Aufsichtsbehörde und Betreiber von Schweizer Kernanlagen entwickeln die Sicherheitskultur weiter
Am 19. und 20. November 2024 fand in Bern das Country-Specific Safety Culture Forum Switzerland statt. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Institutionen setzten sich mit der schweizerischen Landeskultur auseinander und untersuchten deren Einfluss auf die Sicherheits- und Aufsichtskultur von Kernanlagen. Ziel ist dabei, die Sicherheit und Sicherung stetig weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse werden in einem Bericht festgehalten und öffentlich publiziert.
Gibt es eine Schweizer Kultur? Wenn ja, welches sind ihre Merkmale? Und welchen Einfluss haben sie auf die Sicherheits- und Aufsichtskultur der Schweizer Kernanlagen und Behörden? Genau um diese Fragen ging es am 19. und 20. November 2024 in Bern beim Country-Specific Safety Culture Forum (CSSCF) Switzerland. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI), die Betreiber der Schweizer Kernanlagen und weitere Institutionen sind diese Fragen unter der Leitung und Moderation der internationalen Organisationen Nuclear Energy Agency (NEA) und World Association of Nuclear Operators (WANO) nachgegangen. Die Ergebnisse fliessen in einen Bericht der NEA ein und werden voraussichtlich im Sommer 2025 veröffentlicht.
«Neben der Technik haben auch die Menschen und die Organisationen, welche die Kernanlagen betreiben oder beaufsichtigen, einen entscheidenden Einfluss auf deren Sicherheit. Die Sicherheitskultur der Betreiberorganisationen und die Aufsichtskultur der Aufsichtsbehörden spielen dabei eine zentrale Rolle, wie vergangene schwerwiegende Nuklearunfälle deutlich gemacht haben», hält ENSI-Direktor Marc Kenzelmann fest.
Wie vergangene schwerwiegende Nuklearunfälle deutlich gemacht haben, hängt die Sicherheit von Kernanlagen nicht allein von der Technik ab. Kernanlagen sind komplexe soziotechnische Systeme. Neben der Technik haben auch die Menschen und die Organisationen, die diese Anlagen betreiben oder beaufsichtigen, einen entscheidenden Einfluss auf deren Sicherheit. Die Sicherheitskultur der Betreiberorganisationen wie der Aufsichtsbehörden spielt dabei eine zentrale Rolle.
Die Betreiber und Behörden sind jedoch ihrerseits auch Teil eines grösseren Ganzen. Der nationale und internationale Kontext und die Kultur unseres Landes bestimmen unser aller Denken, unsere Haltungen und Glaubenssätze und in der Folge unser Verhalten im Arbeitsalltag mit, und dies häufig auch, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Beim länderspezifischen Sicherheitskulturforum CSSCF geht es darum, den in einem Land tief verankerten Haltungen, Glaubenssätze und Verhaltensweisen nachzugehen und zu identifizieren, wie diese die Sicherheits- und Aufsichtskultur beeinflussen, im positiven, wie auch im negativen Sinne.
«Es ist uns gelungen, dieses Forum zu nutzen, um offen über die förderlichen, aber auch über mögliche negative Einflüsse der «Schweizer Kultur» auf die Sicherheitskultur und die Aufsichtskultur der Kernanlagen zu reflektieren», fügt Andreas Abegg, Präsident des ENSI-Rates, hinzu.
Die NEA, eine Unterorganisation der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), und die WANO haben das Forum entwickelt, um den Dialog über die Sicherheits- und Aufsichtskultur voranzutreiben und eine introspektive Reflexion durch die Teilnehmenden zu ermöglichen, deren Ergebnisse durch die NEA analysiert und in Form eines öffentlichen Berichts bereitgestellt werden Das Forum ist zweiteilig angelegt: In der ersten Phase werden Interviews mit einzelnen Personen aus den Aufsichts- und weiteren Organisationen sowie den Betreibern geführt. Erste Erkenntnisse daraus dienen in der zweiten Phase der Bereitstellung eines Szenarios von fiktiven, aber realitätsnahen Szenen. Diese wiederum werden in Arbeitsgruppen besprochen, mit dem Ziel, nationale kulturelle Merkmale zu identifizieren und ihren Einfluss auf die Sicherheits- und Aufsichtskultur zu reflektieren.
Vor der Schweiz (2024) haben bisher Japan (2023), Kanada (2022), Finnland (2019) und Schweden (2018) ein Country-Specific Safety Culture Forum durchgeführt.
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI), die Eidgenössische Kommission für nukleare Sicherheit (KNS), die Betreiber der Schweizer Kernanlagen, das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und Vertretende der Kantone, Repräsentantinnen und Repräsentanten von Forschungsinstitutionen (Paul Scherrer Institut (PSI), École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), Dienstleister in der Aufsicht (Schweizerischer Verein für technische Inspektionen (SVTI)) haben sich am Forum unter der Leitung und Moderation der NEA und WANO beteiligt.
ENSI publiziert Neuausgabe der Richtlinie ENSI-B09 «Ermittlung und Aufzeichnung der Dosen strahlenexponierter Personen»
Das ENSI hat die Neuausgabe der Richtlinie ENSI-B09 veröffentlicht. Mit der Neuausgabe wurden die Harmonisierung mit aktuellen internationalen Grundlagen, Anpassungen an die Aufsichtspraxis sowie die Regelung spezifischer Aspekte bei der Stilllegung von Kernanlagen umgesetzt.
Artikel, News, Richtlinien in Kraft
ENSI publiziert neue Brandschutz-Richtlinie
Das ENSI hat die Richtlinie ENSI-G18 veröffentlicht. Sie ersetzt die Richtlinie HSK-R-50. Damit regelt das ENSI die Anforderungen an den Brandschutz in Kernanlagen neu.
Artikel, News
IAEA-Generalkonferenz 2024: «Das ENSI steht für eine Stärkung der globalen nuklearen Sicherheit und Sicherung ein»
Das ENSI nahm an der 68. Generalkonferenz der Internationalen Atomenergie-Agentur IAEA vom 16. bis 20. September 2024 in Wien teil. Unter dem Motto «Nachhaltigkeit und Sicherheit für eine bessere Zukunft» versammelten sich in diesem Jahr mehr als 150 Mitgliedsstaaten, um über die aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Perspektiven der Kernenergie zu diskutieren.
Artikel, News
ENSI-Rat beschliesst neue Compliance-Politik für das ENSI
Der ENSI-Rat hat eine Compliance-Politik für das ENSI verabschiedet. Sie bildet den Rahmen für ein Compliance-Management-System (CMS), das sich an der ISO 37301 orientiert. Damit setzt das ENSI das Anliegen des Bundesrats um, ausgelagerte Organisationen mit einem umfassenden CMS auszustatten.
Artikel, News
Bundesverwaltungsgericht bestätigt: Verfügung des ENSI zur Verbesserung des radiologischen Arbeitsschutzes im KKW Mühleberg ist rechtens
Das Bundesverwaltungsgericht weist eine Beschwerde der BKW Energie AG ab: Das ENSI hat Ende 2022 im KKW Mühleberg die Nachrüstung einer Nassdekontaminationszelle nach dem Stand der Technik gefordert. Die entsprechende Verfügung des ENSI war von der BKW beim Bundesverwaltungsgericht angefochten worden.
Artikel, News
Radioaktive Abfälle und abgebrannte Brennelemente: ENSI reicht 8. Länderbericht bei IAEA ein
Das ENSI hat der IAEA den achten Schweizer Länderbericht zur Joint Convention zugestellt. Im März 2025 begutachten alle Vertragsparteien die Länderberichte an der achten internationalen Überprüfungskonferenz. Im Bericht informiert das ENSI über den aktuellen Stand im Umgang mit radioaktiven Abfällen und abgebrannten Brennelementen, des geplanten Tiefenlagers und der ENSI-Richtlinien.
Artikel, News
Personalentwicklung und langfristiger Kompetenzerhalt im Nuklearbereich sind internationale Herausforderungen
Der Wettbewerb im Arbeitsmarkt und der Fachkräftemangel sind auch im Bereich der nuklearen Aufsicht eine Herausforderung. An der International Conference on Nuclear Knowledge Management and Human Resources Development (IAEA) diskutierten die Aufsichtsbehörden mögliche Lösungswege.
Artikel, News
Schweiz und Spanien vertiefen Informationsaustausch zur nuklearen Sicherheit und zum Strahlenschutz
Das ENSI und die spanische nukleare Aufsichtsbehörde CSN haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Mit der Absichtserklärung wollen die Schweiz und Spanien den Erfahrungs- und Informationsaustausch in der nuklearen Aufsicht ausbauen.
Artikel, News
Aufsichtsbericht 2023: Der sicherheitstechnische Zustand der Kernkraftwerke ist gut
Vom Zustand der Schweizer Kernkraftwerke überzeugte sich das ENSI an 327 Inspektionen. Im Berichtsjahr 2023 ist es in den Werken zu 22 meldepflichtigen Vorkommnissen mit Bezug zur nuklearen Sicherheit gekommen. Das ENSI informiert im heute erschienenen Aufsichtsbericht detailliert.