Die Kernkraftwerke in der Schweiz kühlen mit Wasser aus der Aare und dem Rhein. Entsprechend hat die Temperatur dieser Gewässer auch einen Einfluss auf den Betrieb. Sicherheitstechnisch stellen die Wassertemperaturen keine Gefahr dar. Hingegen müssen die Kernkraftwerke beim Betrieb Rücksicht auf die Umwelt nehmen.
Warme Flüsse sind ein Traum eines jeden Schwimmers. Für die Kernkraftwerke in der Schweiz können hohe Wassertemperaturen, wie sie teilweise im Sommer auftreten, aber Einfluss auf den Betrieb haben.
Damit die Dampfturbinen die Wärmeenergie optimal in Bewegungsenergie umwandeln können, müssen die Unterschiede von Temperatur und Druck vor und nach den Turbinen möglichst gross sein. Deshalb muss der Dampf nach dem Durchlaufen der Turbine abgekühlt werden, wobei er zu Wasser kondensiert. Dies geschieht im Kondensator, der die Funktion eines Wärmetauschers hat.
Beim Siedewasserreaktor wird das abgekühlte Wasser nach dem Durchlaufen durch den Kondensator im geschlossenen Primärkreislauf zurück in den Reaktordruckbehälter gepumpt. Beim Druckwasserreaktor gelangt es im geschlossenen Sekundärkreislauf zum Dampferzeuger zurück.
Der Kondensator befördert derweil die abgeschiedene Wärme zum äusseren Kühlkreislauf. Hier wird die Wärme abtransportiert. Diese Kühlung kann mit Flusswasser (wie bei den KKW Mühleberg und Beznau) oder durch einen Kühlturm (wie bei den KKW Gösgen und Leibstadt) erfolgen. So gelangt das Wasser sauber und ohne Radioaktivität auf dem Wasser- oder Luftweg wieder zurück in die Umwelt.
Steigen die Flusstemperaturen an, sinkt die Kühlleistung. Die Kernkraftwerke in der Schweiz haben nachgewiesen, dass sie Wassertemperaturen bis über 28 Grad Celsius beherrschen.
Da die Temperaturen nicht plötzlich steigen, können die Reaktoren rechtzeitig die Leistung reduzieren oder ganz abgefahren werden. Somit stellen hohe Flusstemperaturen kein Sicherheitsrisiko dar.
Rücksicht auf die Umwelt nehmen
Insbesondere jene Kernkraftwerke, die nicht über einen Kühlturm verfügen, wärmen den Fluss mit dem zurückgeführten Kühlwasser leicht auf. Die Gewässerschutzgesetzgebung schreibt vor, welche Bedingungen dabei eingehalten werden müssen. Bei hohen Flusstemperaturen im Sommer kann die Situation eintreten, dass die Kernkraftwerke ihre Leistung reduzieren müssen, um diese Bedingungen einzuhalten.
Aufgrund von Art. 48 Abs. 1 Gewässerschutzgesetz und Art. 45 Abs. 2 Gewässerschutzverordnung ist das Bundesamt für Energie BFE als Vollzugsbehörde des Kernenergiegesetzes bei der Erfüllung dieser Aufgabe auch für den Vollzug der Gewässerschutzgesetzgebung zuständig. Dabei ist das BFE auch zuständig für den Vollzug der in der Gewässerschutzgesetzgebung beziehungsweise in der anwendbaren Einleitungsbewilligung festgelegten Temperaturlimiten.
Damit das BFE diese Aufgabe wahrnehmen kann, ist es auf die Mitwirkung des Bundesamts für Umwelt BAFU, der Umweltfachstelle des Bundes, sowie des Standorkantons angewiesen. Das BAFU berät das BFE insbesondere, ob allenfalls Massnahmen gegen zu hohe Flusstemperaturen ergriffen werden sollen.
Kernkraftwerk Beznau 1: ENSI erteilt Freigabe zum Wiederanfahren nach Brennelementwechsel
Das ENSI hat am 23. April 2025 die Freigabe für das Wiederanfahren des Kernkraftwerks Beznau 1 erteilt. Der Brennelementwechsel und die weiteren erforderlichen Arbeiten wurden vorschriftsgemäss durchgeführt.
Artikel, News
Bilanz 2024: Kernanlagen haben Sicherheitsanforderungen erfüllt
Die Kernanlagen in der Schweiz haben im vergangenen Jahr die Anforderungen an einen sicheren Betrieb erfüllt. Zu diesem Schluss kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI in einer ersten Bilanz zum Aufsichtsjahr 2024. Der Schutz der Bevölkerung und Umwelt vor radioaktiven Stoffen war gewährleistet.
Artikel, News, Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau
Reaktorschnellabschaltung im KKW Beznau 2
Im Kernkraftwerk Beznau 2 kam es in der Nacht von Sonntag auf Montag, 24. März, zu einer automatischen Reaktorschnellabschaltung. Es bestand keine Gefahr für Mensch und Umwelt. Das KKB darf wiederanfahren.
Artikel, News, Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau
Reaktorschnellabschaltung im KKW Beznau 2
Im Kernkraftwerk Beznau 2 (KKB2) kam es heute zu einer Reaktorschnellabschaltung. Die Anlage verhielt sich dabei auslegungsgemäss. Alle Schutzziele wurden eingehalten. Eine Gefahr für Mensch und Umwelt bestand zu keiner Zeit.
Artikel, News
Das KKW Gösgen hält Erdbeben der Störfallkategorie 3 stand
Das Kernkraftwerk Gösgen hat aufgezeigt, dass es seinen Reaktor bei bzw. nach einem sehr schweren Erdbeben in einen sicheren und stabilen Zustand überführen kann. Bei Erdbeben, die nur alle 10’000 Jahre zu erwarten sind, wird der einzuhaltende Dosiswert von 100 Millisievert nicht überschritten. Das ENSI fordert das KKW Gösgen jedoch auf, die Nachweise für Erdbeben,…
Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau
KKW Beznau 1: Reaktorschnellabschaltung am 12. August 2024
Im KKW Beznau 1 kam es zu einer Reaktorschnellabschaltung als Folge eines zu hohen Füllstandes in einem Dampferzeuger. Der Grund war ein blockiertes Speisewasserregelventil.
Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau
KKW Beznau 2: Bruch am Antriebsgehäuse einer Armatur
Im Zuge einer Schalthandlung zur Vorbereitung einer Funktionsprüfung im Notstand-Brunnenwassersystem des Blocks 2 stellte am 12. Juli 2024 das Betriebspersonal des KKW Beznau an einem manuellen Antrieb einer Armatur eine Beschädigung fest.
Vorkommnisse, Vorkommnisse Gösgen
KKW Gösgen: Störung eines Messkanals der Impulsbereichsmessung
Am 25. Juni 2024 kam es während des Anfahrens der Anlage nach der Revisionsabstellung, noch unter 5 % thermischer Leistung, zu einer Störung eines Messkanals der Impulsbereichsmessung (Teil der Neutronenflussmessung).
Artikel, News
ENSI nimmt Entscheid zur Betriebsdauer des KKW Beznau bis 2033 zur Kenntnis
Das ENSI nimmt den Entscheid der Axpo, das KKW Beznau 1 bis 2033 und das KKW Beznau 2 bis 2032 zu betreiben, zur Kenntnis. Das KKW Beznau hat, wie alle Schweizer KKW, eine unbefristete Betriebsbewilligung. Unter dem Vorbehalt, dass die Sicherheit gewährleistet ist, ist es ein unternehmerischer Entscheid des Betreibers, wie lange er die Anlage…