Weitere Untersuchungen am Reaktordruckbehälter von Beznau 1 notwendig
Ultraschallmessungen am Reaktordruckbehälter des Kernkraftwerks Beznau 1 hat die Betreiberin bewertungspflichtige Anzeigen festgestellt. Sie hat dem Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI heute einen entsprechenden Bericht eingereicht. Beznau 1 steht zurzeit wegen der Jahreshauptrevision still. Das ENSI erwartet nun von der Axpo eine Bewertung dieser Befunde. Der Betrieb von Beznau 1 darf erst wieder aufgenommen werden, wenn die Sicherheit des Reaktordruckbehälters nachgewiesen ist.
„Aus sicherheitstechnischer Sicht besteht bei Beznau 1 kein zeitlicher Druck“, erklärt Georg Schwarz, stellvertretender ENSI-Direktor und Leiter des Aufsichtsbereichs Kernkraftwerke, denn das Kernkraftwerk ist derzeit für die Jahresrevision abgeschaltet und der Reaktorkern ist entladen. „Selbstverständlich werden wir Beznau 1 die Freigabe zum Wiederanfahren erst erteilen, wenn wir sicher sind, dass die Befunde keine Beeinträchtigung der Sicherheit darstellen“, betont er weiter.
Dazu erwartet das ENSI nun vom Betreiber, dass die Ultraschallanzeigen weiter untersucht und bewertet werden. Die Abklärungen müssen folgende drei Schritte umfassen:
Eine detaillierte Auswertung der Ultraschallergebnisse ist die Voraussetzung für die bruchmechanische und sicherheitstechnische Bewertung der Anzeigen. Aus den Messergebnissen sollen möglichst umfassende und abgesicherte Informationen gewonnen werden. Die Ultraschallanzeigen müssen nun insbesondere hinsichtlich Grösse und Lage ausgemessen werden.
Im zweiten Untersuchungsschritt geht es deshalb darum, die Art und Ursache der Befunde zu charakterisieren.
Schliesslich muss geprüft werden, wie der Reaktordruckbehälter durch die Befunde geschwächt wird und ob die Anforderungen des Regelwerks noch erfüllt sind.
Nach der Entdeckung von Materialfehlern in den Reaktordruckbehältern der belgischen Kernkraftwerke Doel 3 und Tihange 2 im Jahr 2012 hatte das ENSI im Januar 2013 die Prüfung der Herstellungsdokumente der Schweizer Kernkraftwerke verfügt. Die Dokumente zum Reaktordruckbehälter von Beznau 1 gaben keinen Hinweis auf allfällige Fehler im Material.
Im Sommer 2012 waren in den belgischen Kernkraftwerken Doel 3 und Tihange 2 zahlreiche Materialfehler im Grundmaterial der geschmiedeten Reaktordruckbehälter festgestellt worden.
Als Reaktion auf die Materialfehler empfahl die Western European Nuclear Regulators‘ Association WENRA im Sommer 2013, alle geschmiedeten Reaktordruckbehälter in Europa im Rahmen der regulären Schweissnahtprüfungen überprüfen zu lassen. Entsprechend hat das ENSI die Kernkraftwerke Beznau und Gösgen aufgefordert, im Rahmen der nächsten Wiederholungsprüfung der Schweissnähte des Reaktordruckbehälters auch das Grundmaterial zu prüfen.
Das Kernkraftwerk Mühleberg hatte diese Überprüfung bereits im Sommer 2012 nach Vorgaben des ENSI durchgeführt. Dabei wurden keine bewertungspflichtigen Ultraschallanzeigen am Reaktordruckbehälter festgestellt.
Das Kernkraftwerk Gösgen hat die Prüfung im Rahmen der Jahresrevision 2015 durchgeführt und ebenfalls keine relevanten Anzeigen gefunden.
Für den Reaktordruckbehälter des Kernkraftwerks Leibstadt sind die Untersuchungen der Befunde von Doel 3 und Tihange 2 von geringerer Bedeutung. Der Reaktordruckbehälter unterscheidet sich sowohl bezüglich Hersteller als auch bezüglich Herstellungsprozess von den belgischen Reaktoren und ist aus gewalzten Blechen statt aus geschmiedeten Ringen gefertigt.
Beznau 2 wird ebenfalls geprüft
Auch der Zustand des Reaktordruckbehälters im Kernkraftwerk Beznau 2 wird im Rahmen der Jahreshauptrevision 2015 untersucht, welche Mitte August beginnen wird. Die Planung des Revisionsstillstands von Beznau 2 sieht die gleichen Messungen am Reaktordruckbehälter vor wie in Beznau 1.
Zusammen mit dem Bericht über die Ultraschallanzeigen am Druckbehälter des Reaktors Beznau 1 hat die Axpo dem ENSI heute auch eine Begründung eingereicht, mit der aufgezeigt werden soll, dass es nicht notwendig sei, Beznau 2 aus Sicherheitsgründen früher als geplant vom Netz zu nehmen. „Wir werden diesen Nachweis bis in einer Woche prüfen und dazu Stellung nehmen“, erklärt Georg Schwarz. „Sollten begründete Zweifel an der Sicherheit bestehen, werden wir verlangen, dass der Block 2 bereits vor Mitte August abgeschaltet wird.“
Technisches Forum Kernkraftwerke behandelt Sprödbruchsicherheit im Reaktordruckbehälter
Am 13. Juni 2025 fand das Technische Forum Kernkraftwerke in Aarau statt. Annette Ramezanian, Leiterin Kernkraftwerke im ENSI, stiess mit ihrem Impulsreferat «Sprödbruchsicherheit im Reaktordruckbehälter» auf grosses Interesse. Im Anschluss gab Direktor Marc Kenzelmann einen kurzen Überblick über die aktuellen Themen des ENSI und betonte seinerseits, wie wichtig der direkte Austausch mit den verschiedenen Interessensgruppen…
Artikel, News
Die Kernkraftwerke im Hitzesommer
Hitzetage können einen Einfluss auf den Betrieb der Schweizer Kernanlagen haben. So darf etwa das KKW Beznau aus Gewässerschutzgründen nicht mit voller Leistung betrieben werden, wenn die Aare wärmer als 25 Grad Celsius ist. Sicherheitstechnisch sind Hitzetage für die Schweizer Kernanlagen jedoch kein Problem.
Artikel, News
Verdacht auf Inkorporation radioaktiver Stoffe am PSI
Infolge von Triage- und Beprobungsarbeiten in der Kernanlage Diorit des Paul Scherrer Instituts besteht bei zwei Mitarbeitenden der Verdacht auf erhöhte Dosiswerte.
Artikel, News
ENSI erteilt Freigabe nach Revision: KKW Leibstadt darf wiederanfahren
Nach Abschluss der Jahreshauptrevision darf das Kernkraftwerk Leibstadt den Leistungsbetrieb wieder aufnehmen: Das ENSI hat am 27. Mai 2025 die Freigabe zum Wiederanfahren erteilt. Der Brennelementwechsel und die weiteren Arbeiten wurden vorschriftsgemäss und unter Kontrolle des ENSI durchgeführt.
Artikel, News
ENSI schliesst Prüfung der Sicherheitsanalysen zur Hochwassergefährdung ab
Das ENSI hat die Prüfung der aktualisierten Hochwasser- und Ufererosionsanalysen auf Basis der EXAR-Studie abgeschlossen. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl beim 1’000- als auch beim 10’000-jährlichen Hochwasserereignis keine sicherheitstechnisch relevanten Gebäude der Kernkraftwerke und des Zentralen Zwischenlagers gefährdet sind. Das Paul Scherrer Institut hat unter konservativen Annahmen gewisse Schwachstellen in Bezug auf morphologische Effekte bei…
Artikel, News
Kernkraftwerk Beznau 1: ENSI erteilt Freigabe zum Wiederanfahren nach Brennelementwechsel
Das ENSI hat am 23. April 2025 die Freigabe für das Wiederanfahren des Kernkraftwerks Beznau 1 erteilt. Der Brennelementwechsel und die weiteren erforderlichen Arbeiten wurden vorschriftsgemäss durchgeführt.
Artikel, News
Bilanz 2024: Kernanlagen haben Sicherheitsanforderungen erfüllt
Die Kernanlagen in der Schweiz haben im vergangenen Jahr die Anforderungen an einen sicheren Betrieb erfüllt. Zu diesem Schluss kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI in einer ersten Bilanz zum Aufsichtsjahr 2024. Der Schutz der Bevölkerung und Umwelt vor radioaktiven Stoffen war gewährleistet.
Artikel, News, Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau
Reaktorschnellabschaltung im KKW Beznau 2
Im Kernkraftwerk Beznau 2 kam es in der Nacht von Sonntag auf Montag, 24. März, zu einer automatischen Reaktorschnellabschaltung. Es bestand keine Gefahr für Mensch und Umwelt. Das KKB darf wiederanfahren.
Artikel, News, Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau
Reaktorschnellabschaltung im KKW Beznau 2
Im Kernkraftwerk Beznau 2 (KKB2) kam es heute zu einer Reaktorschnellabschaltung. Die Anlage verhielt sich dabei auslegungsgemäss. Alle Schutzziele wurden eingehalten. Eine Gefahr für Mensch und Umwelt bestand zu keiner Zeit.