Brandschutz in Kernanlagen: Schweizer Länderbericht bei ENSREG eingereicht
Die Schweizer Kernanlagen erfüllen die Anforderungen der WENRA an den Brandschutz. Zu diesem Ergebnis kommt das ENSI im Rahmen des Topical-Peer-Reviews 2023. Diese europaweite Überprüfung wurde durch die ENSREG initiiert.
Die Schweiz hat im Rahmen des Topical-Peer-Reviews 2023 ihren Länderbericht zum Brandschutz in Kernanlagen der European Nuclear Safety Regulators Group (ENSREG) eingereicht. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI beurteilt im Länderbericht die Brandschutzvorkehrungen in den Schweizer Kernkraftwerken und Zwischenlagern sowie die zur Überprüfung der Brandschutzvorkehrungen durchgeführten Brandanalysen. Bewertungsmassstab sind die von der Western European Nuclear Regulators Association (WENRA) festgelegten Anforderungen an den Brandschutz in Kernanlagen.
Die WENRA wurde 1999 als Netzwerk westeuropäischer Regulierungsbehörden gegründet. Die Vereinigung verfolgt das Ziel, die Sicherheitsstandards für den Betrieb und die Stilllegung der Kernkraftwerke sowie für die Entsorgung radioaktiver Abfälle in Europa zu harmonisieren und zu verbessern.
Die WENRA hat keinen formellen Status – die Mitarbeit ist freiwillig. Jedoch verpflichten sich die WENRA-Mitglieder, die WENRA-Sicherheitsrichtlinien in ihrem jeweiligen nationalen Regelwerk umzusetzen.
Mitglieder sind die Regulierungsbehörden aus 18 aktuell oder vormals kernenergiebetreibenden Staaten der EU, sowie aus dem Vereinigten Königreich, der Schweiz und der Ukraine.
Für die nukleare Sicherheit: Wirksame Massnahmen im Brandfall
Das ENSI kommt im Länderbericht zu dem Schluss, dass in allen Schweizer Kernanlagen das grundlegende Konzept der gestaffelten Brandschutzvorsorge konsequent verfolgt wird. Das Konzept umfasst sowohl die Vermeidung und Kontrolle von Bränden als auch die Minderung von Brandfolgen. Die dafür notwendigen Schutzmassnahmen sind in den anlagenspezifischen Brandschutzkonzepten festgehalten.
Die durchgeführten Brandanalysen zeigen, dass aufgrund der in den Schweizer Kernanlagen vorhandenen Schutzmassnahmen bei einem Brand die mögliche Freisetzung radioaktiver Stoffe deutlich unterhalb der regulatorischen Vorgaben bleibt.
Eine besondere Herausforderung stellt aus Sicht des ENSI die Umsetzung des aktuellen Stands der Brandschutztechnik in den teilweise über 50 Jahre alten Kernanlagen dar. Bei einigen Kernanlagen wurde bezüglich der Aktualität der Brandschutzkonzepte Verbesserungsbedarf identifiziert. Zudem hat das ENSI erkannt, dass der Umfang von Brandschutzinspektionen zu erhöhen ist.
Die Anlagen verfügen über ein Brandschutzkonzept mit den wichtigsten brandschutztechnischen Grundsätzen. Die dazugehörige Dokumentation wird regelmässig überprüft und angepasst.
In den Anlagen werden die vorhandenen Brandlasten, also alle brennbaren Stoffe, systematisch erfasst. Bewertet werden sowohl Materialien, die in den Gebäuden verbaut sind (immobile Brandlasten) als auch Materialien, die sich in den Gebäuden befinden (mobile Brandlasten).
Die Gebäude werden nach nationalen Brandschutzvorschriften durch Brandmeldeanlagen vollumfänglich überwacht. Die Brandmeldeanlagen wurden in den letzten Jahren auf den neuesten Stand der Technik gebracht beziehungsweise werden zurzeit nachgerüstet.
In den Anlagen wird die Funktion der brandschutztechnischen Einrichtungen regelmässig überprüft.
Die Anlagen sind den nationalen Brandschutzvorschriften entsprechend in Brandabschnitte unterteilt.
In den Anlagen werden im Brandfall Brandschutzklappen gezielt geschlossen, um Brandabschnitte zu isolieren und die Brandausbreitung zu begrenzen.
Die Brandschutzverantwortlichen sind für ihre Funktion fundiert ausgebildet.
Überprüfung des Länderberichts
Die Überprüfung des Brandschutzes in Kernanlagen im Rahmen des Topical-Peer-Reviews 2023 erfolgt in drei Schritten. In einem ersten Schritt bewerten alle beteiligten Länder die Brandschutzvorkehrungen in ihren Kernanlagen und fassen die Ergebnisse in einem Länderbericht zusammen. In einem zweiten Schritt beurteilen Brandschutzexpertinnen und -experten aus den beteiligten Ländern die Länderberichte und leiten daraus Empfehlungen ab, die im dritten Schritt in nationale Aktionspläne einfliessen.
Nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima unterzogen sich im Jahr 2011 alle Kernkraftwerke in der Europäischen Union, der Schweiz und der Ukraine einem Stresstest. Die Berichte wurden anschliessend von internationalen Expertinnen und Experten begutachtet und veröffentlicht.
Im Jahr 2014 aktualisierte der Rat der Europäischen Union die EU-Sicherheitsrichtlinie für die Sicherheit kerntechnischer Anlagen. Diese sieht unter anderem sogenannte Topical-Peer-Reviews für Kernanlagen vor – einen Begutachtungsprozess durch Partnerländer zu einem bestimmten Schwerpunktthema. Alle sechs Jahre liegt der Fokus auf einem anderen Aspekt der technischen Sicherheit der Kernanlagen.
Der Bundesrat wählt Thomas Wildermann als neues ENSI-Rat-Mitglied
Der Bundesrat hat am 9. Mai 2025 Thomas Wildermann als neues Mitglied des ENSI-Rats gewählt. Er tritt sein Amt am 1. Oktober 2025 an.
Artikel, News
Commission franco-suisse (CFS) 2025: informatives Treffen in Paris
Ende Juni 2025 tauschten sich die schweizerische und französische Delegation über Themen wie Langzeitbetrieb, Tiefenlager und Notfallübungen aus. Die französische Aufsichtsbehörde trat dabei in ihrer neuen Zusammensetzung auf.
Artikel, News
Aufsichtsbericht 2024: Kernkraftwerke erfüllten die bewilligten Betriebsbedingungen
Das ENSI hat den sicherheitstechnischen Zustand der Kernkraftwerke für das Jahr 2024 insgesamt als gut bewertet. Alle meldepflichtigen Vorkommnisse hatten eine geringe Bedeutung für die nukleare Sicherheit. Zu diesem Ergebnis kommt das ENSI in seinem Aufsichtsbericht 2024.
Artikel, News
Langfristige Strategie für IAEA Safety Standards verabschiedet
Die Commission on Safety Standards (CSS) der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) hat den sogenannten «Long-term Plan», die Strategie zur langfristigen Weiterentwicklung der Safety Standards, einstimmig verabschiedet. Dessen Ziel ist, die weltweit geltenden IAEA Safety Standards auf das sich rasch verändernde Umfeld auszurichten und zukunftsorientiert wirksam zu halten. Daraus wird ein konkreter Umsetzungsplan («Roadmap») für die nächsten…
Artikel, News
Topical Peer Review 2023: Interessierte Öffentlichkeit hat erneut die Möglichkeit Fragen zum Thema «Brandschutz in Kernanlagen» zu stellen
Am 18. Juni 2025 findet das zweite Online-Stakeholder-Meeting im Rahmen des ENSREG TPR II statt – mit dem Schwerpunkt «Brandschutz in Kernanlagen». Interessierte Einzelpersonen und Organisationen haben dabei erneut die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich aktiv in die Diskussion einzubringen. Die Frist zur Anmeldung endet heute, am 17. Juni 2025.
Artikel, News
Bundesrat genehmigt den Tätigkeits- und Geschäftsbericht 2024 des ENSI-Rates
Der ENSI-Rat beurteilt die Aufsichtstätigkeit des ENSI über die Schweizer Kernanlagen als verantwortungsvoll, angemessen und von hoher Qualität.
Artikel, News
Topical Peer Review der EU zum Brandschutz in Kernanlagen: Einschätzungen des ENSI bestätigt
Die Schweiz hat am Topical Peer Review der EU zum Thema Brandschutz in Kernanlagen teilgenommen. Der nun veröffentlichte Bericht fasst die Begutachtung und vertiefte Diskussionen der anderen Aufsichtsbehörden zusammen. Wie das ENSI bereits Ende 2023 in seinem Länderbericht erläuterte, sollen die Brandschutzkonzepte bei einigen Kernanlagen aktualisiert werden.
Artikel, News, Richtlinien in Kraft
ENSI publiziert Neuausgabe der Richtlinie ENSI-G14 «Berechnung der Strahlenexposition in der Umgebung von Kernanlagen infolge emittierter radioaktiver Stoffe und Direktstrahlung»
Die Neuausgabe beinhaltet die Angleichung an die aktuellen internationalen Grundlagen, insbesondere der International Commission on Radiological Protection (ICRP) und der International Atomic Energy Agency (IAEA). Zudem entspricht die Richtlinie dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik und berücksichtigt die Erfahrungen aus der Aufsichtspraxis.
Artikel, News
24. bilaterales Treffen Österreich-Schweiz: Austausch über Strahlenschutz, Notfallschutz und Tiefenlagerung
Am 13. Mai 2025 tauschten die österreichische und die schweizerische Delegation am jährlichen Zusammenkommen in Wien Informationen aus dem Bereich der nuklearen Sicherheit und des Strahlenschutzes aus.