Die KKW Leibstadt und Beznau halten seltenen und starken Erdbeben stand
Die Kernkraftwerke Leibstadt und Beznau haben aufgezeigt, dass sie ihre Reaktoren bei bzw. nach einem sehr schweren Erdbeben in einen sicheren und stabilen Zustand überführen können. Die einzuhaltenden Dosiswerte von einem bzw. 100 Millisievert werden bei Erdbeben, die nur alle 1’000 bzw. 10’000 Jahre zu erwarten sind, nicht überschritten.
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat im Jahr 2016 neue Vorgaben für die Erdbebengefährdung der Schweizer Kernkraftwerke (KKW) festgelegt. Diese neuen Vorgaben berücksichtigen die jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Das ENSI hat 2016 verfügt, dass die KKW-Betreiber in drei Schritten nachweisen müssen, dass ihre Anlagen auch äusserst seltenen und starken Erdbeben standhalten:
Schritt 1: Nachweis für die Erdbebensicherheit bis Ende 2018 aktualisieren
Schritt 2: Probabilistische Sicherheitsanalyse bis Mitte 2019 aktualisieren
Schritt 3: Erweiterten deterministischen Sicherheitsnachweis bis September 2020 einreichen
Schritt 1: Bis Ende 2018 mussten die KKW-Betreiber ihre bestehenden deterministischen Nachweise für die Erdbebensicherheit aktualisieren. Solche Nachweise hatten die Betreiber 2012 nach dem Reaktorunfall in Fukushima erstellt. Dabei mussten die KKW unter anderem aufzeigen, dass ihre Anlagen ein 10‘000-jährliches Erdbeben unter Einhaltung eines Dosiswerts von 100 Millisievert beherrschen.
Schritt 2: Bis Mitte 2019 mussten die Betreiber die probabilistischen Sicherheitsanalysen (PSA) aktualisieren. Mit einer PSA wird das Risiko von auslegungsüberschreitenden Störfällen quantitativ bestimmt. Ausgewiesen werden dabei beispielsweise Kernschadens- bzw. Freisetzungshäufigkeiten.
Schritt 3: Bis Herbst 2020 mussten die Betreiber dem ENSI einen erweiterten deterministischen Erdbebensicherheitsnachweis einreichen. Dieser umfasst neben dem 10‘000-jährlichen Erdbeben (Störfallkategorie 3) auch das 1’000-jährliche (Störfallkategorie 2) mit einem nachweislich einzuhaltenden Dosiswert von einem Millisievert. Ferner sind für diesen Nachweis unter anderem detailliertere Methoden zur Ermittlung der Erdbebenkapazitäten wichtiger Komponenten anzuwenden. Das ENSI hat die Vorgaben für den erweiterten Nachweis bereits 2014 in einer Aktennotiz festgelegt.
Letzter Schritt für die KKW Mühleberg, Leibstadt und Beznau bereits bestätigt
Das ENSI prüfte die eingereichten und aktualisierten Unterlagen im Detail. Im Jahr 2021 bestätigte das ENSI den Schritt 1 (deterministischer Nachweis für die Erdbebensicherheit in der Störfallkategorie 3) für alle KKW. Im Jahr 2022 konnte das ENSI Schritt 2 (Probabilistische Sicherheitsanalyse) für alle KKW bestätigen.
Die Prüfung der von den KKW Beznau und Leibstadt eingereichten Unterlagen hat ergeben, dass sowohl die Kernkühlung als auch die Kühlung der Brennelementlagerbecken der beiden KKW bei sehr schweren Erdbeben, wie sie alle 1’000 bzw. 10’000 Jahre zu erwarten sind, gewährleistet sind. Dies ist auch der Fall bei einer Kombination von Erdbeben und erdbebenbedingtem Hochwasser. Die nachweislich einzuhaltenden Dosiswerte von 1 bzw. 100 Millisievert würden bei einem solchen Störfall nicht überschritten.
Punktuell hat das ENSI im Rahmen seiner Prüfungen Verbesserungsbedarf festgestellt und erhebt in seinen Stellungnahmen Forderungen, welche die Gesamtergebnisse der durchgeführten Nachweise jedoch nicht grundsätzlich in Frage stellen und im Rahmen der laufenden Aufsicht weiterverfolgt werden.
Im dritten und letzten Schritt der Nachweisführung mussten die KKW-Betreiber sehr detaillierte und methodisch anspruchsvolle deterministische Erdbebensicherheitsnachweise für die Störfallkategorien 2 und 3 erbringen. Diese umfassen technische und radiologische Analysen. Dabei waren mindestens die folgenden Auswirkungen von Erdbeben zu berücksichtigen: Bodenerschütterungen, Bodensetzungen, Erdrutsche, Zerstörung in der Nähe befindlicher Anlagen, welche die Sicherheit der Kernanlage gefährden können, sowie Verlust von nicht erdbebenfesten Systemen, Brand und Überflutung.
Die Betreibergesellschaften der KKW untersuchten in den Jahren 2001 bis 2004 mit dem Projekt PEGASOS (Probabilistische Erdbebengefährdungsanalyse für die KKW-Standorte in der Schweiz) die Erdbebengefährdung an den Standorten der KKW vertieft. Vorgegangen wurde gemäss dem SSHAC Level 4, welches die höchste und damit anspruchsvollste Stufe eines international anerkannten Vorgehens ist.
Nach Abschluss des Projekts PEGASOS wurden national und weltweit in bedeutendem Umfang Erdbebendaten gesammelt und seismologische Modelle erarbeitet. Mit dem Ziel, die Streubreite der Gefährdungsresultate unter Einbezug der neuen Daten und Modelle zu reduzieren, starteten die Kernkraftwerkbetreiber im Jahr 2008 das «PEGASOS Refinement Project» (PRP). Die Schwerpunkte der Verfeinerungen lagen in den neuen Abminderungsgesetzen und in den standortspezifischen Baugrunduntersuchungen.
Im Mai 2016 verfügte das ENSI die Inkraftsetzung der als «Erdbebengefährdungsannahmen ENSI-2015» bezeichneten Resultate. Gleichzeitig forderte das ENSI die KKW-Betreiber auf, die Auswirkungen auf die Sicherheit der Anlage und insbesondere auf das Risiko zu bewerten. Dazu waren, betreffend Erdbeben, bis Ende 2018 die nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima im März 2011 vom ENSI geforderten Sicherheitsnachweise zu aktualisieren, sowie bis Mitte 2019 die probabilistische Sicherheitsanalyse und bis Ende September 2020 die erweiterte deterministische Störfallanalyse einzureichen. Das ENSI hat nun seine Stellungnahmen dazu weitgehend abgeschlossen.
Basierend auf den Erkenntnissen aus den Sicherheitsnachweisen der letzten beiden Jahrzehnte wurden laufend Verbesserungen abgeleitet, welche die Robustheit der KKW gegenüber Erdbebeneinwirkungen erhöht haben.
KKW Beznau 1: Reaktorschnellabschaltung am 12. August 2024
Im KKW Beznau 1 kam es zu einer Reaktorschnellabschaltung als Folge eines zu hohen Füllstandes in einem Dampferzeuger. Der Grund war ein blockiertes Speisewasserregelventil.
Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau
KKW Beznau 2: Bruch am Antriebsgehäuse einer Armatur
Im Zuge einer Schalthandlung zur Vorbereitung einer Funktionsprüfung im Notstand-Brunnenwassersystem des Blocks 2 stellte am 12. Juli 2024 das Betriebspersonal des KKW Beznau an einem manuellen Antrieb einer Armatur eine Beschädigung fest.
Vorkommnisse, Vorkommnisse Gösgen
KKW Gösgen: Störung eines Messkanals der Impulsbereichsmessung
Am 25. Juni 2024 kam es während des Anfahrens der Anlage nach der Revisionsabstellung, noch unter 5 % thermischer Leistung, zu einer Störung eines Messkanals der Impulsbereichsmessung (Teil der Neutronenflussmessung).
Artikel, News
ENSI nimmt Entscheid zur Betriebsdauer des KKW Beznau bis 2033 zur Kenntnis
Das ENSI nimmt den Entscheid der Axpo, das KKW Beznau 1 bis 2033 und das KKW Beznau 2 bis 2032 zu betreiben, zur Kenntnis. Das KKW Beznau hat, wie alle Schweizer KKW, eine unbefristete Betriebsbewilligung. Unter dem Vorbehalt, dass die Sicherheit gewährleistet ist, ist es ein unternehmerischer Entscheid des Betreibers, wie lange er die Anlage…
Artikel, News
Gesamtnotfallübung 2024: Notfallschutz bei einem KKW-Unfall sichergestellt
Am 5. und 6. November hat das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI an der Gesamtnotfallübung 2024 teilgenommen. Dabei hat es die Prozesse der ENSI-Notfallorganisation sowie die Zusammenarbeit mit weiteren involvierten Partnern des Bevölkerungsschutzes überprüft.
Artikel, News
ENSI nimmt an Gesamtnotfallübung 2024 teil
Nächste Woche nimmt das ENSI vom 5. bis 7. November an einer Gesamtnotfallübung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz BABS teil. Zur Übung gehören unter anderem Helikopterflüge in der Nähe des Kernkraftwerks Gösgen sowie der Einsatz von Messequipen. Der Übung liegt ein frei erfundener Vorfall in einem Kernkraftwerk zugrunde. Ein solcher Notfall löst diverse Handlungen aus, welche…
Artikel, News, Vorkommnisse
KKW Beznau 1: Wiederanfahren nach Überprüfung der Speisewasserbehälter
Nach weiteren Abklärungen konnte der Block 1 des KKB den Leistungsbetrieb am 28. Oktober 2024 wiederaufnehmen. Das KKB hat sich durch umfangreiche Prüfungen an den Speisewasserbehältern sowie rechnerische Nachweise davon überzeugt, dass ein globales Behälterversagen beim Anfahren auszuschliessen ist.
Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau
KKW Beznau 2: Leckage am Speisewasserbehälter
Am 9. Mai 2024 wurde während eines Anlagenrundgangs durch das Personal im Maschinenhaus des KKW Beznau am Speisewasserbehälter einer Turbogruppe des Blocks 2 eine Tropfleckage festgestellt.
Artikel, News
KKW Beznau 1 bleibt voraussichtlich mehrere Wochen abgeschaltet
Wegen Instandsetzungsmassnahmen an einem Kabel im nicht-nuklearen Teil der Anlage wurde Block 1 des Kernkraftwerks Beznau am Samstag geplant abgefahren. Die Reparaturarbeiten verliefen planmässig. Trotzdem verzögert sich das Wiederanfahren von Beznau 1 voraussichtlich um mehrere Wochen. Grund dafür sind Ergebnisse von Materialuntersuchungen an einem der beiden Speisewasserbehälter, die sich ebenfalls im nicht-nuklearen Teil der Anlage…