Die Commission franco-suisse (CFS) kam vom 25. bis am 26. Juni 2025 zu ihrem 34. Treffen zusammen, zuerst in Paris und dann in La Hague an der normannischen Küste. Dort besuchte sie die Wiederaufarbeitungsanlage. Die Delegationen aus Frankreich und der Schweiz informierten sich gegenseitig über relevante Themen zur Sicherheit von Kernanlagen. Frankreich zieht beispielsweise in Betracht, seine Kernanlagen über 60 Jahre betreiben zu lassen.
Das von der französischen ANDRA (Agence Nationale pour la Gestion des Déchets Radioactifs) eingereichte Baubewilligungsgesuch für das Tiefenlagervorhaben Cigéo befindet sich weiter in der Überprüfung. Die Schweiz informierte ihrerseits darüber, dass die von der Nagra beim Bundesamt für Energie (BFE) eingereichten Rahmenbewilligungsgesuche für das geologische Tiefenlager und für die Brennelementverpackungsanlage vollständig und seit kurzem öffentlich zugänglich sind.

Internationale Notfallübungen fördern länderübergreifende und notwendige Kompetenzen bei einem Vorkommnis, indem sie etwa die Kommunikation stärken und ein gegenseitiges Kennenlernen ermöglichen. Dies war der Fall bei der Aeroradiometrie-Übung in der Schweiz im Juni 2025, bei der Frankreich, Deutschland, Tschechien, Litauen und die Schweiz gemeinsame Radioaktivitätsmessungen aus der Luft trainierten.
«Wir sind dankbar für diesen Austausch mit der französischen Aufsichtsbehörde. Das Treffen ermöglichte uns, verschiedene und wichtige Themen in der Aufsichtstätigkeit offen und konstruktiv anzusprechen», sagte Marc Kenzelmann, Direktor des ENSI.
Es war das erste Mal, dass die ASNR (Autorité de sûreté nucléaire et de radioprotection) in ihrer neuen Zusammensetzung am Haupttreffen der Commission franco-suisse teilnahm. Sie entstand Anfang 2025 aus der Fusion zwischen der Autorité de sûreté nucléaire (ASN) und dem Institut de radioprotection et de sûreté nucléaire (IRSN).
Die Schweizer Delegation bestand ihrerseits aus Vertreterinnen und Vertretern des ENSI mit Marc Kenzelmann als Delegationsleiter, des Bundesamtes für Gesundheit BAG, des Bundesamtes für Energie BFE sowie der Nationalen Alarmzentrale und Ereignisbewältigung (NEOC, BABS).
Die nächste Sitzung der Commission franco-suisse wird 2026 in der Schweiz in stattfinden.