Gestaffelte Sicherheitsvorsorge: Sicherheitssysteme und Schutzziele (2. Teil, 8/13)
Nach der Beendigung der Kettenreaktion im Kern muss über lange Zeit die durch radioaktiven Zerfall erzeugte Wärme aus dem abgeschalteten Reaktor abgeführt werden. Die Nachzerfallswärme nimmt im Laufe der Zeit stark ab, beträgt aber auch nach Jahren immer noch einige kW je Brennelement. Ein weiteres Schutzziel ist der „Einschluss radioaktiver Stoffe“.
Die Nachzerfallswärme muss jederzeit, auch bei Störfällen, abgeführt werden, um eine Überhitzung des Reaktorkerns und ein Schmelzen des Brennstoffs zu verhindern. Im Normalbetrieb übernehmen die Nachkühlsysteme diese Aufgabe und im Störfall die Not- und Nachkühlsysteme.
Schutzziel „Kühlung der Brennelemente“
Bei Störfällen in einem Druckwasserreaktor wird die Nachwärme (Nachzerfallswärme und gespeicherte Wärme der Primär- und Sekundärkomponenten) bei intaktem Primärkühlkreislauf über die Dampferzeuger in den Kondensator oder an die Atmosphäre abgegeben. Bei einer Dampfabgabe an die Umgebung wird die entsprechende Wassermenge mit dem Notspeisewassersystem ersetzt. Die Wärme wird über die Dampferzeuger abgegeben, bis Temperatur und Druck im Reaktordruckbehälter so weit gesunken sind, dass die Wärme über das Nachkühlsystem abgeführt werden kann. Dies erfolgt über das nukleare Zwischenkühlwassersystem, das nukleare Nebenkühlwassersystem und letztendlich die Hauptwärmesenke. In der Schweiz ist das der Fluss oder der Kühlturm. Somit gibt es zwischen dem Reaktorkühlsystem und der Hauptwärmesenke einen geschlossenen Kreislauf, der den Übertritt radioaktiver Stoffe vom Reaktorkern in die Umgebung unterbindet.
Ein primärseitiger Kühlmittelverlust in einem Druckwasserreaktor infolge einer Leckage oder eines Leitungsbruchs wird durch Sicherheits-Einspeisesysteme kompensiert. Bei einem grossen Leck und damit einer schnellen Druckentlastung des Primärkreises erfolgt unterhalb eines bestimmten Drucks die Einspeisung von boriertem Kühlwasser automatisch und ohne Fremdenergie aus mehreren Druckspeichern. Das innerhalb des Containments auslaufende Kühlwasser wird im sogenannten Rezirkulationsbetrieb durch Wärmetauscher gekühlt und wieder in den Reaktordruckbehälter zurückgepumpt. Damit kann auch längerfristig die Kühlung der Brennelemente im Reaktordruckbehälter sichergestellt werden.
Bei einem Siedewasserreaktor erfolgt die Nachwärmeabfuhr im Störfall durch Hochdruck- und Niederdruck-Einspeisesysteme. Die Hochdruckeinspeisesysteme können gegen den Betriebsdruck Kühlwasser einspeisen. Die beiden Schweizer Siedewasserreaktoren Mühleberg und Leibstadt verfügen über ein sogenanntes Reaktorkernisolations-Kühlsystem, das bei Ausfall des Hauptspeisewassersystems und bei Kühlmittelverluststörfällen mit relativ geringem Kühlmittelverlust Kühlwasser in den Reaktordruckbehälter einspeisen kann. Das System besteht im Wesentlichen aus einer mit Dampf aus dem Reaktor angetriebenen Dampfturbine, die Hochdruckpumpen antreibt. Mit diesem System, das einzig zur Steuerung eine batteriegestützte Stromversorgung benötigt, kann somit auch bei einem vollständigen Verlust der gesamten Wechselstromversorgung Kühlwasser in den Reaktordruckbehälter eingespiesen werden.
Die Niederdruckeinspeisesysteme können bei niedrigem Druck grosse Mengen an Kühlwasser in den Reaktordruckbehälter einspeisen. Zum Druckabbau verfügen Siedewasserreaktoren über spezielle Druckentlastungsventile. Der Dampf aus dem Reaktordruckbehälter wird über diese Abblaseventile in ein Druckabbaubecken innerhalb des Containments geleitet und dort kondensiert. Die dadurch in das Druckabbaubecken eingeleitete Wärme wird über Wärmetauscher an ein Zwischenkühlsystem abgegeben, das seinerseits die Wärme über das Nebenkühlwassersystem an die Hauptwärmesenke (zum Beispiel den Fluss) abgibt.
Bei geöffneten Druckentlastungsventilen oder bei einem Leitungsbruch im Containment erfolgt die Kühlung des Reaktorkerns durch den sogenannten Rezirkulationsbetrieb. Kühlwasser aus dem Druckabbaubecken wird in den Reaktordruckbehälter gefördert, kühlt dort die Brennelemente und fliesst via Ventile oder Bruchstelle zurück ins Druckabbaubecken. Dieses wird, wie oben erwähnt, durch das Zwischenkühlsystem gekühlt. Damit ist auch eine langfristige Kühlung der Brennelemente bei einem Störfall sichergestellt.
Schutzziel „Einschluss radioaktiver Stoffe“
Der Einschluss radioaktiver Stoffe ist im Normalbetrieb sichergestellt durch die Dichtheit der Betriebssysteme, die permanent überwacht wird. Im Containment besteht im Normalbetrieb ein Unterdruck gegenüber der Umgebung, so dass selbst bei einer Undichtigkeit die Luft nach innen fliesst und keine radioaktiven Stoffe auf diesem Weg in die Umgebung gelangen können.
Beim Siedewasserreaktor werden bei einem Kühlmittelverluststörfall alle nicht zur Notkühlung benötigten Systeme und das Containment isoliert. Die schnelle Isolation der Frischdampfleitungen (Leitungen mit Dampf aus dem Reaktor) verhindert bei einem Frischdampfleitungsbruch eine Beschädigung der Brennstoffhüllrohre durch unzulässige Erhitzung und eine unzulässige Abgabe von Radioaktivität an die Umgebung.
Beim Druckwasserreaktor wird beim Kühlmittelverluststörfall das Containment isoliert. Beim Bruch einer Dampf- oder Speisewasserleitung oder bei einem Dampferzeugerheizrohrbruch wird zusätzlich der betroffene Dampferzeuger isoliert. Damit wird sichergestellt, dass radioaktive Stoffe nicht in die Umgebung gelangen.
Die Isolationssysteme müssen als Sicherheitssystem das Einzelfehlerkriterium erfüllen, weshalb sie grundsätzlich aus zwei Armaturen hintereinander bestehen. Mit der Isolation des Containments wird automatisch auch das Notabluftsystem gestartet, um die Unterdruckhaltung des sekundären gegenüber dem primären Containment aufrechtzuerhalten und so eine Freisetzung radioaktiver Stoffe nach aussen weitgehend zu verhindern.
Die 5 Ebenen der gestaffelten Sicherheitsvorsorge
Anforderungsfall: Normalbetrieb
Ziel: Vermeidung von Betriebsstörungen
Systeme, Ausrüstungen und Massnahmen: Betriebssysteme einschliesslich der erforderlichen Versorgungssysteme und Leitanlagen
Anforderungsfall: Betriebsstörungen
Ziel: Beherrschung von Betriebsstörungen
Systeme, Ausrüstungen und Massnahmen: Begrenzungssysteme einschliesslich der erforderlichen Versorgungssysteme und Leitanlagen
Anforderungsfall: Auslegungsstörfälle
Ziel: Beherrschung von Auslegungsstörfällen, sodass ein Kernschaden verhindert wird
Systeme, Ausrüstungen und Massnahmen: Sicherheits- und Notstandsysteme einschliesslich der erforderlichen Versorgungssysteme und Leitanlagen
Anforderungsfall: Auslegungsüberschreitende Störfälle ohne schweren Kernschaden
ENSI publiziert Revision der Richtlinie ENSI-A06 «Probabilistische Sicherheitsanalyse (PSA): Anwendungen»
Das ENSI hat die Richtlinie ENSI-A06 «Probabilistische Sicherheitsanalyse (PSA): Anwendungen» punktuell revidiert und nun veröffentlicht. Die Revision der Richtlinie umfasst eine Präzisierung für die risikotechnische Beurteilung von temporären Änderungen der Technischen Spezifikation (Kap. 6.3.3 Bst. e) sowie eine Bestimmung zur Erstellung einer Liste von einer bestimmten Teilmenge von Komponenten, die spezifisch anhand der PSA als…
Artikel, News
Deutsch-Schweizerische Kommission tauscht sich über Tiefenlager und Langzeitbetrieb aus
Die Deutsch-Schweizerische Kommission traf sich am 18. und 19. Dezember 2024 zur Hauptsitzung in Locarno. Der Fokus der Gespräche lag auf der Einreichung des Rahmenbewilligungsgesuchs für ein Tiefenlager. Weitere Themen waren die neuen Richtlinien und die regulatorischen Entwicklungen.
Artikel, News
Der ENSI-Rat informierte sich über die nukleare Sicherheit in Finnland und Schweden
Im Herbst 2024 traf sich der ENSI-Rat mit der finnischen Behörde für Strahlenschutz und nukleare Sicherheit (STUK) und der schwedischen Behörde für Strahlenschutz (SSM). Zudem stand in Finnland ein Besuch der Kernkraftwerke am Standort Olkiluoto auf dem Programm. Das wesentliche Ziel der Gespräche mit den Aufsichtsbehörden lag in der generellen Diskussion des Langzeitbetriebs von Kernkraftwerken…
Artikel, News, Richtlinien in Kraft
ENSI publiziert Neuausgabe der Richtlinie ENSI-B09 «Ermittlung und Aufzeichnung der Dosen strahlenexponierter Personen»
Das ENSI hat die Neuausgabe der Richtlinie ENSI-B09 veröffentlicht. Mit der Neuausgabe wurden die Harmonisierung mit aktuellen internationalen Grundlagen, Anpassungen an die Aufsichtspraxis sowie die Regelung spezifischer Aspekte bei der Stilllegung von Kernanlagen umgesetzt.
Artikel, News
Aufsichtsbehörde und Betreiber von Schweizer Kernanlagen entwickeln die Sicherheitskultur weiter
Am 19. und 20. November 2024 fand in Bern das Country-Specific Safety Culture Forum Switzerland statt. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Institutionen setzten sich mit der schweizerischen Landeskultur auseinander und untersuchten deren Einfluss auf die Sicherheits- und Aufsichtskultur von Kernanlagen. Ziel ist dabei, die Sicherheit und Sicherung stetig weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse werden in einem Bericht festgehalten…
Artikel, News, Richtlinien in Kraft
ENSI publiziert neue Brandschutz-Richtlinie
Das ENSI hat die Richtlinie ENSI-G18 veröffentlicht. Sie ersetzt die Richtlinie HSK-R-50. Damit regelt das ENSI die Anforderungen an den Brandschutz in Kernanlagen neu.
Artikel, News
IAEA-Generalkonferenz 2024: «Das ENSI steht für eine Stärkung der globalen nuklearen Sicherheit und Sicherung ein»
Das ENSI nahm an der 68. Generalkonferenz der Internationalen Atomenergie-Agentur IAEA vom 16. bis 20. September 2024 in Wien teil. Unter dem Motto «Nachhaltigkeit und Sicherheit für eine bessere Zukunft» versammelten sich in diesem Jahr mehr als 150 Mitgliedsstaaten, um über die aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Perspektiven der Kernenergie zu diskutieren.
Artikel, News
ENSI-Rat beschliesst neue Compliance-Politik für das ENSI
Der ENSI-Rat hat eine Compliance-Politik für das ENSI verabschiedet. Sie bildet den Rahmen für ein Compliance-Management-System (CMS), das sich an der ISO 37301 orientiert. Damit setzt das ENSI das Anliegen des Bundesrats um, ausgelagerte Organisationen mit einem umfassenden CMS auszustatten.
Artikel, News
Bundesverwaltungsgericht bestätigt: Verfügung des ENSI zur Verbesserung des radiologischen Arbeitsschutzes im KKW Mühleberg ist rechtens
Das Bundesverwaltungsgericht weist eine Beschwerde der BKW Energie AG ab: Das ENSI hat Ende 2022 im KKW Mühleberg die Nachrüstung einer Nassdekontaminationszelle nach dem Stand der Technik gefordert. Die entsprechende Verfügung des ENSI war von der BKW beim Bundesverwaltungsgericht angefochten worden.