Alle Schweizer Bundesbehörden

Kernkraftwerk Mühleberg (in Stilllegung)

Typ: Siedewasserreaktor

Kommerzielle Inbetriebnahme: 1972

Ausserbetriebnahme: 2019

Thermische Nennleistung des Reaktors: 1097 MW

Elektrische Bruttoleistung: 390 MWe

Elektrische Nettoleistung: 373 MWe

 

Hier geht’s zum KKW Mühleberg

News

  • Gesamtansicht des Kernkraftwerkes Leibstadt mit grüner Wiese
    Artikel, News

    Bilanz 2024: Kernanlagen haben Sicherheitsanforderungen erfüllt

    Die Kernanlagen in der Schweiz haben im vergangenen Jahr die Anforderungen an einen sicheren Betrieb erfüllt. Zu diesem Schluss kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI in einer ersten Bilanz zum Aufsichtsjahr 2024. Der Schutz der Bevölkerung und Umwelt vor radioaktiven Stoffen war gewährleistet.

  • Nassdekoanlage KKW Mühleberg
    Artikel, News

    Bundesverwaltungsgericht bestätigt: Verfügung des ENSI zur Verbesserung des radiologischen Arbeitsschutzes im KKW Mühleberg ist rechtens

    Das Bundesverwaltungsgericht weist eine Beschwerde der BKW Energie AG ab: Das ENSI hat Ende 2022 im KKW Mühleberg die Nachrüstung einer Nassdekontaminationszelle nach dem Stand der Technik gefordert. Die entsprechende Verfügung des ENSI war von der BKW beim Bundesverwaltungsgericht angefochten worden.

  • Delegation der spanischen Aufsichtsbehörde.
    Artikel, News

    Die spanische Aufsichtsbehörde tauscht sich mit dem ENSI zum Thema Strahlenschutz aus

    Vom 6. bis 8. Mai 2024 besuchte eine Delegation der spanischen Aufsichtsbehörde das ENSI. Im Zentrum stand das Thema Strahlenschutz, insbesondere der Erfahrungsaustausch betreffend das KKW Leibstadt und das im Rückbau stehende KKW Mühleberg.

  • KKB Beznau
    Artikel, News

    Die KKW Leibstadt und Beznau halten seltenen und starken Erdbeben stand

    Die Kernkraftwerke Leibstadt und Beznau haben aufgezeigt, dass sie ihre Reaktoren bei bzw. nach einem sehr schweren Erdbeben in einen sicheren und stabilen Zustand überführen können. Die einzuhaltenden Dosiswerte von einem bzw. 100 Millisievert werden bei Erdbeben, die nur alle 1’000 bzw. 10’000 Jahre zu erwarten sind, nicht überschritten.

  • Artikel, News

    Bilanz 2023: Sicherheitsanforderungen an den Betrieb der Kernanlagen eingehalten

    Die Kernanlagen haben im Jahr 2023 die Sicherheitsvorgaben gemäss den gesetzlichen Bestimmungen eingehalten. Zu diesem Ergebnis kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI im Rahmen einer ersten Bilanz. Der Schutz der Bevölkerung und des Personals vor radioaktiven Stoffen war zu jeder Zeit gewährleistet.

  • KKW Mühleberg bei Nacht
    Artikel, News

    KKW Mühleberg muss die ANPA- und EMI-Daten nicht mehr permanent übertragen

    Der Schutz vor radioaktiven Stoffen ist auch während der Stilllegung eines Kernkraftwerks (KKW) wichtig. Das KKW Mühleberg ist seit Betriebsbeginn im Jahre 1972 verpflichtet, die radioaktiven Abgaben zu überwachen und die über Fortluft und Abwasser abgegebene Radioaktivität zu bilanzieren und auszuweisen. Dies wird auch weiterhin in der Stilllegung so bleiben. Ab Oktober 2023, seit dem…

Vorkommnisse im KKW Mühleberg

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Mühleberg

    KKM: Automatische Reaktorschnellabschaltung vom 2. September 2015 durch Niveau hoch im Scramablassbehälter

    Im Rahmen des Testprogrammes zum Wiederanfahren nach der jährlichen Revision führte die Schichtmannschaft des KKW Mühleberg am 2. September 2015 einen manuell ausgelösten Turbinenschnellschluss an einer der beiden Turbinengruppen durch.

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Mühleberg

    KKM: Automatische Reaktorschnellabschaltung vom 6. Juli 2015 wegen einer Störung im Speisewasser-Regelsystem der Turbinengruppe B

    Die vom KKM getroffenen Massnahmen erachtet das ENSI als ausreichend und erhebt daher keine Forderungen. Der Analysebericht zur defekten Baugruppe wird dem ENSI zugestellt, woraus sich weitere Massnahmen ergeben können.

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Mühleberg

    KKM: Reaktorschnellabschaltung vom 14. August 2013 während Kritikalitätstest vor dem Brennelementwechsel

    Bei den Kritikalitätstests am 14. August 2013 nach dem Abfahren der Anlage zur Jahresrevision und vor dem Entladen des Reaktorkerns kam es bei einer Sequenz zu einer Reaktorschnellabschaltung aufgrund des Signals „Neutronenfluss im Quellbereich hoch“.

Hintergrundartikel

  • Artikel, Hintergrundartikel, News

    1 Jahr vor der Abschaltung des KKM: Das ENSI begleitet die Vorbereitungen und ist gut gerüstet

    Heute in einem Jahr wird das Kernkraftwerk Mühleberg abgeschaltet. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI begleitet seit dem Stilllegungsentscheid durch die BKW 2013 die Vorbereitungen und wird den Rückbau bis im Jahr 2031 beaufsichtigen. Die Aufsichtsbehörde ist dazu gut gerüstet.

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Dryout: Vermeidung von unzureichend gekühlten Brennstäben

    Im Reaktor wird durch die Kernspaltung im Brennstoff in den Brennstäben Wärme erzeugt. Diese wird über das Kühlmittel (Wasser) abgeführt. Um eine optimale Kühlung der Brennstäbe zu gewährleisten, müssen die Hüllrohre immer mit einem Wasserfilm bedeckt sein. Sollten sie dennoch an einzelnen Stellen nicht vollständig mit Wasser bedeckt sein, spricht man von „Dryout“ – also…

  • Artikel, Hintergrundartikel

    ENSI beantwortet Fragen zur Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg

    2019 nimmt die BKW das Kernkraftwerk Mühleberg ausser Betrieb. Dazu haben die Betreiberin BKW und das Bundesamt für Energie BFE im März 2015 drei öffentliche Anlässe durchgeführt. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat an diesen Anlässen über Aspekte der Aufsicht bei der Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg informiert. Die Bevölkerung hatte die Möglichkeit mündlich und schriftlich Fragen…

Dokumente