Geologe Marcos Buser stützt Tiefenlagerung für hochaktive Abfälle
Radioaktive Abfälle sind in geologischen Tiefenlagern zu entsorgen. Kurzlebige schwachaktive Abfälle sollen davon ausgenommen und oberflächennah in Abklinglager eingebracht werden. Zudem sollte ein oberflächennahes Langzeitzwischenlager für hochaktive und langlebige Abfälle geprüft werden. Zu diesen Schlüssen kommt Marcos Buser in seinem Bericht „«Hüten» versus «Endlagern»: Eine Standortbestimmung 2014“.
Das schweizerische Kernenergiegesetz schreibt vor, dass die Entsorgung radioaktiver Abfälle mit geologischen Tiefenlagern sichergestellt werden muss. Zudem sieht die Strahlenschutzverordnung die Abklinglagerung von schwachaktiven Abfällen über einen Zeitraum von 30 Jahren vor. In der öffentlichen Diskussion der Sicherheit von Tiefenlagern wird aber oft auch auf die Möglichkeit des langfristigen „Hütens“ radioaktiver Abfälle hingewiesen. In einem solchen Konzept würde man die Abfälle in Gebäuden oder oberflächennahen Kavernen während Jahrtausenden einlagern.
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat deshalb Marcos Buser, ehemaliges Mitglied der Kommission für nukleare Sicherheit KNS, beauftragt, die Ergebnisse seines 1998 für die Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen HSK erstellten Berichts „«Hüte»-Konzept versus Endlagerung“ neu zu überprüfen und aktuelle Entwicklungen einzubeziehen. Eines der zentralsten Ergebnisse der Studie vor 16 Jahren war, dass die Dauerlagerung an der Oberfläche in speziellen Zwischenlagern Risiken birgt, die bei einem verfüllten Tiefenlager nicht bestehen.
Es braucht passive und aktive Sicherheitsmassnahmen
Im nun vorliegenden Bericht „«Hüten» versus «Endlagern»: Eine Standortbestimmung 2014“ kommt Marcos Buser zum Schluss, dass passive und aktive Sicherheitsmassnahmen nicht gegeneinander ausgespielt werden sollten. Es brauche sie beide in verschiedenen Zeitabschnitten beziehungsweise für unterschiedliche Aufgabenstellungen.
„Die Zwischenlagerung ist auf aktive Planungs-, Sicherheits-, Sicherungs- und Begleitmassnahmen angewiesen“, heisst es im Bericht. Dagegen sollte die definitive und dauerhafte Einlagerung ausschliesslich auf passiven Sicherheitsmassnahmen beruhen, mit einer Ausnahme: „Der Schutz vor dem Eindringen in das tiefe Endlager und die Erinnerungskultur bleiben über einen Zeitraum von einigen tausend Jahren und sogar länger zu gewährleisten – eine weitere grosse Herausforderung für die Gesellschaften der Zukunft.“
Gesellschaft zu wenig stabil für „Hüten“ von Langzeitrisiken
Der Autor weist darauf hin, dass einem „Hüten“ von Langzeit-Risiken wie jenem der radioaktiven Abfälle über lange gesellschaftliche Zeiträume nicht zugestimmt werden kann. Die Geschichte zeige derart eindeutig, dass nicht auf eine dauerhafte Stabilität von Gesellschaften gesetzt werden könne. „Die Idee des ewigen «Hütens» radioaktiver Abfälle und die Konzeptionen des Dauerlagers sind aus diesem Blickwinkel als obsolet anzusehen“, schreibt Marcos Buser in seinem Fazit.
Das ENSI sieht mit diesem Bericht seine Position bestätigt, dass das „Hüten“ der radioaktiven Abfälle keine Langfristlösung ist.
Ergebnisse der Studie
Generell scheint sich heute eine Tendenz zur Verlangsamung bei der konkreten Umsetzung der Tiefenlager für hochaktive Abfälle abzuzeichnen. Konkret bedeutet dies, dass die Zwischenlagerung dieser Abfälle über längere Zeiträume weitergeführt werden muss, was auch neue Herausforderungen in Bezug auf die Konditionierung von Abfällen darstellen könnte. Es könnte aber auch Vorteile bringen, was den Temperaturpuls im Tiefenlager angeht, der frisch eingelagerten Abfällen entstammt. Das „Hüten“ über eine bestimmte Zeit und die Dauer von bis zu einigen Generationen scheint in diesem Sinne fest zu stehen. Das Risiko eines zunehmenden Desinteresses der Gesellschaft an der Lösung der nuklearen Entsorgung ist ernst zu nehmen.
Fest steht heute auch, dass beim Tiefenlagerkonzept nicht mehr allein passive Sicherheitsbarrieren vorzusehen sind. Eine aktive Begleitung des Tiefenlagers durch die Gesellschaft ist in der Zukunft ebenfalls notwendig, vor allem in den rund ersten tausend Jahren bis ein grosser Anteil der Spaltprodukte zerfallen ist. Mensch und Umwelt müssen also nicht nur vom Inhalt des Tiefenlagers geschützt werden, auch die Integrität des Lagers gegenüber möglichen Eindringversuchen des Menschen ist zu gewährleisten. Dass eine Gesellschaft sich über einen solchen Zeitraum aktiv einbringt, erscheint im Lichte der historischen Erfahrungen grundsätzlich als machbar. Es braucht eine Kultur des „Hütens“, wenn sich diese auch „nur“ auf die Erinnerungskultur, die Archive oder die Markierung von Standorten bezieht.
Bei schwach- und mittelaktiven Abfällen gibt es keinen Grund zuzuwarten und Zwischenlager über längere Zeiträume zu betreiben. Es sollten grundsätzlich zwei Strategien verfolgt werden. Für sehr schwachaktive Abfälle mit Lagerzeiten von unter 300 Jahren bis zur Erreichung der Freigrenze sollte überlegt werden, ob es nicht sinnvoller ist, eine „Hüte“-Strategie umzusetzen und Abklinglager für solche Abfälle einzurichten. Dies könnte etwa durch eine Lagerung in gesicherten Kavernen erreicht werden. Der Vorteil ist, dass sich hier Materialien mit grösserem Störpotential (z.B. Gasbildung) aus dem SMA-Endlager entfernen und teils wiederverwenden oder normal deponieren lassen (z.B. CERN-Abfälle). Die Umsetzung dieser Strategie bedingt in der Schweiz eine Anpassung der Gesetzgebung.
Im Hinblick darauf, die oben dargelegten Strategien umzusetzen, wird empfohlen:
a) Abklinglager für kurzlebige schwachaktive Abfälle vorzusehen, gesetzlich zu erlauben, zu planen und einzurichten; aufgrund der Lagerdauer von 300 Jahren sollten solche Abklinglager im Auftrag des Staates betrieben werden.
b) SMA-Tiefenlager möglichst gezielt anzugehen und umzusetzen. Dabei sollen auch Lösungen für Abfälle aus Medizin, Industrie und Forschung (MIF) bereitgestellt werden, die weit über das bisher vorgesehene Verschlussdatum hinausgehen (siehe dazu Zeitpläne der Nagra in Nagra 2008)
c) ein zentrales, gut geschütztes oberflächennahes Langzeitzwischenlager insbesondere für hochaktive und langlebige Abfälle einzurichten, bis ein Tiefenlager oder eine andere Lösung umsetzbar wird. Es ist zentral dafür zu sorgen, dass Sicherheit auch bei weniger stabilen gesellschaftlichen Situationen möglichst gut gewährleistet werden kann; die Ausleuchtung solcher Situationen sollte möglichst gezielt erfolgen;
d) die Planung für Tiefenlager für hochaktive Abfälle fortzusetzen unter Einbezug der Möglichkeiten von internationalen Beteiligungen;
e) die Forschung und Entwicklung gemäss Art. 86 Kernenergiegesetz stark auszudehnen, insbesondere auf von Betreibern von Kernkraftwerken unabhängige wissenschaftliche Institutionen, Fachbüros und Experten
Geologisches Tiefenlager: Rahmenbewilligungsgesuche der Nagra öffentlich einsehbar
Das ENSI ist für die sicherheitstechnische Beurteilung der Rahmenbewilligungsgesuche für das geologische Tiefenlager und die Verpackungsanlage für radioaktive Abfälle zuständig. Das ENSI hat in einem ersten Schritt die Unterlagen auf Vollständigkeit geprüft und beim Bundesamt für Energie BFE seine Stellungnahme eingereicht. Die vom BFE geforderten Nachbesserungen wurden von der Nagra umgesetzt. Die Gesuchsunterlagen sind nun…
Artikel, News
61. Sitzung des Tiefenlager-Forums: Untersuchungen im Pilotlager
Wie kann das Pilotlager überwacht werden? Diese Frage wird von den Entsorgungspflichtigen alle fünf Jahre thematisiert und das entsprechende Vorgehen dafür aufgezeigt. Wichtig dabei ist die Übertragbarkeit der Beobachtungsresultate auf das Hauptlager. Dies hält das ENSI in seiner Antwort auf eine Frage aus dem Technischen Forum Sicherheit fest.
Artikel, News
Deutsch-Schweizerische Kommission tauscht sich über Tiefenlager und Langzeitbetrieb aus
Die Deutsch-Schweizerische Kommission traf sich am 18. und 19. Dezember 2024 zur Hauptsitzung in Locarno. Der Fokus der Gespräche lag auf der Einreichung des Rahmenbewilligungsgesuchs für ein Tiefenlager. Weitere Themen waren die neuen Richtlinien und die regulatorischen Entwicklungen.
Artikel, News
Forschungsarbeit zur Geologie im Hochrheintal
Als Aufsichtsbehörde des Bundes ist es die Aufgabe des ENSI, den von der Nagra vorgeschlagenen Standort für den Bau eines Tiefenlagers vertieft zu prüfen. Dabei stützt sich das ENSI auch auf Resultate eigener Forschungsarbeiten. In diesem Rahmen hat das ENSI den Geologen Hans Rudolf Graf beauftragt, eine Forschungsarbeit zu den Sedimenten im Hochrheintal zu verfassen.…
Artikel, News
ENSI prüft Vollständigkeit der Rahmenbewilligungsunterlagen der Nagra
Die Nagra hat heute beim Bundesamt für Energie (BFE) die Rahmenbewilligungsgesuche für ein Tiefenlager sowie für eine Verpackungsanlage eingereicht. Das Tiefenlager soll im Standortgebiet Nördlich Lägern realisiert werden, die Verpackungsanlage am Standort des Zentralen Zwischenlagers für radioaktive Abfälle in Würenlingen. Das ENSI ist für die sicherheitstechnische Beurteilung der Gesuche zuständig und prüft in einem ersten…
Artikel, News
59. Sitzung des Tiefenlager-Forums: Bedeutung der Eignungskriterien
Mit der Einreichung der Rahmenbewilligung für ein Tiefenlager werden Kriterien festgelegt, anhand welcher die Eignung von Lagerbereichen gezeigt werden kann. Diese Eignungskriterien werden von der Nagra vorgeschlagen und vom ENSI geprüft.
Artikel, News
Radioaktive Abfälle und abgebrannte Brennelemente: ENSI reicht 8. Länderbericht bei IAEA ein
Das ENSI hat der IAEA den achten Schweizer Länderbericht zur Joint Convention zugestellt. Im März 2025 begutachten alle Vertragsparteien die Länderberichte an der achten internationalen Überprüfungskonferenz. Im Bericht informiert das ENSI über den aktuellen Stand im Umgang mit radioaktiven Abfällen und abgebrannten Brennelementen, des geplanten Tiefenlagers und der ENSI-Richtlinien.
Artikel, News
Erfahrungs- und Forschungsbericht 2023: Verantwortung im nuklearen Sektor
In seinem heute veröffentlichten Erfahrungs- und Forschungsbericht 2023 erläutert das ENSI alle aktuellen Forschungsfragen und zeigt die wichtigsten Erkenntnisse aus der internationalen Zusammenarbeit im Berichtsjahr auf.
Artikel, News
Bilaterales Treffen Österreich-Schweiz: Tiefenlager für radioaktive Abfälle und Entwicklungen im Strahlenschutz im Fokus
Am 6. und 7. Mai 2024 sprachen die österreichische und die schweizerische Delegation in Bülach (ZH) über das Verfahren zur Entsorgung radioaktiver Abfälle sowie über den Strahlen- und den Notfallschutz.