ENSI beurteilt Stilllegungsprojekt des Forschungsreaktors der Uni Basel als vollständig
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat das Stilllegungsprojekt der Universität Basel für den Rückbau des Forschungsreaktors AGN-211-P einer ersten Vorprüfung unterzogen und kommt zum Schluss, dass die Unterlagen vollständig sind. Das abschliessende Gutachten folgt voraussichtlich in einem Jahr.
Die Universität Basel hat Anfang Februar 2017 das Stilllegungsprojekt für den Forschungsreaktor AGN-211-P beim Bundesamt für Energie BFE eingereicht. Das ENSI hat dieses im Auftrag des BFE einer ersten Vorprüfung unterzogen und kommt zum Schluss, dass die Unterlagen vollständig sind. Das ENSI wird die abschliessende Begutachtung der Unterlagen im zweiten Quartal 2018 fertigstellen und publizieren.
Es handelt sich bei dem Stilllegungsprojekt dieses Forschungsreaktors um ein koordiniertes Verfahren des Bundes unter der Leitung des BFE.
Im Sommer 2013 hat das Rektorat der Universität Basel beschlossen, den Kernbrennstoff des Forschungsreaktors AGN-211-P in die USA zurückzuführen. Nach Abschluss der Vorbereitungen und Vorliegen aller Freigaben und Bewilligungen wurde dieses Vorhaben im Sommer 2015 umgesetzt.
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat die entsprechenden Freigaben erteilt und Inspektionen anlässlich der Entladung des Reaktorkerns und des Versands des Kernbrennstoffs durchgeführt.
Ende August 2015 hat die Universität Basel offiziell die endgültige Ausserbetriebnahme der Anlage angemeldet. Das ENSI hat daraufhin verfügt, dass die Universität Basel bis spätestens August 2017 das Stilllegungsprojekt für den Reaktor ausarbeiten und bei den Behörden einreichen muss.
Im Februar 2017 reichte die Universität Basel beim BFE das Stilllegungsprojekt für den Forschungsreaktor AGN-211-P mit Gesuch um Anordnung der Stilllegungsverfügung ein.
Das Stilllegungsprojekt beschreibt die einzelnen Schritte von Demontage und Abbruch, die vorgesehenen Schutzmassnahmen sowie die Entsorgung der radioaktiven Abfälle.
Der Forschungsreaktor AGN-211-P wurde im Jahr 1958 von Hr. Prof. Huber zu Ausbildungszwecken auf der Weltausstellung in Brüssel gekauft. 1959 wurde der Forschungsreaktor in Betrieb genommen.
Es handelt sich um einen Reaktor vom Typ „Swimming Pool“. Der Forschungsreaktor wurde ursprünglich mit Brennelementen aus Polyethylen mit fein vermischtem Uran in Oxidform betrieben.
Die Leistung wurde damals auf 100 Watt (thermisch) festgelegt. Nach Einführung des Schweizerischen Atomgesetztes wurde die Betriebsbewilligung am 1. Juli 1960 erteilt.
Im Jahr 1961 wurden die Brennelemente gegen Metallplattenelemente mit 90 Prozent angereichertem Uran getauscht. Die Betriebsbewilligung wurde am 31. Oktober 1961 auf 2 Kilowatt thermische Nennleistung ausgestellt.
Am 20. April 1985 wurde die Erhöhung der wöchentlichen integrierten thermischen Leistung von 10 kWh auf 30 kWh bewilligt.
Am 31. Oktober 2013 wurde der Forschungsreaktor das letzte Mal betrieben. Bis 2013 sind über 1000 Studierende der Physik und der Chemie mit der Messung, Anwendung und Handhabung von Radioaktivität ausgebildet worden.
Technisches Forum Kernkraftwerke behandelt Sprödbruchsicherheit im Reaktordruckbehälter
Am 13. Juni 2025 fand das Technische Forum Kernkraftwerke in Aarau statt. Annette Ramezanian, Leiterin Kernkraftwerke im ENSI, stiess mit ihrem Impulsreferat «Sprödbruchsicherheit im Reaktordruckbehälter» auf grosses Interesse. Im Anschluss gab Direktor Marc Kenzelmann einen kurzen Überblick über die aktuellen Themen des ENSI und betonte seinerseits, wie wichtig der direkte Austausch mit den verschiedenen Interessensgruppen…
Artikel, News
Die Kernkraftwerke im Hitzesommer
Hitzetage können einen Einfluss auf den Betrieb der Schweizer Kernanlagen haben. So darf etwa das KKW Beznau aus Gewässerschutzgründen nicht mit voller Leistung betrieben werden, wenn die Aare wärmer als 25 Grad Celsius ist. Sicherheitstechnisch sind Hitzetage für die Schweizer Kernanlagen jedoch kein Problem.
Artikel, News
Verdacht auf Inkorporation radioaktiver Stoffe am PSI
Infolge von Triage- und Beprobungsarbeiten in der Kernanlage Diorit des Paul Scherrer Instituts besteht bei zwei Mitarbeitenden der Verdacht auf erhöhte Dosiswerte.
Artikel, News
ENSI erteilt Freigabe nach Revision: KKW Leibstadt darf wiederanfahren
Nach Abschluss der Jahreshauptrevision darf das Kernkraftwerk Leibstadt den Leistungsbetrieb wieder aufnehmen: Das ENSI hat am 27. Mai 2025 die Freigabe zum Wiederanfahren erteilt. Der Brennelementwechsel und die weiteren Arbeiten wurden vorschriftsgemäss und unter Kontrolle des ENSI durchgeführt.
Artikel, News
ENSI schliesst Prüfung der Sicherheitsanalysen zur Hochwassergefährdung ab
Das ENSI hat die Prüfung der aktualisierten Hochwasser- und Ufererosionsanalysen auf Basis der EXAR-Studie abgeschlossen. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl beim 1’000- als auch beim 10’000-jährlichen Hochwasserereignis keine sicherheitstechnisch relevanten Gebäude der Kernkraftwerke und des Zentralen Zwischenlagers gefährdet sind. Das Paul Scherrer Institut hat unter konservativen Annahmen gewisse Schwachstellen in Bezug auf morphologische Effekte bei…
Artikel, News
Kernkraftwerk Beznau 1: ENSI erteilt Freigabe zum Wiederanfahren nach Brennelementwechsel
Das ENSI hat am 23. April 2025 die Freigabe für das Wiederanfahren des Kernkraftwerks Beznau 1 erteilt. Der Brennelementwechsel und die weiteren erforderlichen Arbeiten wurden vorschriftsgemäss durchgeführt.
Artikel, News
Bilanz 2024: Kernanlagen haben Sicherheitsanforderungen erfüllt
Die Kernanlagen in der Schweiz haben im vergangenen Jahr die Anforderungen an einen sicheren Betrieb erfüllt. Zu diesem Schluss kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI in einer ersten Bilanz zum Aufsichtsjahr 2024. Der Schutz der Bevölkerung und Umwelt vor radioaktiven Stoffen war gewährleistet.
Artikel, News, Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau
Reaktorschnellabschaltung im KKW Beznau 2
Im Kernkraftwerk Beznau 2 kam es in der Nacht von Sonntag auf Montag, 24. März, zu einer automatischen Reaktorschnellabschaltung. Es bestand keine Gefahr für Mensch und Umwelt. Das KKB darf wiederanfahren.
Artikel, News, Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau
Reaktorschnellabschaltung im KKW Beznau 2
Im Kernkraftwerk Beznau 2 (KKB2) kam es heute zu einer Reaktorschnellabschaltung. Die Anlage verhielt sich dabei auslegungsgemäss. Alle Schutzziele wurden eingehalten. Eine Gefahr für Mensch und Umwelt bestand zu keiner Zeit.