Alle Schweizer Bundesbehörden

Kernkraftwerk Leibstadt

Typ: BWR/6, Siedewasserreaktor

Kommerzielle Inbetriebnahme: 1984

Thermische Nennleistung des Reaktors: 3600 MW

Elektrische Bruttoleistung: 1285 MWe

Elektrische Nettoleistung: 1233 MWe

 

Hier geht’s zum KKW Leibstadt

News

  • Gesamtansicht des Kernkraftwerkes Leibstadt mit grüner Wiese
    Artikel, News

    Bilanz 2024: Kernanlagen haben Sicherheitsanforderungen erfüllt

    Die Kernanlagen in der Schweiz haben im vergangenen Jahr die Anforderungen an einen sicheren Betrieb erfüllt. Zu diesem Schluss kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI in einer ersten Bilanz zum Aufsichtsjahr 2024. Der Schutz der Bevölkerung und Umwelt vor radioaktiven Stoffen war gewährleistet.

  • ENSI Aufsichtsbericht 2023
    Artikel, News

    Aufsichtsbericht 2023: Der sicherheitstechnische Zustand der Kernkraftwerke ist gut

    Vom Zustand der Schweizer Kernkraftwerke überzeugte sich das ENSI an 327 Inspektionen. Im Berichtsjahr 2023 ist es in den Werken zu 22 meldepflichtigen Vorkommnissen mit Bezug zur nuklearen Sicherheit gekommen. Das ENSI informiert im heute erschienenen Aufsichtsbericht detailliert.

  • Kernkraftwerk Leibstadt mit Wiesenansicht
    Artikel, News

    Nach Revision im KKW Leibstadt: ENSI erteilt Freigabe zum Wiederanfahren

    Nach dem Abschluss der diesjährigen Revision kann das KKW Leibstadt den Leistungsbetrieb wieder aufnehmen: Am 30. Mai 2024 erteilte das ENSI die Freigabe zum Wiederanfahren. Das ENSI hat die Jahreshauptrevision mit Kontrollen und Inspektionen eng begleitet.

  • Superpuma NAZ
    Artikel, News

    Im Auftrag des ENSI: Radioaktivitäts-Messflüge 2024 über Beznau und Leibstadt

    Die Nationale Alarmzentrale NAZ überfliegt am 29. und 31. Mai 2024 für die diesjährigen Radioaktivitätsmessungen die Umgebungen der Kernkraftwerke Beznau und Leibstadt. Mit der sogenannten Aeroradiometrie lässt das ENSI die Radioaktivität am Boden schnell und grossräumig messen.

  • Delegation der spanischen Aufsichtsbehörde.
    Artikel, News

    Die spanische Aufsichtsbehörde tauscht sich mit dem ENSI zum Thema Strahlenschutz aus

    Vom 6. bis 8. Mai 2024 besuchte eine Delegation der spanischen Aufsichtsbehörde das ENSI. Im Zentrum stand das Thema Strahlenschutz, insbesondere der Erfahrungsaustausch betreffend das KKW Leibstadt und das im Rückbau stehende KKW Mühleberg.

  • KKB Beznau
    Artikel, News

    Die KKW Leibstadt und Beznau halten seltenen und starken Erdbeben stand

    Die Kernkraftwerke Leibstadt und Beznau haben aufgezeigt, dass sie ihre Reaktoren bei bzw. nach einem sehr schweren Erdbeben in einen sicheren und stabilen Zustand überführen können. Die einzuhaltenden Dosiswerte von einem bzw. 100 Millisievert werden bei Erdbeben, die nur alle 1’000 bzw. 10’000 Jahre zu erwarten sind, nicht überschritten.

  • Artikel, News

    Bilanz 2023: Sicherheitsanforderungen an den Betrieb der Kernanlagen eingehalten

    Die Kernanlagen haben im Jahr 2023 die Sicherheitsvorgaben gemäss den gesetzlichen Bestimmungen eingehalten. Zu diesem Ergebnis kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI im Rahmen einer ersten Bilanz. Der Schutz der Bevölkerung und des Personals vor radioaktiven Stoffen war zu jeder Zeit gewährleistet.

  • Artikel, News

    Aufsichtsbericht 2022: Kernanlagen erfüllten Sicherheits- und Strahlenschutzvorgaben

    Das ENSI beurteilt den sicherheitstechnischen Zustand der Kernkraftwerke für das Jahr 2022 als gut. Beim Betrieb der Schweizer Kernanlagen wurden die gesetzlichen Anforderungen an die nukleare Sicherheit eingehalten. Zu diesem Ergebnis kommt das ENSI im Aufsichtsbericht 2022.

  • Artikel, News

    ENSI erteilt Freigabe nach Revision: KKW Leibstadt darf wieder anfahren

    Nach einmonatigem Revisionsstillstand darf das KKW Leibstadt den Leistungsbetrieb wieder aufnehmen. Am 30. Mai 2023 genehmigte das ENSI das Wiederanfahren. Das ENSI hatte die jährliche Revision mit Inspektionen und Kontrollen begleitet.