Alle Schweizer Bundesbehörden

Alterung

Die Schweizer Kernkraftwerke werden seit vielen Jahren laufend nachgerüstet. Insgesamt haben die Betreiber in der Schweiz schon viele hundert Millionen Franken in die Erneuerung ihrer Anlagen gesteckt. Gewisse Komponenten eines Kernkraftwerks können aber nicht ausgetauscht werden. Sie sind es, die die Lebensdauer eines Kernkraftwerks bestimmen. Dazu gehört das Herz der Anlage, der aus mächtigen Stahlringen zusammen geschweisste Reaktordruckbehälter. Der Reaktordruckbehälter ist es aber auch, der den stärksten Belastungen ausgesetzt ist.

Darum gibt es Verordnungen die bei zu grossen Alterungserscheinungen am Reaktordruckbehälter die Ausserbetriebnahme des Kernkraftwerkes fordert.

News

  • Artikel, News

    Schweizer Kernkraftwerke überprüfen Druckbehälter gemäss internationalen Normen

    Das Herz eines Kernkraftwerks, der Reaktordruckbehälter, muss extreme Belastungen aushalten. Aus diesem Grund werden in der Schweiz mögliche Schwachstellen regelmässig nach internationalen Normen überprüft. Bei Befunden werden zusätzliche Prüfungen vorgenommen.

  • KKW können so lange betrieben werden, wie sie sicher sind.
    Artikel, News

    Laufzeit Schweizer Kernkraftwerke: Die Sicherheit ist entscheidend, nicht das Alter

    Die Schweiz kennt keine gesetzlich fixierten Laufzeitbeschränkungen für Kernkraftwerke. Sie können betrieben werden, solange sie sicher sind. Dies hält der Bundesrat in seiner Antwort auf eine Interpellation von Nationalrat Eric Nussbaumer fest.