ENSI beurteilt Stilllegungsprojekt des Forschungsreaktors der Uni Basel als vollständig
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat das Stilllegungsprojekt der Universität Basel für den Rückbau des Forschungsreaktors AGN-211-P einer ersten Vorprüfung unterzogen und kommt zum Schluss, dass die Unterlagen vollständig sind. Das abschliessende Gutachten folgt voraussichtlich in einem Jahr.
Die Universität Basel hat Anfang Februar 2017 das Stilllegungsprojekt für den Forschungsreaktor AGN-211-P beim Bundesamt für Energie BFE eingereicht. Das ENSI hat dieses im Auftrag des BFE einer ersten Vorprüfung unterzogen und kommt zum Schluss, dass die Unterlagen vollständig sind. Das ENSI wird die abschliessende Begutachtung der Unterlagen im zweiten Quartal 2018 fertigstellen und publizieren.
Es handelt sich bei dem Stilllegungsprojekt dieses Forschungsreaktors um ein koordiniertes Verfahren des Bundes unter der Leitung des BFE.
Im Sommer 2013 hat das Rektorat der Universität Basel beschlossen, den Kernbrennstoff des Forschungsreaktors AGN-211-P in die USA zurückzuführen. Nach Abschluss der Vorbereitungen und Vorliegen aller Freigaben und Bewilligungen wurde dieses Vorhaben im Sommer 2015 umgesetzt.
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat die entsprechenden Freigaben erteilt und Inspektionen anlässlich der Entladung des Reaktorkerns und des Versands des Kernbrennstoffs durchgeführt.
Ende August 2015 hat die Universität Basel offiziell die endgültige Ausserbetriebnahme der Anlage angemeldet. Das ENSI hat daraufhin verfügt, dass die Universität Basel bis spätestens August 2017 das Stilllegungsprojekt für den Reaktor ausarbeiten und bei den Behörden einreichen muss.
Im Februar 2017 reichte die Universität Basel beim BFE das Stilllegungsprojekt für den Forschungsreaktor AGN-211-P mit Gesuch um Anordnung der Stilllegungsverfügung ein.
Das Stilllegungsprojekt beschreibt die einzelnen Schritte von Demontage und Abbruch, die vorgesehenen Schutzmassnahmen sowie die Entsorgung der radioaktiven Abfälle.
Der Forschungsreaktor AGN-211-P wurde im Jahr 1958 von Hr. Prof. Huber zu Ausbildungszwecken auf der Weltausstellung in Brüssel gekauft. 1959 wurde der Forschungsreaktor in Betrieb genommen.
Es handelt sich um einen Reaktor vom Typ „Swimming Pool“. Der Forschungsreaktor wurde ursprünglich mit Brennelementen aus Polyethylen mit fein vermischtem Uran in Oxidform betrieben.
Die Leistung wurde damals auf 100 Watt (thermisch) festgelegt. Nach Einführung des Schweizerischen Atomgesetztes wurde die Betriebsbewilligung am 1. Juli 1960 erteilt.
Im Jahr 1961 wurden die Brennelemente gegen Metallplattenelemente mit 90 Prozent angereichertem Uran getauscht. Die Betriebsbewilligung wurde am 31. Oktober 1961 auf 2 Kilowatt thermische Nennleistung ausgestellt.
Am 20. April 1985 wurde die Erhöhung der wöchentlichen integrierten thermischen Leistung von 10 kWh auf 30 kWh bewilligt.
Am 31. Oktober 2013 wurde der Forschungsreaktor das letzte Mal betrieben. Bis 2013 sind über 1000 Studierende der Physik und der Chemie mit der Messung, Anwendung und Handhabung von Radioaktivität ausgebildet worden.
KKW Beznau 2: Bruch am Antriebsgehäuse einer Armatur
Im Zuge einer Schalthandlung zur Vorbereitung einer Funktionsprüfung im Notstand-Brunnenwassersystem des Blocks 2 stellte am 12. Juli 2024 das Betriebspersonal des KKW Beznau an einem manuellen Antrieb einer Armatur eine Beschädigung fest.
Vorkommnisse, Vorkommnisse Gösgen
KKW Gösgen: Störung eines Messkanals der Impulsbereichsmessung
Am 25. Juni 2024 kam es während des Anfahrens der Anlage nach der Revisionsabstellung, noch unter 5 % thermischer Leistung, zu einer Störung eines Messkanals der Impulsbereichsmessung (Teil der Neutronenflussmessung).
Artikel, News
Gesamtnotfallübung 2024: Notfallschutz bei einem KKW-Unfall sichergestellt
Am 5. und 6. November hat das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI an der Gesamtnotfallübung 2024 teilgenommen. Dabei hat es die Prozesse der ENSI-Notfallorganisation sowie die Zusammenarbeit mit weiteren involvierten Partnern des Bevölkerungsschutzes überprüft.
Artikel, News
ENSI nimmt an Gesamtnotfallübung 2024 teil
Nächste Woche nimmt das ENSI vom 5. bis 7. November an einer Gesamtnotfallübung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz BABS teil. Zur Übung gehören unter anderem Helikopterflüge in der Nähe des Kernkraftwerks Gösgen sowie der Einsatz von Messequipen. Der Übung liegt ein frei erfundener Vorfall in einem Kernkraftwerk zugrunde. Ein solcher Notfall löst diverse Handlungen aus, welche…
Artikel, News, Vorkommnisse
KKW Beznau 1: Wiederanfahren nach Überprüfung der Speisewasserbehälter
Nach weiteren Abklärungen konnte der Block 1 des KKB den Leistungsbetrieb am 28. Oktober 2024 wiederaufnehmen. Das KKB hat sich durch umfangreiche Prüfungen an den Speisewasserbehältern sowie rechnerische Nachweise davon überzeugt, dass ein globales Behälterversagen beim Anfahren auszuschliessen ist.
Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau
KKW Beznau 2: Leckage am Speisewasserbehälter
Am 9. Mai 2024 wurde während eines Anlagenrundgangs durch das Personal im Maschinenhaus des KKW Beznau am Speisewasserbehälter einer Turbogruppe des Blocks 2 eine Tropfleckage festgestellt.
Artikel, News
KKW Beznau 1 bleibt voraussichtlich mehrere Wochen abgeschaltet
Wegen Instandsetzungsmassnahmen an einem Kabel im nicht-nuklearen Teil der Anlage wurde Block 1 des Kernkraftwerks Beznau am Samstag geplant abgefahren. Die Reparaturarbeiten verliefen planmässig. Trotzdem verzögert sich das Wiederanfahren von Beznau 1 voraussichtlich um mehrere Wochen. Grund dafür sind Ergebnisse von Materialuntersuchungen an einem der beiden Speisewasserbehälter, die sich ebenfalls im nicht-nuklearen Teil der Anlage…
Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau
KKW Beznau: Notstanddiesel übernahm Stromversorgung
Am 18. April kam es infolge eines fehlerhaften Öffnens eines 50-kV-Hochspannungs-Leistungsschalters und am 16. Mai 2024 durch fehlerhaftes Öffnen mehrerer Hochspannungs-Leistungsschalter im Unterwerk Beznau zu einem Ausfall der jeweiligen 50-kV-Fremdnetz-Einspeisung des KKB.
Vorkommnisse, Vorkommnisse Leibstadt
KKW Leibstadt: Reaktorschnellabschaltung am 29. April 2024
Während des Abfahrens des KKW Leibstadt zur Jahreshauptrevision kam es zu einer automatischen Reaktorschnellabschaltung. Direkte Ursache war das unerwartete Öffnen des Blockleistungsschalters, was die Anlage vom externen 400-kV-Netz trennte.