Alle Schweizer Bundesbehörden

Artikel

  • Artikel, News

    ENSI-Strahlenschutzseminar 2025: Gesundheitliche Auswirkungen ionisierender Strahlung

    Wie wirkt ionisierende Strahlung auf den Menschen? Wie erhöht sich das Erkrankungsrisiko? Und ab wann kommt es zu einer Krebserkrankung? Diesen und anderen Fragen ging das sechste ENSI-Strahlenschutzseminar vom 29. Oktober in Lenzburg nach.

  • DSK 2025 im Plenum in Hamburg
    Artikel, News

    DSK tauscht sich über die Sicherheit der Kernanlagen und die Endlagerung radioaktiver Abfälle aus

    Die Hauptsitzung der Deutsch-Schweizerischen Kommission für die Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen (DSK) tagte am 28. und 29. Oktober 2025 in Hamburg. Neben dem gegenseitigen Informationsaustausch zur Sicherheit der Kernanlagen war auch der aktuelle Stand der Endlagerung von radioaktiven Abfällen Thema der Gespräche.

  • Laptop-Bildschirm, auf dem eine Seite mit dem neuen Web-Layout der EGT-Schweiz sichtbar ist
    Artikel, News

    Herzlich willkommen auf der neuen Website der Expertengruppe Geologische Tiefenlagerung (EGT)

    Wie bereits die Websites des ENSI und des ENSI-Rats präsentiert sich auch der neue Webauftritt der Expertengruppe Geologische Tiefenlagerung (EGT) im neuen Erscheinungsbild der Bundesverwaltung.

  • Richtlinie ENSI-B11 Ausgabe 2025
    Artikel, Dokumente, News, Richtlinien in Kraft

    ENSI publiziert Neuausgabe der Richtlinie ENSI-B11 «Notfallübungen»

    Die Richtlinie ENSI-B11 regelt die Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von Notfallübungen. Zusätzlich definiert sie die Abwicklung der im Rahmen des radiologischen Notfallschutzes in der Umgebung der Kernanlagen durchzuführenden Gesamtnotfallübungen unter der Leitung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS) für die gemäss Notfallschutzverordnung zur Teilnahme verpflichteten Kernkraftwerke.

Themen

  • Innenansicht Kühlturm
    Hintergrundartikel

    Strahlenschutzinspektor Rainer Ahlfänger im Interview: «Es braucht niemand zu erschrecken, wenn das ENSI kommt»

    Um die 45 Inspektionen führt die Sektion Radiologischer Arbeitsschutz des ENSI jährlich in den Schweizer Kernanlagen durch. Mit ihrer Präsenz trägt sie dort massgeblich zur Sicherheit des operationellen Arbeitsschutzes bei. Bei jeder Inspektion ist zudem auch die konventionelle Arbeitssicherheit ein Thema. Hierbei habe ein Kulturwandel stattgefunden, erzählt Strahlenschutzinspektor Rainer Ahlfänger im Interview.

  • Artikel, Hintergrundartikel

    MADUK: Regen kann die Resultate der Radioaktivitätsmessung beeinflussen

    Während eines Sommergewitters nach einer längeren Trockenperiode oder bei Starkniederschlägen steigen meist auch die Messwerte der MADUK-Sonden rund um die Kernkraftwerke in der Schweiz an. Dies hat in der Regel nichts mit dem benachbarten KKW zu tun, sondern mit natürlichen radioaktiven Stoffen, die der Regen aus der Luft auswäscht.