Alle Schweizer Bundesbehörden

Artikel, News

Brandschutz in Kernanlagen: Schweizer Länderbericht bei ENSREG eingereicht

Die Schweizer Kernanlagen erfüllen die Anforderungen der WENRA an den Brandschutz. Zu diesem Ergebnis kommt das ENSI im Rahmen des Topical-Peer-Reviews 2023. Diese europaweite Überprüfung wurde durch die ENSREG initiiert.

Die Schweiz hat im Rahmen des Topical-Peer-Reviews 2023 ihren Länderbericht zum Brandschutz in Kernanlagen der European Nuclear Safety Regulators Group (ENSREG) eingereicht. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI beurteilt im Länderbericht die Brandschutzvorkehrungen in den Schweizer Kernkraftwerken und Zwischenlagern sowie die zur Überprüfung der Brandschutzvorkehrungen durchgeführten Brandanalysen. Bewertungsmassstab sind die von der Western European Nuclear Regulators Association (WENRA) festgelegten Anforderungen an den Brandschutz in Kernanlagen.

Für die nukleare Sicherheit: Wirksame Massnahmen im Brandfall

Das ENSI kommt im Länderbericht zu dem Schluss, dass in allen Schweizer Kernanlagen das grundlegende Konzept der gestaffelten Brandschutzvorsorge konsequent verfolgt wird. Das Konzept umfasst sowohl die Vermeidung und Kontrolle von Bränden als auch die Minderung von Brandfolgen. Die dafür notwendigen Schutzmassnahmen sind in den anlagenspezifischen Brandschutzkonzepten festgehalten.

Die durchgeführten Brandanalysen zeigen, dass aufgrund der in den Schweizer Kernanlagen vorhandenen Schutzmassnahmen bei einem Brand die mögliche Freisetzung radioaktiver Stoffe deutlich unterhalb der regulatorischen Vorgaben bleibt.

Eine besondere Herausforderung stellt aus Sicht des ENSI die Umsetzung des aktuellen Stands der Brandschutztechnik in den teilweise über 50 Jahre alten Kernanlagen dar. Bei einigen Kernanlagen wurde bezüglich der Aktualität der Brandschutzkonzepte Verbesserungsbedarf identifiziert. Zudem hat das ENSI erkannt, dass der Umfang von Brandschutzinspektionen zu erhöhen ist.   

Überprüfung des Länderberichts

Die Überprüfung des Brandschutzes in Kernanlagen im Rahmen des Topical-Peer-Reviews 2023 erfolgt in drei Schritten. In einem ersten Schritt bewerten alle beteiligten Länder die Brandschutzvorkehrungen in ihren Kernanlagen und fassen die Ergebnisse in einem Länderbericht zusammen. In einem zweiten Schritt beurteilen Brandschutzexpertinnen und -experten aus den beteiligten Ländern die Länderberichte und leiten daraus Empfehlungen ab, die im dritten Schritt in nationale Aktionspläne einfliessen. 

Themen