Alle Schweizer Bundesbehörden

Strahlenschutz

Der Strahlenschutz dient dem Schutz des Personals, der Bevölkerung und der Umgebung der Kernanlagen vor ionisierender Strahlung.

Das ENSI befasst sich mit dem radiologischen Arbeitsschutz, der Dosimetrie, den Strahlenmesssystemen, den radioaktiven Abgaben- und Umweltüberwachung, sowie mit den radiologischen Störfallauswirkungen.

News

  • Titelblatt Strahlenschutzbericht 2024
    Artikel, News

    Strahlenschutzbericht 2024: Alle gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

    Im Jahr 2024 haben die Schweizer Kernanlagen sämtliche Grenzwerte der Strahlenschutzgesetzgebung eingehalten. Dies schreibt das ENSI in seinem jährlichen Strahlenschutzbericht. Es konnte sich anhand von verschiedenen engmaschigen Kontrollinstrumenten vergewissern, dass die Beaufsichtigten ihren gesetzlichen Pflichten für den Strahlenschutz des Personals und der Bevölkerung nachkommen.

  • Superpuma NAZ
    Artikel, News

    Radioaktivitäts-Messflüge der NAZ über Mühleberg und Gösgen

    Die Nationale Alarmzentrale NAZ überfliegt am 27. und 28. Mai 2025 im Rahmen der diesjährigen Radioaktivitäts-Messflüge die Umgebungen der Kernkraftwerke Mühleberg und Gösgen. Die Flüge erfolgen im Auftrag des ENSI. Mittels Aeroradiometrie kann die Radioaktivität am Boden schnell und flächendeckend gemessen werden.

  • Strahlenschutzseminar 2024
    Artikel, News

    ENSI-Strahlenschutzseminar 2024: Messmittel im Strahlenschutz

    Am 31. Oktober 2024 hielt das ENSI zum mittlerweile fünften Mal ein Strahlenschutzseminar ab. Rund 50 Fachleute diskutierten über Messmittel, welche relevant für den Strahlenschutz sind, sowie über deren Einsatz.

  • NAZ-ODL Standard Messprogramm Leibstadt und Beznau
    Analyse, Artikel, News

    Radioaktivitäts-Messflüge 2024 der NAZ: Keine erhöhten Werte

    Bei den Messflügen am 29. und 31. Mai 2024 stellte die Nationale Alarmzentrale NAZ in der Umgebung der Kernkraftwerke Beznau und Leibstadt keine ungewöhnlichen Werte fest. Die Kontrollmessungen erfolgten im Auftrag des ENSI und zeigten keine Veränderungen im Vergleich zu den Resultaten der Vorjahre.

  • Commission on Safety Standards 2024
    Artikel, News

    Commission on Safety Standards: Prioritäten für die nukleare Sicherheit definiert

    Vom 28. bis 30. Mai 2024 fand das erste Treffen der Commission on Safety Standards (CSS) für die Amtsperiode 2024 bis 2027 statt. Schwerpunkt des Treffens war die Sammlung der Erfahrungen aus der letzten Amtsperiode und die Erarbeitung der Prioritäten für die nächsten vier Jahre. Für die aktuelle Amtsperiode hat die Schweiz den Vorsitz.

  • Strahlenschutzbericht 2023
    Artikel, News

    Strahlenschutzbericht 2023: Alle gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

    Im Jahr 2023 haben die Schweizer Kernanlagen sämtliche Grenzwerte der Strahlenschutzgesetzgebung eingehalten. Zu diesem Schluss kommt das ENSI im Strahlenschutzbericht 2023. Weiter thematisiert der Bericht Entwicklungen im Regelwerk, die Aufsicht beim Rückbau des KKW Mühleberg, die überarbeitete digitale Arbeitsoberfläche für die ENSI-Notfallorganisation und die Aeroradiometrie in der Schweiz.

Hintergrundartikel

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Strahlenbiologie (5/5): Aktuelle Forschung

    Auch wenn mit der Forschung in der Strahlenbiologie zahlreiche Erkenntnisse gewonnen werden konnten, bestehen immer noch viele Unklarheiten. Zusammen mit anderen internationalen Organisationen arbeitet das ENSI daran, diese Wissenslücken zu schliessen.

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Strahlenbiologie (4/5): So wird ionisierende Strahlung gemessen

    Ionisierende Strahlung kann Erkrankungen hervorrufen. Um die Bevölkerung sowie das Personal in Kernanlagen vor diesen schädlichen Effekten zu schützen, müssen Strahlendosen jederzeit und möglichst genau gemessen werden können.

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Strahlenbiologie (3/5): Niedrige Dosen und ihr Schädigungspotenzial

    Dass der Schweregrad einer Erkrankung bei einer hohen Dosis steigt, steht in der Strahlenbiologie ausser Frage. Beim alltäglichen Strahlenschutz ist es jedoch wichtig, das Risiko einer Mutation an der Erbsubstanz auch im Bereich kleiner Dosen abschätzen zu können.

Dokumente