaffelte Sicherheitsvorsorge: Notstandsysteme (9/13)

    Alle Schweizer Kernkraftwerke verfügen zusätzlich zu den klassischen Sicherheitssystemen über ein sogenanntes Notstandsystem. Dieses ist ausgelegt auf den sogenannten Notstandfall, eine Situation, in der die Schichtmannschaft aufgrund äusserer Einwirkung nicht mehr handlungsfähig ist.

  • Artikel, Gestaffelte Sicherheitsvorsorge, News

    Gestaffelte Sicherheitsvorsorge: Sicherheitssysteme und Schutzziele (2. Teil, 8/13)

    Nach der Beendigung der Kettenreaktion im Kern muss über lange Zeit die durch radioaktiven Zerfall erzeugte Wärme aus dem abgeschalteten Reaktor abgeführt werden. Die Nachzerfallswärme nimmt im Laufe der Zeit stark ab, beträgt aber auch nach Jahren immer noch einige kW je Brennelement. Ein weiteres Schutzziel ist der „Einschluss radioaktiver Stoffe“.

  • Artikel, Gestaffelte Sicherheitsvorsorge, News

    Gestaffelte Sicherheitsvorsorge: Sicherheitssysteme und Schutzziele (1. Teil, 7/13)

    Den drei Schutzzielen „Kontrolle der Reaktivität“, „Kühlung der Brennelemente“ und „Einschluss radioaktiver Stoffe“ dient eine Reihe von Sicherheitssystemen. Einige der wichtigsten für das erste Schutzziel sind nachfolgend kurz aufgeführt.

  • Artikel, Gestaffelte Sicherheitsvorsorge, News

    Gestaffelte Sicherheitsvorsorge: Das Reaktorschutzsystem (6/13)

    Sicherheitssysteme sind grundsätzlich der Sicherheitsebene 3 zugeordnet. Ein zentrales Sicherheitssystem ist das Reaktorschutzsystem. Wie der Name schon ausdrückt, schützt es den Reaktor bei Störfällen, die nicht durch die Sicherheitsebene 2 abgefangen werden können.

  • ENSI-Defence_in_Depth_5
    Artikel, Gestaffelte Sicherheitsvorsorge, News

    Gestaffelte Sicherheitsvorsorge: Beherrschung von Auslegungsstörfällen, sodass ein Kernschaden verhindert wird (5/13)

    Gemäss Auslegung soll ein Kernkraftwerk Störfälle, die aufgrund der Erfahrung während der Lebensdauer zu erwarten oder nach menschlichem Ermessen nicht auszuschliessen sind, soweit beherrschen, dass keine schwerwiegenden Auswirkungen in ihrer Umgebung auftreten. Diese Ereignisse werden unter dem Sammelbegriff Auslegungsstörfälle zusammengefasst.

  • Artikel, Gestaffelte Sicherheitsvorsorge, News

    Gestaffelte Sicherheitsvorsorge: Beherrschung von Betriebsstörungen (4/13)

    Im Normalbetrieb wird durch Regelsysteme sichergestellt, dass alle Betriebsparameter im zulässigen Betriebsband liegen. Falls Störungen in der Anlage auftreten, sollen diese möglichst durch ein selbstregulierendes Anlageverhalten oder durch automatische Regeleingriffe aufgefangen werden.

  • Artikel, Gestaffelte Sicherheitsvorsorge, News

    Gestaffelte Sicherheitsvorsorge: Betriebssysteme und Betriebsführung (3/13)

    Mit den Betriebssystemen wird im Leistungsbetrieb die im Reaktor nuklear erzeugte Wärme direkt oder indirekt als Dampf an die Turbine abgegeben. Die Turbine treibt einen Generator an, der dann die elektrische Energie erzeugt.

  • Artikel, Gestaffelte Sicherheitsvorsorge, News

    Gestaffelte Sicherheitsvorsorge: Vermeidung von Betriebsstörungen (2/13)

    Ein sicherer Betrieb ist zur Gewährleistung eines möglichst geringen Anlagenrisikos entscheidend. Um Betriebsstörungen zu vermeiden, werden bei der Auslegung und beim Betrieb eines Kernkraftwerks eine Reihe von Massnahmen getroffen.

  • Artikel, Gestaffelte Sicherheitsvorsorge, News

    Das Prinzip der gestaffelten Sicherheitsvorsorge (1/13)

    Das Konzept der gestaffelten Sicherheitsvorsorge ist eine zentrale Grundlage für die Sicherheit von Kernkraftwerken. Die dazu gehörenden Grundprinzipien wurden bereits beim Bau der ersten Kernkraftwerke angewendet und aufgrund der internationalen Betriebserfahrung laufend weiterentwickelt. Ähnlich wie bei der Eisenbahn haben namentlich Unfälle schrittweise zu einer Erhöhung der Sicherheit beigetragen.

Hintergrundartikel

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Artikelserie Barrieren 6/6: Das Containment hält radioaktive Stoffe im Reaktorgebäude

    Der Reaktordruckbehälter wird durch das Containment als dritte Barriere umschlossen. Dieses besteht aus einem Primärcontainment aus Stahl und einem Sekundärcontainment aus Beton.

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Artikelserie Barrieren 5/6: Der Wasserkreislauf (Primärkreis Teil 2 von 2)

    Mit seinen Rohrleitungen, Absperrarmaturen und weiteren Komponenten macht der Kühlkreislauf zusammen mit dem Reaktordruckbehälter die zweite Barriere zum Einschluss von radioaktiven Stoffen aus.

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Artikelserie Barrieren 4/6: Der Reaktordruckbehälter (Primärkreis Teil 1 von 2)

    Zusammen mit dem Kühlkreislauf des Wassers macht der Reaktordruckbehälter die zweite Barriere zum Einschluss von radioaktiven Stoffen aus.