Alle Schweizer Bundesbehörden

Sachplan geologische Tiefenlager

Der «Sachplan geologische Tiefenlager» legt fest, wie in der Schweiz Standorte für geologische Tiefenlager radioaktiver Abfälle ausgewählt werden. Sachpläne sind ein Mittel der Raumplanung und organisieren die Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen. Das Konzept zum Sachplan geologische Tiefenlager wurde vom Bundesamt für Energie mit weiteren Behörden und Organisationen entwickelt und 2008 vom Bundesrat genehmigt. Das Sachplanverfahren wird vom Bundesamt für Energie (BFE) geleitet und dauert rund zehn Jahre. Es ermöglicht eine transparente und faire Standortwahl in drei Etappen.

Das ENSI ist für die sicherheitstechnische Prüfung und Beurteilung der Standortvorschläge zuständig. Ziel der geologischen Tiefenlagerung ist der langfristige Schutz von Mensch und Umwelt. Daher erfolgt die Standortauswahl primär nach sicherheitstechnischen Kriterien (HSK 33/001). Andere Kriterien wie soziale und wirtschaftliche Aspekte spielen eine untergeordnete Rolle. Am Ende des Verfahrens werden die Standorte feststehen – je einer für die hochaktiven Abfälle (HAA) und für die schwach- und mittelaktiven Abfälle (SMA) oder ein Standort für alle Abfälle.

Stellung und Abhängigkeiten des Sachplans geologische Tiefenlager (Quelle: Sachplan Geologische Tiefenlager – Konzeptteil BFE, 2008, Abb. 3)
Stellung und Abhängigkeiten des Sachplans geologische Tiefenlager (Quelle: Geologische Tiefenlager – Radioaktive Abfälle sicher entsorgen)

Beteiligte Fachstellen

Dokumente zum Sachplan

News

  • Artikel, News

    EGT stellt Positionspapier zum Gastransport im Opalinuston vor

    An der 45. Sitzung des Technischen Forums Sicherheit empfahl die Expertengruppe Geologische Tiefenlagerung (EGT), die Gastransportprozesse im Opalinuston und insbesondere die Eigenschaften steilstehender Störzonen für die Rahmenbewilligungsgesuche genauer zu untersuchen.

  • Artikel, News

    Der Betrieb einer Verpackungsanlage muss Grundwasserschutz gewährleisten

    Verpackungsanlagen für hochradioaktive Abfälle können sicher betrieben werden und gefährden das Grundwasser in ihrer Umgebung nicht. In Finnland und Schweden wurden zwei Verpackungsanlagen von den Behörden als sicher beurteilt. In Finnland ist eine entsprechende Anlage inzwischen im Bau.

  • Artikel, Interviews, News

    Tiefenlager: „Ein Kontrollverlust ist nicht mit radioaktiven Freisetzungen gleichzusetzen“

    Während der langen Beobachtungsphase eines Tiefenlagers ist nicht auszuschliessen, dass eine Krisensituation in der Schweiz entsteht und die zuständigen Instanzen keine Kontrolle mehr über das Lager haben. Im Interview erklärt Peter Jost von Basler & Hofmann, warum dieses Szenario aber nur schwer vorstellbar ist.

  • Artikel, News

    Tiefenlager: Experten weisen auf Risiken der Beobachtungsphase hin

    Die Autoren einer im Auftrag des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI erarbeiteten Studie des Ingenieurbüros Basler & Hofmann schlagen vor, eine sorgfältige Abwägung aller Chancen und Risiken der gesetzlich vorgeschriebenen Beobachtungsphase vorzunehmen. Die Experten empfehlen, auf die Beobachtungsphase eines Tiefenlagers für radioaktive Abfälle zu verzichten, falls ihr Nutzen nicht eindeutig belegt werden kann.

  • Artikel, News

    Geologische Tiefenlager: Nagra legt Vorschläge für Oberflächeninfrastrukturen vor

    In der dritten Etappe des Sachplans geologische Tiefenlager wird unter anderem festgelegt, wo Oberflächenanlagen für Tiefenlager entstehen. Die nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) hat heute ihre Vorschläge zur Platzierung dieser Anlagen vorgestellt. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI trägt die Gesamtverantwortung für die sicherheitstechnische Beurteilung der geologischen Standortgebiete und Standorte. Die Sicherheit von Tiefenlagern…

  • Artikel, News

    Expertengruppe Geologische Tiefenlager: Zwei Mitglieder geben Mandat ab

    Ende 2018 haben die Experten Rolf Kipfer sowie Wulf Schubert ihr Mandat bei der Expertengruppe Geologische Tiefenlager EGT niedergelegt. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI wird dieses Jahr geeignete neue Mitglieder suchen.

  • Artikel, News

    Bundesrat genehmigt Entsorgungsprogramm 2016

    Der Bundesrat hat das Entsorgungsprogramm 2016 der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) genehmnigt.

  • Artikel, News

    Standortsuche für geologische Tiefenlager: Bundesrat startet dritte Etappe mit Jura Ost, Nördlich Lägern und Zürich Nordost

    Der Bundesrat hat die zweite Etappe der Standortsuche für geologische Tiefenlager abgeschlossen. Weiter untersucht werden die Standortgebiete Jura Ost (Kanton Aargau), Nördlich Lägern (Kantone Aargau und Zürich) und Zürich Nordost (Kantone Thurgau und Zürich).

  • Artikel, News

    Das ENSI macht sicherheitstechnische Vorgaben für die Etappe 3 des Sachplans geologische Tiefenlager

    In Etappe 3 des Sachplans geologische Tiefenlager sollen die geeignetsten Standorte für die Lagerung radioaktiver Abfälle in der Schweiz gefunden werden. Dazu hat das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI die sicherheitstechnischen Vorgaben ergänzt.