Alle Schweizer Bundesbehörden

Tschernobyl

Die Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse (International Nuclear Event Scale INES) stuft sicherheitsrelevante Vorkommnisse in Kernanlagen auf einer Skala von 1 bis 7 ein. Der Unfall in Tschernobyl vom 26. April 1986 war lange Zeit der einzige, der mit der höchsten Stufe 7 bewertet worden war.

Der Unfall ereignete sich im Zusammenhang mit einem Versuch mit der Stromversorgung der Anlage. Die darauffolgende Freisetzung radioaktiver Stoffe führte zu einer Kontamination von weiten Teilen Europas. Deren Konsequenzen für Mensch und Umwelt waren insbesondere für Gebiete in der heutigen Ukraine und in Weissrussland katastrophal.

Die Schweiz war auch vom Durchzug der Wolke betroffen, was ein Aufgebot der Notfallorganisationen zur Folge hatte. Nach diesen Ereignissen zogen die Behörden die Lehren daraus.

30 Jahre nach dem Unfall stehen Herausforderungen bei der Stilllegung des Kernkraftwerks Tschernobyl und bei der Entsorgung der anfallenden Abfälle an.

Weitere Informationen

Dossier „Die Unfälle von Tschernobyl und Fukushima-Daiichi im Vergleich“

Infografik „Unfallhergang: Vergleich Tschernobyl-Fukushima“

Infografik „Radiologische Auswirkungen: Vergleich Tschernobyl-Fukushima“

Top-Artikel

  • Artikel, Hintergrundartikel, Tschernobyl

    Artikelserie Tschernobyl: Die Ursache der Explosionen und des grössten Unfalls der Kerntechnik

    Vorerst unbemerkt von der nationalen und internationalen Öffentlichkeit ereigneten sich am 26. April 1986 um 01.23 Uhr im vierten Block des sowjetischen Kernkraftwerkes Tschernobyl kurz nacheinander zwei Explosionen. Sie waren die Auslöser des bislang folgenreichsten Reaktorunfalls der Geschichte.

Hintergrundartikel

  • Artikel, Hintergrundartikel, Tschernobyl

    Artikelserie Tschernobyl: Anstehende Herausforderungen im Bereich Entsorgung

    Auch 30 Jahre nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl befinden sich noch immer Reste des Brennstoffs im zerstörten Reaktorgebäude des Blocks 4. Mittelfristig sollen diese Abfälle innerhalb der Schutzmauern um den zerstörten Reaktor lagern. Aufgrund der Stilllegung der Blöcke 1 bis 3 steht die Inbetriebnahme eines neuen Zwischenlagers für abgebrannte Brennelemente im Zentrum.

  • Artikel, Hintergrundartikel, Tschernobyl

    Artikelserie Tschernobyl: Gefährdeter Sarkophag

    Nach der Explosion im Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl war es vordringlich, den zerstörten Reaktor von der Umwelt zu isolieren. Dazu wurde ein „Sarkophag“ aus Beton und Stahl um den zerstörten Reaktor errichtet. Dieser Einschluss ist aber inzwischen gefährdet. Die Schweiz trägt finanziell im Rahmen eines internationalen Fonds zu dessen Sicherung bei.

  • Artikel, Hintergrundartikel, Tschernobyl

    Artikelserie Tschernobyl: Die internationale Gemeinschaft zieht die Lehren aus dem Unfall

    Nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl hat die internationale Gemeinschaft im Rahmen der Generalkonferenz der Internationalen Atomenergieagentur IAEA 1986 zwei Vereinbarungen verabschiedet. Diese betrafen die gegenseitige Information und die Hilfeleistung bei solchen Unfällen mit grenzüberschreitenden Auswirkungen. Zudem wurden Vorschläge für ein erweitertes Arbeitsprogramm zur nuklearen Sicherheit vorgelegt.

  • Artikel, Hintergrundartikel, Tschernobyl

    Artikelserie Tschernobyl: Verbesserung der Informationskanäle

    Der Bundesrat hat nach dem Unfall in Tschernobyl eine Verbesserung der Informationskanäle veranlasst. Zu diesen Massnahmen gehörten sowohl der Aufbau einer zentralen Informationsstelle bei Ereignissen wie auch die Erarbeitung von neuen bilateralen Abkommen zur gegenseitigen Information.

  • Artikel, Hintergrundartikel, Tschernobyl

    Artikelserie Tschernobyl: Überprüfung der Alarmierung nach einem Unfall in der Schweiz

    Der Unfall von Tschernobyl hat gezeigt, dass eine rasche Alarmierung zum Schutz der Bevölkerung in der Nähe eines Kernkraftwerks wichtig ist.

  • Artikel, Hintergrundartikel, Tschernobyl

    Artikelserie Tschernobyl: Die Schweiz zieht die Lehren für ihre Notfallorganisation

    Nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl hat der Bundesrat für die Abklärung der Gefährdung der Bevölkerung eine neue Einsatzorganisation geschaffen, die bei erhöhter Radioaktivität aktiv wird. Bei einem Unfall in einem Kernkraftwerk müsste sie insbesondere die verschiedenen Messequipen und -systeme koordinieren. Dazu zählen die Messnetze zur Überwachung der Radioaktivität, Spürhelikopter und Messwagen.

Dokumente