Alle Schweizer Bundesbehörden

Hintergrundartikel

145 Elemente
145 Elemente gefunden. Du betrachtest Seite 14 von 17 Seiten.
  • Artikel, Hintergrundartikel

    Sicherheitsvorkehrungen vor böswilligen Absichten schützen

    Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI beaufsichtigt die Schweizer Kernanlagen auch hinsichtlich ihres Schutzes gegen unbefugtes Einwirken. Wie in den Bereichen Strahlenschutz, Notfallorganisation und Betriebssicherheit gelten auch hier gesetzliche Vorgaben. Die Kernanlagen auf schweizerischem Boden sind sowohl im Bereich Sicherheit als auch Sicherung sicher.

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Viel Arbeit auch fürs ENSI bei den jährlichen KKW-Revisionen

    Jedes der schweizerischen Kernkraftwerke wird einmal im Jahr abgestellt, damit der Betreiber die periodische Revision und den Brennstoffwechsel durchführen kann. Dies bedeutet viel Arbeit. Nicht nur für das Werkspersonal und die unterstützenden externen Fachkräfte, sondern auch für die Inspektoren des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI.

  • Umladen eines Transportbehälters
    Artikel, Hintergrundartikel

    ENSI überwacht sicheren Transport von hochaktiven Abfällen

    Wenn hochaktive Abfälle transportiert werden, fällt dies in den Aufsichtsbereich des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI. Die Sicherheitsmassnahmen für solche Transporte unterstehen strengen internationalen und nationalen Auflagen.

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Diese Erkenntnisse bringt der EU-Stresstest: ENSI definiert acht offene Punkte

    Nach den Untersuchungen der Schlussberichte von Schweizer Kernkraftwerken für den EU-Stresstest hat das ENSI neue Sicherheitsbelange zur Weiterverfolgung definiert. Die Analyse dieser Schlussberichte legt der Länderbericht Schweiz für den EU-Stresstest offen, der beim ENSREG Ende 2011 eingereicht wurde.

  • EU-Stresstest bestätigt Sicherheit
    Artikel, Hintergrundartikel

    Chronologie: EU-Stresstest

    Die nachfolgende Tabelle verschafft Ihnen einen Überblick über die für den EU-Stresstest relevanten Ereignisse und Aktivitäten – von der ersten Verfügung des ENSI an die Kernkraftwerke bis zum Fazit der Europäischen Kommission über die Situation in Europa.

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Die Alterung von Kernkraftwerken wird laufend überwacht

    Der Ausstiegsentscheid von Bundesrat und Parlament hat die Alterung von Kernkraftwerken in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. In der Schweiz gibt es eindeutige technische Kriterien, wann ein Kraftwerk ausser Betrieb zu nehmen ist.

  • Artikel, Hintergrundartikel

    ENSI-Bericht zu Fukushima IV: Radiologische Auswirkungen

    Neun Monate nach der Havarie im Kernkraftwerk Fukushima arbeitet Japan daran, die Strahlenbelastung in der Unfallregion einzudämmen. Vor welchen Herausforderungen das Land dabei steht, zeigt der neue ENSI-Bericht zu den radiologischen Auswirkungen des Unfalls vom 11. März 2011. Die Lehren für den Schweizer Strahlenschutz hat das ENSI bereits Ende Oktober gezogen.

  • Artikel, Hintergrundartikel

    „It’s a hard work“: Inspektoren auf Inspektion bei Inspektoren

    Für einmal sind die Rollen vertauscht und die Inspektoren werden inspiziert. Während der zweiwöchigen IRRS-Mission wird das ENSI von den Experten der IAEA auf Herz und Nieren geprüft. Doch wie läuft eine Inspektion bei Inspektoren ab? Die Kommunikation des ENSI hat den Experten der IAEA einen Tag lang über die Schulter geschaut.

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Die 12 Module der IRRS-Mission

    Die Experten der IAEA prüfen während der zweiwöchigen IRRS-Mission, wie das ENSI seine Aufsichtsaufgaben wahrnimmt. Damit diese Durchleuchtung des ENSI geordnet und nach System verläuft, hat die IAEA einen Fragekatalog entwickelt, der gegen 2000 Fragen enthält. Ziel der Mission ist zu prüfen, inwieweit das ENSI die von der IAEA entwickelten Sicherheitsvorgaben anwendet. Die Fragen konzentrieren…