Zwischenbilanz der HSK über die Transporte abgebrannter Brennelemente – HSK-AN-3854

Verwandte Artikel
-
Artikel, News
61. Sitzung des Tiefenlager-Forums: Untersuchungen im Pilotlager
Wie kann das Pilotlager überwacht werden? Diese Frage wird von den Entsorgungspflichtigen alle fünf Jahre thematisiert und das entsprechende Vorgehen dafür aufgezeigt. Wichtig dabei ist die Übertragbarkeit der Beobachtungsresultate auf das Hauptlager. Dies hält das ENSI in seiner Antwort auf eine Frage aus dem Technischen Forum Sicherheit fest.
Forschung, Geologische Tiefenlager, Geologische Tiefenlagerung und Zwischenlagerung, Technisches Forum Sicherheit, Tiefenlagerung -
Artikel, News
Deutsch-Schweizerische Kommission tauscht sich über Tiefenlager und Langzeitbetrieb aus
Die Deutsch-Schweizerische Kommission traf sich am 18. und 19. Dezember 2024 zur Hauptsitzung in Locarno. Der Fokus der Gespräche lag auf der Einreichung des Rahmenbewilligungsgesuchs für ein Tiefenlager. Weitere Themen waren die neuen Richtlinien und die regulatorischen Entwicklungen.
Bilaterale Zusammenarbeit, Geologische Tiefenlager, Sachplan geologische Tiefenlager, SGT Etappe 3, Tiefenlagerung -
Artikel, News
Forschungsarbeit zur Geologie im Hochrheintal
Als Aufsichtsbehörde des Bundes ist es die Aufgabe des ENSI, den von der Nagra vorgeschlagenen Standort für den Bau eines Tiefenlagers vertieft zu prüfen. Dabei stützt sich das ENSI auch auf Resultate eigener Forschungsarbeiten. In diesem Rahmen hat das ENSI den Geologen Hans Rudolf Graf beauftragt, eine Forschungsarbeit zu den Sedimenten im Hochrheintal zu verfassen.…
Tiefenlagerung -
Artikel, News
ENSI prüft Vollständigkeit der Rahmenbewilligungsunterlagen der Nagra
Die Nagra hat heute beim Bundesamt für Energie (BFE) die Rahmenbewilligungsgesuche für ein Tiefenlager sowie für eine Verpackungsanlage eingereicht. Das Tiefenlager soll im Standortgebiet Nördlich Lägern realisiert werden, die Verpackungsanlage am Standort des Zentralen Zwischenlagers für radioaktive Abfälle in Würenlingen. Das ENSI ist für die sicherheitstechnische Beurteilung der Gesuche zuständig und prüft in einem ersten…
Geologische Tiefenlager, Tiefenlagerung -
Artikel, News
59. Sitzung des Tiefenlager-Forums: Bedeutung der Eignungskriterien
Mit der Einreichung der Rahmenbewilligung für ein Tiefenlager werden Kriterien festgelegt, anhand welcher die Eignung von Lagerbereichen gezeigt werden kann. Diese Eignungskriterien werden von der Nagra vorgeschlagen und vom ENSI geprüft.
Geologische Tiefenlager, Sachplan geologische Tiefenlager, SGT Etappe 3, Technisches Forum Sicherheit, Tiefenlagerung -
Artikel, News
Radioaktive Abfälle und abgebrannte Brennelemente: ENSI reicht 8. Länderbericht bei IAEA ein
Das ENSI hat der IAEA den achten Schweizer Länderbericht zur Joint Convention zugestellt. Im März 2025 begutachten alle Vertragsparteien die Länderberichte an der achten internationalen Überprüfungskonferenz. Im Bericht informiert das ENSI über den aktuellen Stand im Umgang mit radioaktiven Abfällen und abgebrannten Brennelementen, des geplanten Tiefenlagers und der ENSI-Richtlinien.
Das ENSI, Multilaterale Zusammenarbeit, Tiefenlagerung -
Artikel, News
Erfahrungs- und Forschungsbericht 2023: Verantwortung im nuklearen Sektor
In seinem heute veröffentlichten Erfahrungs- und Forschungsbericht 2023 erläutert das ENSI alle aktuellen Forschungsfragen und zeigt die wichtigsten Erkenntnisse aus der internationalen Zusammenarbeit im Berichtsjahr auf.
Dokumente, Flugzeugabsturz, Forschung, Jahresberichte, Mensch und Organisation, Transport, Zwischenlagerung -
Artikel, News
Bilaterales Treffen Österreich-Schweiz: Tiefenlager für radioaktive Abfälle und Entwicklungen im Strahlenschutz im Fokus
Am 6. und 7. Mai 2024 sprachen die österreichische und die schweizerische Delegation in Bülach (ZH) über das Verfahren zur Entsorgung radioaktiver Abfälle sowie über den Strahlen- und den Notfallschutz.
Bilaterale Zusammenarbeit, Das ENSI, Geologische Tiefenlager, Notfallschutz, Strahlenschutz, Tiefenlagerung -
Artikel, News
Bilanz 2023: Sicherheitsanforderungen an den Betrieb der Kernanlagen eingehalten
Die Kernanlagen haben im Jahr 2023 die Sicherheitsvorgaben gemäss den gesetzlichen Bestimmungen eingehalten. Zu diesem Ergebnis kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI im Rahmen einer ersten Bilanz. Der Schutz der Bevölkerung und des Personals vor radioaktiven Stoffen war zu jeder Zeit gewährleistet.
Kernanlagen, Kernkraftwerke, KKW Beznau, KKW Gösgen, KKW Leibstadt, KKW Mühleberg, Paul Scherrer Institut, Tiefenlagerung, Vorkommnisse, Zwischenlagerung