Alle Schweizer Bundesbehörden

Kernkraftwerk Beznau

Typ: Druckwasserreaktor

Kommerzielle Inbetriebnahme Block 1: 1969

Kommerzielle Inbetriebnahme Block 2: 1972

Thermische Nennleistung/Block: 1130 MW

Elektrische Bruttoleistung/Block: 380 MWe

Elektrische Nettoleistung/Block: 365 MWe

 

Hier geht’s zum KKW Beznau

Top-Artikel

  • Artikel, News

    KKW Beznau 1: ENSI erteilt nach Brennelementwechsel Freigabe zum Wiederanfahren

    Das ENSI vergewisserte sich, dass der diesjährige Brennelementwechsel und die weiteren gesetzlich erforderlichen Arbeiten im KKW Beznau 1 vorschriftsgemäss ausgeführt wurden. Mit Schreiben vom 30. Mai 2023 gab das ENSI das Wiederanfahren frei.

News

  • Kernkraftwerk Beznau 1 und 2 Ansicht
    Artikel, News

    ENSI nimmt Entscheid zur Betriebsdauer des KKW Beznau bis 2033 zur Kenntnis

    Das ENSI nimmt den Entscheid der Axpo, das KKW Beznau 1 bis 2033 und das KKW Beznau 2 bis 2032 zu betreiben, zur Kenntnis. Das KKW Beznau hat, wie alle Schweizer KKW, eine unbefristete Betriebsbewilligung. Unter dem Vorbehalt, dass die Sicherheit gewährleistet ist, ist es ein unternehmerischer Entscheid des Betreibers, wie lange er die Anlage…

  • Artikel, News, Vorkommnisse

    KKW Beznau 1: Wiederanfahren nach Überprüfung der Speisewasserbehälter

    Nach weiteren Abklärungen konnte der Block 1 des KKB den Leistungsbetrieb am 28. Oktober 2024 wiederaufnehmen. Das KKB hat sich durch umfangreiche Prüfungen an den Speisewasserbehältern sowie rechnerische Nachweise davon überzeugt, dass ein globales Behälterversagen beim Anfahren auszuschliessen ist.

  • Artikel, News

    KKW Beznau 1 bleibt voraussichtlich mehrere Wochen abgeschaltet

    Wegen Instandsetzungsmassnahmen an einem Kabel im nicht-nuklearen Teil der Anlage wurde Block 1 des Kernkraftwerks Beznau am Samstag geplant abgefahren. Die Reparaturarbeiten verliefen planmässig. Trotzdem verzögert sich das Wiederanfahren von Beznau 1 voraussichtlich um mehrere Wochen. Grund dafür sind Ergebnisse von Materialuntersuchungen an einem der beiden Speisewasserbehälter, die sich ebenfalls im nicht-nuklearen Teil der Anlage…

  • Kernkraftwerk Beznau mit Aare
    Artikel, News

    KKW Beznau 2: ENSI erteilt nach Brennelementwechsel 2024 Freigabe zum Wiederanfahren

    Am 19. August 2024 gab das ENSI den Betrieb des Kernkraftwerks Beznau 2 nach dem Brennelementwechsel wieder frei. Das ENSI hat die Arbeiten beaufsichtigt: Sie wurden vorschriftsgemäss und unter Einhaltung der Strahlenschutzvorschriften ausgeführt.

  • Artikel, News

    Reaktorschnellabschaltung im KKW Beznau 1

    Im Kernkraftwerk (KKW) Beznau 1 kam es heute aufgrund einer Fehlfunktion im nicht-nuklearen Teil der Anlage zu einer automatischen Reaktorschnellabschaltung. Die Anlage hat auslegungsgemäss reagiert.

  • Artikel, News

    Aufsichtsbericht 2023: Der sicherheitstechnische Zustand der Kernkraftwerke ist gut

    Vom Zustand der Schweizer Kernkraftwerke überzeugte sich das ENSI an 327 Inspektionen. Im Berichtsjahr 2023 ist es in den Werken zu 22 meldepflichtigen Vorkommnissen mit Bezug zur nuklearen Sicherheit gekommen. Das ENSI informiert im heute erschienenen Aufsichtsbericht detailliert.

Vorkommnisse im KKW Beznau

  • KKB Beznau
    Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau

    KKW Beznau 1: Reaktorschnellabschaltung am 12. August 2024

    Im KKW Beznau 1 kam es zu einer Reaktorschnellabschaltung als Folge eines zu hohen Füllstandes in einem Dampferzeuger. Der Grund war ein blockiertes Speisewasserregelventil.

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau

    KKW Beznau 2: Bruch am Antriebsgehäuse einer Armatur

    Im Zuge einer Schalthandlung zur Vorbereitung einer Funktionsprüfung im Notstand-Brunnenwassersystem des Blocks 2 stellte am 12. Juli 2024 das Betriebspersonal des KKW Beznau an einem manuellen Antrieb einer Armatur eine Beschädigung fest.

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau

    KKW Beznau 2: Leckage am Speisewasserbehälter

    Am 9. Mai 2024 wurde während eines Anlagenrundgangs durch das Personal im Maschinenhaus des KKW Beznau am Speisewasserbehälter einer Turbogruppe des Blocks 2 eine Tropfleckage festgestellt.

  • Kernkraftwerk Beznau mit Reaktor 1 und 2 Ansicht
    Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau

    KKW Beznau: Notstanddiesel übernahm Stromversorgung

    Am 18. April kam es infolge eines fehlerhaften Öffnens eines 50-kV-Hochspannungs-Leistungsschalters und am 16. Mai 2024 durch fehlerhaftes Öffnen mehrerer Hochspannungs-Leistungsschalter im Unterwerk Beznau zu einem Ausfall der jeweiligen 50-kV-Fremdnetz-Einspeisung des KKB.

  • KKB Beznau
    Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau

    KKW Beznau 1: Abfahren einer von zwei Turbogruppen infolge einer Leckage

    Das KKB 1 entschied sicherheitsgerichtet, am 16. Juni 2023 die betroffene Turbogruppe des Kernkraftwerkes abzufahren, um den Gelenkkompensator an der Speisewasserleitung reparieren zu können.

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau

    KKW Beznau 2: Automatische Reaktorschnellabschaltung am 7. Oktober 2022

    Die Reaktorschnellabschaltung folgte auf die automatische Abschaltung einer Turbine. Auslöser war ein fehlerhaftes Messsignal. Die Anlage reagierte gemäss Auslegung. Das Vorkommnis hatte eine geringe sicherheitstechnische Bedeutung.

Hintergrundartikel

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Aluminium kann als Aluminiumoxid in Stahl eingeschlossen werden

    Bei der Produktion von grossen Schmiedestücken wurde in den 1960er-Jahren Aluminium zugegeben. Dies diente der Bindung des Sauerstoffs in der Schmelze. In einem Schmiedering des Reaktordruckbehälters für das Kernkraftwerk Beznau 1 verblieben aus der Herstellung einige Aluminiumoxidreste im unteren Teil der Schmelze.

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Herstellung eines Reaktordruckbehälters: Spezielles Verfahren sorgt für hochwertigen Stahl

    Viele Druckbehälter von Kernkraftwerken bestehen aus geschmiedeten Komponenten. Die Rohlinge für die Ringe werden gegossen, unten und oben abgeschnitten, gestaucht, gestanzt, geschmiedet, einer Wärmebehandlung unterzogen und plattiert. Die fertigen Stahlwerkstücke – die Ringe, der Deckel und die Bodenkalotte – werden mit Rundschweissnähten zu einem Reaktordruckbehälter zusammengefügt.

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Von den Befunden in Belgien bis zum Sicherheitsnachweis von Beznau 1: Die Chronologie

    Im Sommer 2012 sind im Grundmaterial des Reaktordruckbehälters des belgischen Kernkraftwerks Doel 3 Befunde festgestellt worden. In der Folge mussten auch die Kernkraftwerke in der Schweiz Prüfungen durchführen. Da im Reaktordruckbehälter von Beznau 1 ebenfalls Befunde festgestellt wurden, musste die Axpo die Sicherheit nachweisen. 2018 akzeptierte das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI den Nachweis.

Dokumente