Alle Schweizer Bundesbehörden

Strahlenschutz

Der Strahlenschutz dient dem Schutz des Personals, der Bevölkerung und der Umgebung der Kernanlagen vor ionisierender Strahlung.

Das ENSI befasst sich mit dem radiologischen Arbeitsschutz, der Dosimetrie, den Strahlenmesssystemen, den radioaktiven Abgaben- und Umweltüberwachung, sowie mit den radiologischen Störfallauswirkungen.

News

  • Artikel, News

    «Dank modernem Strahlenschutz und technischem Fortschritt sind die Individual- und Kollektivdosen in den Kernanlagen stets gesunken»

    Das ENSI nahm vom 5. bis 9. September 2022 an der dritten IAEA-Konferenz zum Thema Strahlenschutz am Arbeitsplatz und dessen Entwicklung in den letzten 20 Jahren teil. Konferenzen wie diese helfen dabei, die Sicherheit von strahlenexponiertem Personal zu optimieren und die Arbeits- bzw. Sicherheitskultur weiterzuentwickeln, so ENSI-Direktor Marc Kenzelmann bei der Eröffnung der Konferenz in…

  • Artikel, News

    Messflüge der NAZ 2022: Keine Veränderungen beobachtet

    Bei den diesjährigen Messflügen der NAZ über den Kernkraftwerken Beznau und Leibstadt wurden keine ungewöhnlichen Radioaktivitätswerte festgestellt. Gemäss Kurzbericht der NAZ wurden im Vergleich mit den Messresultaten der Vorjahre keine Veränderungen beobachtet.

  • Strahlenschutzbericht 2021
    Artikel, News

    Strahlenschutzbericht 2021: Alle Grenzwerte eingehalten

    Im Jahr 2021 haben die Schweizer Kernanlagen sämtliche Grenzwerte der Strahlenschutzgesetzgebung eingehalten. Zu diesem Schluss kommt das ENSI im neuen Strahlenschutzbericht.

  • Artikel, News

    Radioaktivitäts-Messflüge der NAZ über Beznau und Leibstadt

    Vom 13. bis 17. Juni 2022 finden die routinemässigen Radioaktivitätsmessflüge der Nationalen Alarmzentrale NAZ statt. Dabei werden dieses Jahr auch die Kernkraftwerke Beznau und Leibstadt überflogen.

  • Artikel, News

    BABS: Übung mit Helikopterflügen beim KKW Leibstadt

    Am Montag, 11. April 2022, trainieren Einsatzkräfte des Bundes und des Kernkraftwerks Leibstadt mit Helikoptern der Luftwaffe den Transport von Notfallmaterial aus dem zentralen Lager in Reitnau. Das ENSI hatte 2011 die Errichtung eines externen Lagers nach dem Reaktorunglück in Fukushima verfügt.

  • Artikel, News

    Bevölkerungsschutzkonferenz 2021: ENSI thematisiert Notfallschutz nach Nuklearunfall

    Am 3. und 4. November findet in Davos die Bevölkerungsschutzkonferenz 2021 statt. Das ENSI leitet in diesem Rahmen die Fachkonferenz «10 Jahre Fukushima». Im Zentrum steht dabei die Weiterentwicklung des Bevölkerungsschutzes nach einem Kernkraftwerksunfall.

  • Bild mit Dokumenten
    Artikel, News

    ENSI veröffentlicht neue Richtlinie ENSI-G12

    Das ENSI hat zum anlageninternen Strahlenschutz die neue Richtlinie ENSI-G12 veröffentlicht. Sie gilt ab dem 1. November 2021.

  • Artikel, News

    Messflüge der NAZ: Keine ungewöhnlichen Radioaktivitätswerte festgestellt

    Bei den diesjährigen Messflügen der NAZ über den Kernkraftwerken Gösgen und Mühleberg wurden keine ungewöhnlichen Werte festgestellt: Das Kernkraftwerk Mühleberg ist im Gegensatz zum Kernkraftwerk Gösgen klar zu erkennen. Dies zeigen die Messkarten der Flüge vom 28. und 29. Juni 2021, die im Auftrag des ENSI durchgeführt wurden.

  • Artikel, News

    Radioaktivitäts-Messflüge der NAZ über Mühleberg und Gösgen

    Vom 28. Juni bis 2. Juli 2021 finden die routinemässigen Radioaktivitätsmessflüge der Nationalen Alarmzentrale NAZ statt. Dabei werden dieses Jahr auch die Kernkraftwerke Mühleberg und Gösgen mit einem Helikopter überflogen. Dieser misst die Radioaktivität am Boden mittels spezieller Ausrüstung.