Bei einer ungeplanten Freisetzung von Radioaktivität kommt dem Schutz der Bevölkerung und der Lebensräume höchste Priorität zu. Dazu ist es wesentlich, die von der Radioaktivität gefährdeten Gebiete möglichst früh zu kennen. Vor Beginn einer Freisetzung von Radioaktivität (in der Vorphase) kann allerdings noch nicht auf Radioaktivitätsmessungen in der Umgebung zurückgegriffen werden. Daher muss die Gefährdung mit Hilfe von Modellrechnungen auf Grund der aktuellen Situation in der Anlage und der Wetterbedingungen abgeschätzt werden
Ausbreitungsrechnungen für Schweizer Kernanlagen
Mit Hilfe einer Ausbreitungsrechnung kann die (gemäss Art. 9 Notfallschutzverordnung dafür zuständige) Notfallorganisation des ENSI voraussagen, in welche Richtung sich eine radioaktive Wolke nach dem Austritt aus einer Kernanlage bewegt und ab wann welche Gebiete von Radioaktivität betroffen sind. Damit kann die Bevölkerung rechtzeitig alarmiert und es können vorsorgliche Schutzmassnahmen ergriffen werden. Darüber hinaus bildet eine Ausbreitungsrechnung die Basis für einen gezielten Einsatz der Messorgane und Einsatzkräfte.
Bei einem Unfall mit der Gefahr, dass Radioaktivität in gefährdendem Masse in die Umgebung austreten könnte, setzt das ENSI zur atmosphärischen Ausbreitungsrechnung das System JRODOS (Java-based Realtime Online Decision Support) ein.
JRODOS: Das System kurz erklärt
Initiiert vom deutschen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit erfolgt die Entwicklung durch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Rahmen des EURATOM Rahmenforschungsprogrammes. Gesteuert wird die Programmentwicklung durch die RODOS User Group RUG, der Versammlung aller registrierten JRODOS-Benutzer. Sowohl durch seine Mitgliedschaft in der RUG als auch durch seinen Unterhalt- und Wartungsvertrag mit dem KIT kann das ENSI bei dieser Entwicklung direkt mitreden und die eigenen Anliegen einfliessen lassen.
Der modulare Aufbau des Systems ermöglicht die Definition von Modellketten, die aus einer Aneinanderreihung einzelner Module bestehen, welche jeweils spezifische Aufgaben erledigen. Insgesamt stehen über 25 Module zur Verfügung für Ausbreitungssimulationen, Dosisberechnungen, Modellierung der Nahrungs- und Futtermittelkette, Berechnung der Effekte von Schutzmassnahmen, etc.
Das ENSI hat aktiv die Implementation des Programmcodes LASAT (Lagrange-Simulation von Aerosol-Transport) in das Modul für Ausbreitungsrechnungen unterstützt. Dieser Programmcode wurde vom Ingenieurbüro Janicke entwickelt und berechnet die Ausbreitung von Spurenstoffen in der Atmosphäre, indem für eine Gruppe repräsentativer Stoffteilchen der Transport und die turbulente Diffusion durch einen Zufallsprozess auf dem Computer simuliert wird (Lagrange-Simulation). LASAT beruht auf einem Forschungsmodell, das 1980 entwickelt und in verschiedenen Forschungsvorhaben erprobt wurde. Seit 1990 ist es allgemein als Softwarepaket verfügbar und wird bei Landesbehörden, TÜVs und anderen Gutachtern sowie der Industrie eingesetzt. LASAT diente als Grundlage für die Entwicklung des Ausbreitungsmodells AUSTAL2000, dem offiziellen Referenzmodell der deutschen TA Luft. LASAT ist konform zur Richtlinie VDI 3945 Blatt 3 und bietet ein breites Anwendungsspektrum, unter anderem: TA Luft, Störfälle, Screening, Geruchsstoffe, Bioaerosole, Radionuklide und bewegte Quellen.
JRODOS erlaubt die direkte Verwendung von 3D-Wettervorhersagedaten aus dem von der MeteoSchweiz routinemässig eingesetzten Modell COSMO-1. Dieses liefert Prognosen in hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung bis zu 24 Stunden in die Zukunft. Bei der Verwendung dieser Wettervorhersagen werden die 3D-Daten mit einem Windfeldmodell auf die vom Ausbreitungsmodell benötigten Auflösungen heruntergerechnet, um Simulationen mit einer noch höheren räumlichen Auflösung als derjenigen von COSMO-1 zu ermöglichen.
Neben dem Windfeld ist die Auflösung der Geländeform (Orographie) eine wesentliche Grösse. Die kleinräumige Landschaftsstruktur der Schweiz und des süddeutschen Raumes stellt erhöhte Anforderungen daran, weshalb JRODOS das beste bei der Schweizerischen Landestopographie SwissTopo verfügbare Höhenmodell (DHM25) verwendet.
Das System bietet vor allem eine grosse Reichweite bei den Simulationen und Synergien mit der NAZ, Meteoschweiz und den zuständigen Behörden von Deutschland.
JRODOS ist für Berechnungen für alle Kernanlagen operationell:
Routinemässige Berechnungen mit einer Einheitsquelle (1 Bq/s) werden automatisch rund um die Uhr im Stundentakt und für drei verschiedene Freisetzungshöhen durchgeführt.
Im Ereignisfall und bei Notfall-Übungen sind störfallspezifische Berechnungen spätestens eine Stunde nach der Einsatzbereitschaft der ENSI-Notfallorganisation verfügbar.
Der Hauptzweck der Routineberechnungen ist die Sicherstellung der dauernden Verfügbarkeit des Systems und die Überwachung der aktuellen Ausbreitungssituation (Prognosen für die nächsten sechs Stunden). Zudem können Routineberechnungen im Ereignisfall für eine erste Beurteilung verwendet werden.
Der Hauptzweck der störfallspezifischen Berechnungen in der Vor- und Wolkenphase ist die Beurteilung der Gefährdung der Bevölkerung in der Umgebung der Kernanlage bei einer bereits erfolgten oder späteren Freisetzung von radioaktiven Stoffen. Die Berechnungen dienen als Grundlage, um das möglicherweise gefährdete Gebiet einzugrenzen und über weitere eventuell notwendige Messungen sowie Massnahmen zum Schutze der Bevölkerung entscheiden zu können.
Das bis 2016 vom ENSI für die Ausbreitungsrechnungen eingesetzte Programm ADPIC hatte im Jahr 2011 seine letzte Ausbaustufe erreicht. ADPIC entsprach stets dem Stand von Wissenschaft und Technik und war international anerkannt. Um dem hohen Qualitätsanspruch auch in Zukunft genügen zu können, ist die laufende Weiterentwicklung des Ausbreitungsrechensystems unerlässlich.
Daher hat das ENSI im Januar 2011 das Projekt RADUK (Radiologische Ausbreitungsrechnungen in der Umgebung von Kernanlagen) gestartet, welches die Ablösung und den Ersatz von ADPIC durch ein moderneres System verfolgte. Als Ergebnis daraus ist seit 2016 die europäische Plattform JRODOS in Kombination mit dem Ausbreitungsmodul LASAT beim ENSI im operationellen Betrieb.
Beispiel einer Ausbreitungsrechnung
Verwandte Artikel
Artikel, News
Commission franco-suisse (CFS) 2025: informatives Treffen in Paris
Ende Juni 2025 tauschten sich die schweizerische und französische Delegation über Themen wie Langzeitbetrieb, Tiefenlager und Notfallübungen aus. Die französische Aufsichtsbehörde trat dabei in ihrer neuen Zusammensetzung auf.
Hintergrundartikel
Strahlenschutzinspektor Rainer Ahlfänger im Interview: «Es braucht niemand zu erschrecken, wenn das ENSI kommt»
Um die 45 Inspektionen führt die Sektion Radiologischer Arbeitsschutz des ENSI jährlich in den Schweizer Kernanlagen durch. Mit ihrer Präsenz trägt sie dort massgeblich zur Sicherheit des operationellen Arbeitsschutzes bei. Bei jeder Inspektion ist zudem auch die konventionelle Arbeitssicherheit ein Thema. Hierbei habe ein Kulturwandel stattgefunden, erzählt Strahlenschutzinspektor Rainer Ahlfänger im Interview.
Artikel, News
Messflüge der NAZ 2025: Keine erhöhten Radioaktivitätswerte festgestellt
Bei den diesjährigen Messflügen stellte die Nationale Alarmzentrale NAZ keine erhöhten Radioaktivitätswerte in der Umgebung der Kernkraftwerke Mühleberg und Gösgen fest. Gemäss dem Kurzbericht der NAZ wurden im Vergleich zu den Messresultaten der Vorjahre keine Veränderungen beobachtet.
Artikel, News
Strahlenschutzbericht 2024: Alle gesetzlichen Grenzwerte eingehalten
Im Jahr 2024 haben die Schweizer Kernanlagen sämtliche Grenzwerte der Strahlenschutzgesetzgebung eingehalten. Dies schreibt das ENSI in seinem jährlichen Strahlenschutzbericht. Es konnte sich anhand von verschiedenen engmaschigen Kontrollinstrumenten vergewissern, dass die Beaufsichtigten ihren gesetzlichen Pflichten für den Strahlenschutz des Personals und der Bevölkerung nachkommen.
Artikel, News
Radioaktivitäts-Messflüge der NAZ über Mühleberg und Gösgen
Die Nationale Alarmzentrale NAZ überfliegt am 27. und 28. Mai 2025 im Rahmen der diesjährigen Radioaktivitäts-Messflüge die Umgebungen der Kernkraftwerke Mühleberg und Gösgen. Die Flüge erfolgen im Auftrag des ENSI. Mittels Aeroradiometrie kann die Radioaktivität am Boden schnell und flächendeckend gemessen werden.
Artikel, News
Sirenentest 2025 – am Mittwoch ab 13.30 Uhr
Am Mittwoch, 5. Februar 2025, ertönt in der Schweiz der jährliche Probealarm. Der «Allgemeine Alarm» wäre auch bei einem schweren Störfall in einem Schweizer Kernkraftwerk zu hören. Das ENSI würde in einer solchen Situation die Behörden bei der Anordnung von Schutzmassnahmen beraten.
Artikel, News
Gesamtnotfallübung 2024: Notfallschutz bei einem KKW-Unfall sichergestellt
Am 5. und 6. November hat das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI an der Gesamtnotfallübung 2024 teilgenommen. Dabei hat es die Prozesse der ENSI-Notfallorganisation sowie die Zusammenarbeit mit weiteren involvierten Partnern des Bevölkerungsschutzes überprüft.
Artikel, News
ENSI-Strahlenschutzseminar 2024: Messmittel im Strahlenschutz
Am 31. Oktober 2024 hielt das ENSI zum mittlerweile fünften Mal ein Strahlenschutzseminar ab. Rund 50 Fachleute diskutierten über Messmittel, welche relevant für den Strahlenschutz sind, sowie über deren Einsatz.
Artikel, News
ENSI nimmt an Gesamtnotfallübung 2024 teil
Nächste Woche nimmt das ENSI vom 5. bis 7. November an einer Gesamtnotfallübung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz BABS teil. Zur Übung gehören unter anderem Helikopterflüge in der Nähe des Kernkraftwerks Gösgen sowie der Einsatz von Messequipen. Der Übung liegt ein frei erfundener Vorfall in einem Kernkraftwerk zugrunde. Ein solcher Notfall löst diverse Handlungen aus, welche…