Die Kernanlagen in der Schweiz sind im Aufsichtsjahr 2016 sicher betrieben worden
In den Kernanlagen ist es im Aufsichtsjahr 2016 zu keiner Schnellabschaltung gekommen. Das letzte Mal war dies im 2011 der Fall. Der sicherheitstechnische Zustand der Anlagen, die im vergangenen Jahr in Betrieb waren, war gut und ihr Betrieb sicher. Zu diesem Schluss kommt das ENSI in seinem Aufsichtsbericht 2016.
In den Kernanlagen ist es im Aufsichtsjahr 2016 zu keiner Schnellabschaltung gekommen. Das letzte Mal war dies im 2011 der Fall. Der sicherheitstechnische Zustand der Anlagen, die im vergangenen Jahr in Betrieb waren, war gut und ihr Betrieb sicher. Zu diesem Schluss kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI in seinem Aufsichtsbericht 2016.
Die Kernanlagen, die in Betrieb waren, haben im vergangenen Jahr die gesetzlichen Sicherheitsanforderungen erfüllt und sind sicher betrieben worden. Es kam zu keinem Vorkommnis, das die Sicherheit von Mensch und Umwelt gefährdet hat.
Im vergangenen Jahr kam es zu keiner ungeplanten Schnellabschaltung der Reaktoren, die in Betrieb standen. Zum Vergleich erfolgten im 2015 vier, im 2014 eine, im 2013 eine und im 2012 wiederum vier Schnellabschaltungen.
Es gibt in jedem Kernkraftwerk eine Reihe von Sicherheitssystemen. Diese stellen sicher, dass die Anlage bei einer Störung möglichst automatisch in einem sicheren Zustand gehalten oder in einen solchen überführt wird und die grundlegenden Schutzziele eingehalten werden. Hierzu gehört auch das Reaktorschutz- und Reaktorschnellabschaltsystem.
Die Reaktorschnellabschaltung wird beim Überschreiten bestimmter Grenzwerte ausgelöst. Sie wird entweder manuell oder automatisch durch das Reaktorschutzsystem vorgenommen. Die Schnellabschaltung beendet die Kernspaltungskettenreaktion und fährt den Reaktor durch das Einfallen oder Einfahren der Steuerstäbe umgehend herunter.
Sicherheitsbewertung der Kernanlagen
Im Rahmen der Sicherheitsbewertung nimmt das ENSI jeweils für die Auslegungsvorgaben, die Betriebsvorgaben, den Zustand und das Verhalten der Anlage sowie den Zustand und das Verhalten von Mensch und Organisation eine zusammenfassende Beurteilung vor. Die Kernkraftwerke Beznau (Block 2), Mühleberg und Gösgen erzielten im Aufsichtsjahr die Bewertungen gut und hoch. Das gilt auch für das Kernkraftwerk Leibstadt, einzig die Auslegungsvorgaben beurteilte das ENSI im Aufsichtsjahr 2016 als ausreichend.
Kernkraftwerk Beznau, Block 1: Für den Block 1 des Kernkraftwerks Beznau verzichtete das ENSI angesichts der noch offenen Bewertung der Befunde am Reaktordruckbehälter im Berichtsjahr 2016 auf eine zusammenfassende Beurteilung.
Kernkraftwerk Beznau, Block 2: Der Block 2 des Kernkraftwerks Beznau erhielt hinsichtlich der Auslegungsvorgaben, des Zustands und Verhaltens der Anlage sowie des Zustands und Verhaltens von Mensch und Organisation die Note gut. Die Betriebsvorgaben hat das ENSI mit einem Hoch bewertet.
Kernkraftwerk Mühleberg: Das ENSI beurteilte die Auslegungsvorgaben und den Zustand und das Verhalten der Anlage mit gut, die Betriebsvorgaben und den Zustand und das Verhalten von Mensch und Organisation mit hoch.
Kernkraftwerk Gösgen: Für die Kriterien Auslegungsvorgaben und Betriebsvorgaben erteilte das ENSI die Bewertung hoch, für den Zustand und das Verhalten der Anlage sowie den Zustand und das Verhalten von Mensch und Organisation ein Gut.
Kernkraftwerk Leibstadt: Für das Kernkraftwerk Leibstadt vergab das ENSI hinsichtlich der Auslegungsvorgaben ein Ausreichend. Ausschlaggebend dafür waren die oxidierten Stellen an Brennstäben, die durch Dryout verursacht worden sind. Das ENSI stufte die sicherheitstechnische Bedeutung des Vorkommnisses gesamthaft als wesentlich für die nukleare Betriebsführung ein. Aus diesem Grund ordnete das ENSI das systematische Auftreten des Dryouts der Stufe 1 der INES-Skala zu. Hinsichtlich der Betriebsvorgaben vergab das ENSI ein Hoch und hinsichtlich des Zustands und des Verhaltens der Anlage sowie des Zustands und des Verhaltens von Mensch und Organisation je ein Gut.
Der Bundesrat wählt Thomas Wildermann als neues ENSI-Rat-Mitglied
Der Bundesrat hat am 9. Mai 2025 Thomas Wildermann als neues Mitglied des ENSI-Rats gewählt. Er tritt sein Amt am 1. Oktober 2025 an.
Artikel, News
Commission franco-suisse (CFS) 2025: informatives Treffen in Paris
Ende Juni 2025 tauschten sich die schweizerische und französische Delegation über Themen wie Langzeitbetrieb, Tiefenlager und Notfallübungen aus. Die französische Aufsichtsbehörde trat dabei in ihrer neuen Zusammensetzung auf.
Artikel, News
Aufsichtsbericht 2024: Kernkraftwerke erfüllten die bewilligten Betriebsbedingungen
Das ENSI hat den sicherheitstechnischen Zustand der Kernkraftwerke für das Jahr 2024 insgesamt als gut bewertet. Alle meldepflichtigen Vorkommnisse hatten eine geringe Bedeutung für die nukleare Sicherheit. Zu diesem Ergebnis kommt das ENSI in seinem Aufsichtsbericht 2024.
Artikel, News
Langfristige Strategie für IAEA Safety Standards verabschiedet
Die Commission on Safety Standards (CSS) der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) hat den sogenannten «Long-term Plan», die Strategie zur langfristigen Weiterentwicklung der Safety Standards, einstimmig verabschiedet. Dessen Ziel ist, die weltweit geltenden IAEA Safety Standards auf das sich rasch verändernde Umfeld auszurichten und zukunftsorientiert wirksam zu halten. Daraus wird ein konkreter Umsetzungsplan («Roadmap») für die nächsten…
Artikel, News
Topical Peer Review 2023: Interessierte Öffentlichkeit hat erneut die Möglichkeit Fragen zum Thema «Brandschutz in Kernanlagen» zu stellen
Am 18. Juni 2025 findet das zweite Online-Stakeholder-Meeting im Rahmen des ENSREG TPR II statt – mit dem Schwerpunkt «Brandschutz in Kernanlagen». Interessierte Einzelpersonen und Organisationen haben dabei erneut die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich aktiv in die Diskussion einzubringen. Die Frist zur Anmeldung endet heute, am 17. Juni 2025.
Artikel, News
Bundesrat genehmigt den Tätigkeits- und Geschäftsbericht 2024 des ENSI-Rates
Der ENSI-Rat beurteilt die Aufsichtstätigkeit des ENSI über die Schweizer Kernanlagen als verantwortungsvoll, angemessen und von hoher Qualität.
Artikel, News
Topical Peer Review der EU zum Brandschutz in Kernanlagen: Einschätzungen des ENSI bestätigt
Die Schweiz hat am Topical Peer Review der EU zum Thema Brandschutz in Kernanlagen teilgenommen. Der nun veröffentlichte Bericht fasst die Begutachtung und vertiefte Diskussionen der anderen Aufsichtsbehörden zusammen. Wie das ENSI bereits Ende 2023 in seinem Länderbericht erläuterte, sollen die Brandschutzkonzepte bei einigen Kernanlagen aktualisiert werden.
Artikel, News, Richtlinien in Kraft
ENSI publiziert Neuausgabe der Richtlinie ENSI-G14 «Berechnung der Strahlenexposition in der Umgebung von Kernanlagen infolge emittierter radioaktiver Stoffe und Direktstrahlung»
Die Neuausgabe beinhaltet die Angleichung an die aktuellen internationalen Grundlagen, insbesondere der International Commission on Radiological Protection (ICRP) und der International Atomic Energy Agency (IAEA). Zudem entspricht die Richtlinie dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik und berücksichtigt die Erfahrungen aus der Aufsichtspraxis.
Artikel, News
ENSI erteilt Freigabe nach Revision: KKW Leibstadt darf wiederanfahren
Nach Abschluss der Jahreshauptrevision darf das Kernkraftwerk Leibstadt den Leistungsbetrieb wieder aufnehmen: Das ENSI hat am 27. Mai 2025 die Freigabe zum Wiederanfahren erteilt. Der Brennelementwechsel und die weiteren Arbeiten wurden vorschriftsgemäss und unter Kontrolle des ENSI durchgeführt.