Alle Schweizer Bundesbehörden

Bilaterale Zusammenarbeit

Die Schweiz hat Staatsverträge im Bereich der Kernenergie und/oder bilaterale Abkommen im Bereich der nuklearen Sicherheit ratifiziert. Das ENSI repräsentiert die Schweiz in diesen Gremien zusammen mit anderen Bundesbehörden und arbeitet in bilateralen Kommissionen mit den Nachbarländern und weiteren relevanten ausländischen Aufsichtsbehörden zusammen:

  • Commission franco-suisse de sûreté nucléaire et de radioprotection (CFS)
  • Commissione Italo-Svizzera per la cooperazione in materia di sicurezza nucleare (CIS)
  • Deutsch-Schweizerische Kommission für die Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen (DSK)
  • Nuklearinformationsabkommen Schweiz-Österreich

News

  • Artikel, News

    Commissione Italo-Svizzera (CIS) 2025: Neue Dynamik im Informationsaustausch

    Das Treffen mit der italienischen Nuklearaufsichtsbehörde ISIN Anfang Juli 2025 in Genf stand im Zeichen des geplanten Wiedereinstiegs Italiens in die Kernenergieproduktion. Entsprechend gross war das Interesse der Italiener an der langjährigen Aufsichtspraxis und der internationalen Erfahrung des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats.

  • Frankreich-Schweiz Flaggen
    Artikel, News

    Commission franco-suisse (CFS) 2025: informatives Treffen in Paris

    Ende Juni 2025 tauschten sich die schweizerische und französische Delegation über Themen wie Langzeitbetrieb, Tiefenlager und Notfallübungen aus. Die französische Aufsichtsbehörde trat dabei in ihrer neuen Zusammensetzung auf.

  • Artikel, News

    24. bilaterales Treffen Österreich-Schweiz: Austausch über Strahlenschutz, Notfallschutz und Tiefenlagerung

    Am 13. Mai 2025 tauschten die österreichische und die schweizerische Delegation am jährlichen Zusammenkommen in Wien Informationen aus dem Bereich der nuklearen Sicherheit und des Strahlenschutzes aus.


Hintergrundartikel


Dokumente