Alle Schweizer Bundesbehörden

Geologische Tiefenlagerung und Zwischenlagerung

Entsorgungsfragen zur Realisierung der geologischen Tiefenlagerung inklusive der Verpackungsanlage sowie zur langfristigen Trockenlagerung von abgebrannten Brennelementen

Das ENSI hat die Forschungsarbeiten zur Entsorgung radioaktiver Abfälle bisher vor allem auf Beurteilungen ausgerichtet, welche im Rahmen des Sachplans geologische Tiefenlagerung erforderlich sind. Mit dem näher rückenden Abschluss der Standortsuche wird sich diese Ausrichtung schrittweise auf die Realisierung der Tiefenlagerung und der Verpackungsanlage verschieben. Mit der geplanten Inbetriebnahme eines geologischen Tiefenlagers für hochaktive Abfälle ab 2060 erhöhen sich zudem die Zwischenlagerzeiten für abgebrannte Brennelemente.

Felslabor Mont Terri

 

News

  • Tiefenlagerplan mit Hauptlager, Pilotlager und Felslabor
    Artikel, News

    61. Sitzung des Tiefenlager-Forums: Untersuchungen im Pilotlager

    Wie kann das Pilotlager überwacht werden? Diese Frage wird von den Entsorgungspflichtigen alle fünf Jahre thematisiert und das entsprechende Vorgehen dafür aufgezeigt. Wichtig dabei ist die Übertragbarkeit der Beobachtungsresultate auf das Hauptlager. Dies hält das ENSI in seiner Antwort auf eine Frage aus dem Technischen Forum Sicherheit fest.

  • Artikel, News

    Erfahrungs- und Forschungsbericht: ENSI beteiligt sich an diversen neuen Forschungsprojekten

    Das ENSI hat zwei neue Forschungsprojekte der Nuclear Energy Agency in sein Programm aufgenommen: eines zu Bestrahlungsexperimenten unter Reaktorbedingungen, das andere zur Sicherheit im Langzeitbetrieb. Weiter unterstützt das ENSI seit dem Jahr 2021 ein Forschungsvorhaben zum Verhalten von Stahlbeton bei Erschütterungen und zwei Projekte im Bereich der Entsorgung von nuklearen Abfällen.

  • Artikel, News

    25-Jahr-Jubiläum Felslabor Mont Terri: Eigene Forschung stärkt Sicherheit

    Seit 1996 werden im Felslabor Mont Terri erdwissenschaftliche Experimente im Opalinuston als Wirtgestein zur Tiefenlagerung von Schweizer radioaktiven Abfällen und als Speichergestein für CO2 durchgeführt. Anlässlich der Feier zum 25-Jahr-Jubiläum im jurassischen St-Ursanne hat Marc Kenzelmann, Direktor des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI, auf die grosse Bedeutung der eigenständigen Forschung im Mont Terri hingewiesen.

  • News

    Tiefenlager: 150 Experten diskutieren Langzeitsicherheit

    Das ENSI veranstaltete am 4. und 5. November in Brugg das Symposium DECOVALEX 2019. Die Forschungskonferenz unter internationaler Beteiligung widmete sich der Langzeitsicherheit von geologischen Tiefenlagern für radioaktive Abfälle.

  • Artikel, News

    ENSI intensiviert Forschung im Bereich der Entsorgung

    Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI beteiligt sich weiterhin an Forschungsprojekten im Bereich der nuklearen Sicherheit und der Entsorgung radioaktiver Abfälle. Letztere haben in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen und nehmen einen immer grösseren Raum im Forschungsprogramm des ENSI ein. Dies und mehr zeigt der nun veröffentlichte Erfahrungs- und Forschungsbericht 2017 des ENSI.

  • Artikel, News

    Spatenstich Erweiterung Felslabor Mont Terri

    Die Erweiterung des Felslabors Mont Terri bei St-Ursanne im Kanton Jura ist offiziell gestartet. In knapp zwei Jahren werden der Forschungsstätte zusätzliche 600 Meter Stollen und Nischen für Experimente zur Verfügung stehen.

  • Artikel, News

    Neue Experimente im Felslabor Mont Terri ab 2019

    Das internationale Felslabor Mont Terri im Kanton Jura soll erweitert werden, um unter anderem mehr Platz für Forschungsprojekte im Zusammenhang mit der geologischen Tiefenlagerung für radioaktive Abfälle zu schaffen. Auch das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI ist mit Forschungsprojekten am Felslabor beteiligt. Die Erweiterungsarbeiten am Mont Terri sind seit heute öffentlich ausgeschrieben.

  • Artikel, News

    Felslabor Mont Terri wichtig für Unabhängigkeit des ENSI

    Seit 1996 werden im Felslabor Mont Terri im jurassischen St-Ursanne erdwissenschaftliche Experimente im Opalinuston durchgeführt. Anlässlich der Feier zum 20-Jahr-Jubiläum hat der Direktor des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI, Hans Wanner, auf die Bedeutung der unabhängigen Forschung für die Aufsichtsbehörde hingewiesen. Diese liefert wichtige Grundlagen für die unabhängige Überprüfung der Sicherheit von Tiefenlagern.

  • Artikel, News

    5000ster Besucher im Felslabor Mont Terri

    Letzten Samstag konnte im Felslabor Mont Terri der 5000. Besucher im Jahr 2014 begrüsst werden. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI ist mit eigenen Forschungsprojekten am Felslabor beteiligt. Als Projektpartner bietet das ENSI interessierten Gruppen Führungen durch das Felslabor an.