Die Kernanlagen in der Schweiz sind im Aufsichtsjahr 2016 sicher betrieben worden
In den Kernanlagen ist es im Aufsichtsjahr 2016 zu keiner Schnellabschaltung gekommen. Das letzte Mal war dies im 2011 der Fall. Der sicherheitstechnische Zustand der Anlagen, die im vergangenen Jahr in Betrieb waren, war gut und ihr Betrieb sicher. Zu diesem Schluss kommt das ENSI in seinem Aufsichtsbericht 2016.
In den Kernanlagen ist es im Aufsichtsjahr 2016 zu keiner Schnellabschaltung gekommen. Das letzte Mal war dies im 2011 der Fall. Der sicherheitstechnische Zustand der Anlagen, die im vergangenen Jahr in Betrieb waren, war gut und ihr Betrieb sicher. Zu diesem Schluss kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI in seinem Aufsichtsbericht 2016.
Die Kernanlagen, die in Betrieb waren, haben im vergangenen Jahr die gesetzlichen Sicherheitsanforderungen erfüllt und sind sicher betrieben worden. Es kam zu keinem Vorkommnis, das die Sicherheit von Mensch und Umwelt gefährdet hat.
Im vergangenen Jahr kam es zu keiner ungeplanten Schnellabschaltung der Reaktoren, die in Betrieb standen. Zum Vergleich erfolgten im 2015 vier, im 2014 eine, im 2013 eine und im 2012 wiederum vier Schnellabschaltungen.
Es gibt in jedem Kernkraftwerk eine Reihe von Sicherheitssystemen. Diese stellen sicher, dass die Anlage bei einer Störung möglichst automatisch in einem sicheren Zustand gehalten oder in einen solchen überführt wird und die grundlegenden Schutzziele eingehalten werden. Hierzu gehört auch das Reaktorschutz- und Reaktorschnellabschaltsystem.
Die Reaktorschnellabschaltung wird beim Überschreiten bestimmter Grenzwerte ausgelöst. Sie wird entweder manuell oder automatisch durch das Reaktorschutzsystem vorgenommen. Die Schnellabschaltung beendet die Kernspaltungskettenreaktion und fährt den Reaktor durch das Einfallen oder Einfahren der Steuerstäbe umgehend herunter.
Sicherheitsbewertung der Kernanlagen
Im Rahmen der Sicherheitsbewertung nimmt das ENSI jeweils für die Auslegungsvorgaben, die Betriebsvorgaben, den Zustand und das Verhalten der Anlage sowie den Zustand und das Verhalten von Mensch und Organisation eine zusammenfassende Beurteilung vor. Die Kernkraftwerke Beznau (Block 2), Mühleberg und Gösgen erzielten im Aufsichtsjahr die Bewertungen gut und hoch. Das gilt auch für das Kernkraftwerk Leibstadt, einzig die Auslegungsvorgaben beurteilte das ENSI im Aufsichtsjahr 2016 als ausreichend.
Kernkraftwerk Beznau, Block 1: Für den Block 1 des Kernkraftwerks Beznau verzichtete das ENSI angesichts der noch offenen Bewertung der Befunde am Reaktordruckbehälter im Berichtsjahr 2016 auf eine zusammenfassende Beurteilung.
Kernkraftwerk Beznau, Block 2: Der Block 2 des Kernkraftwerks Beznau erhielt hinsichtlich der Auslegungsvorgaben, des Zustands und Verhaltens der Anlage sowie des Zustands und Verhaltens von Mensch und Organisation die Note gut. Die Betriebsvorgaben hat das ENSI mit einem Hoch bewertet.
Kernkraftwerk Mühleberg: Das ENSI beurteilte die Auslegungsvorgaben und den Zustand und das Verhalten der Anlage mit gut, die Betriebsvorgaben und den Zustand und das Verhalten von Mensch und Organisation mit hoch.
Kernkraftwerk Gösgen: Für die Kriterien Auslegungsvorgaben und Betriebsvorgaben erteilte das ENSI die Bewertung hoch, für den Zustand und das Verhalten der Anlage sowie den Zustand und das Verhalten von Mensch und Organisation ein Gut.
Kernkraftwerk Leibstadt: Für das Kernkraftwerk Leibstadt vergab das ENSI hinsichtlich der Auslegungsvorgaben ein Ausreichend. Ausschlaggebend dafür waren die oxidierten Stellen an Brennstäben, die durch Dryout verursacht worden sind. Das ENSI stufte die sicherheitstechnische Bedeutung des Vorkommnisses gesamthaft als wesentlich für die nukleare Betriebsführung ein. Aus diesem Grund ordnete das ENSI das systematische Auftreten des Dryouts der Stufe 1 der INES-Skala zu. Hinsichtlich der Betriebsvorgaben vergab das ENSI ein Hoch und hinsichtlich des Zustands und des Verhaltens der Anlage sowie des Zustands und des Verhaltens von Mensch und Organisation je ein Gut.
ENSI publiziert Neuausgabe der Richtlinie ENSI-B09 «Ermittlung und Aufzeichnung der Dosen strahlenexponierter Personen»
Das ENSI hat die Neuausgabe der Richtlinie ENSI-B09 veröffentlicht. Mit der Neuausgabe wurden die Harmonisierung mit aktuellen internationalen Grundlagen, Anpassungen an die Aufsichtspraxis sowie die Regelung spezifischer Aspekte bei der Stilllegung von Kernanlagen umgesetzt.
Artikel, News
Aufsichtsbehörde und Betreiber von Schweizer Kernanlagen entwickeln die Sicherheitskultur weiter
Am 19. und 20. November 2024 fand in Bern das Country-Specific Safety Culture Forum Switzerland statt. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Institutionen setzten sich mit der schweizerischen Landeskultur auseinander und untersuchten deren Einfluss auf die Sicherheits- und Aufsichtskultur von Kernanlagen. Ziel ist dabei, die Sicherheit und Sicherung stetig weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse werden in einem Bericht festgehalten…
Artikel, News
Gesamtnotfallübung 2024: Notfallschutz bei einem KKW-Unfall sichergestellt
Am 5. und 6. November hat das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI an der Gesamtnotfallübung 2024 teilgenommen. Dabei hat es die Prozesse der ENSI-Notfallorganisation sowie die Zusammenarbeit mit weiteren involvierten Partnern des Bevölkerungsschutzes überprüft.
Artikel, News
ENSI nimmt an Gesamtnotfallübung 2024 teil
Nächste Woche nimmt das ENSI vom 5. bis 7. November an einer Gesamtnotfallübung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz BABS teil. Zur Übung gehören unter anderem Helikopterflüge in der Nähe des Kernkraftwerks Gösgen sowie der Einsatz von Messequipen. Der Übung liegt ein frei erfundener Vorfall in einem Kernkraftwerk zugrunde. Ein solcher Notfall löst diverse Handlungen aus, welche…
Artikel, News, Vorkommnisse
KKW Beznau 1: Wiederanfahren nach Überprüfung der Speisewasserbehälter
Nach weiteren Abklärungen konnte der Block 1 des KKB den Leistungsbetrieb am 28. Oktober 2024 wiederaufnehmen. Das KKB hat sich durch umfangreiche Prüfungen an den Speisewasserbehältern sowie rechnerische Nachweise davon überzeugt, dass ein globales Behälterversagen beim Anfahren auszuschliessen ist.
Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau
KKW Beznau 2: Leckage am Speisewasserbehälter
Am 9. Mai 2024 wurde während eines Anlagenrundgangs durch das Personal im Maschinenhaus des KKW Beznau am Speisewasserbehälter einer Turbogruppe des Blocks 2 eine Tropfleckage festgestellt.
Artikel, News, Richtlinien in Kraft
ENSI publiziert neue Brandschutz-Richtlinie
Das ENSI hat die Richtlinie ENSI-G18 veröffentlicht. Sie ersetzt die Richtlinie HSK-R-50. Damit regelt das ENSI die Anforderungen an den Brandschutz in Kernanlagen neu.
Artikel, News
KKW Beznau 1 bleibt voraussichtlich mehrere Wochen abgeschaltet
Wegen Instandsetzungsmassnahmen an einem Kabel im nicht-nuklearen Teil der Anlage wurde Block 1 des Kernkraftwerks Beznau am Samstag geplant abgefahren. Die Reparaturarbeiten verliefen planmässig. Trotzdem verzögert sich das Wiederanfahren von Beznau 1 voraussichtlich um mehrere Wochen. Grund dafür sind Ergebnisse von Materialuntersuchungen an einem der beiden Speisewasserbehälter, die sich ebenfalls im nicht-nuklearen Teil der Anlage…
Artikel, News
IAEA-Generalkonferenz 2024: «Das ENSI steht für eine Stärkung der globalen nuklearen Sicherheit und Sicherung ein»
Das ENSI nahm an der 68. Generalkonferenz der Internationalen Atomenergie-Agentur IAEA vom 16. bis 20. September 2024 in Wien teil. Unter dem Motto «Nachhaltigkeit und Sicherheit für eine bessere Zukunft» versammelten sich in diesem Jahr mehr als 150 Mitgliedsstaaten, um über die aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Perspektiven der Kernenergie zu diskutieren.