Die Medienmitteilung des Besucherzentrums Mont Terri im Wortlaut:
Das Interesse an der Forschung im Felslabor Mont Terri im jurassischen St-Ursanne nimmt stetig zu. Interessierte aus aller Welt besichtigen das Felslabor, um sich zum Thema Tiefenlagerung radioaktiver Abfälle zu informieren und sich vor Ort mit Fachleuten auszutauschen. Am Samstag, 6. Dezember 2014, konnte der 5000ste Besucher in diesem Jahr begrüsst werden.
Direktor Paul Bossart überreichte Herrn Yves Perret, Mitglied einer Gruppe junger neuapostolischer Christen, einen Blumenstrauss und ein kleines Geschenk des Felslabors. Er freute sich, dass zunehmend auch interessierte Laien das Felslabor besuchen und wissen wollen, welche Anstrengungen für eine dereinst sichere Endlagerung von radioaktiven Abfällen unternommen werden. «Zu uns kommen Besucherinnen und Besucher aus den möglichen Standortgebieten von Tiefenlagern, Gymnasiasten, Sekundarschüler, Wandergruppen, Politiker und Firmenausflügler, um nur einige zu nennen,» sagt Paul Bossart.
Sich selber ein Bild machen
Das Besucherzentrum Mont Terri wird von swisstopo, dem ENSI und der Nagra betrieben. Besucherinnen und Besucher können in der Ausstellung und auf dem Rundgang durch die Galerien des Felslabors hautnah erleben, wie der Opalinuston untersucht wird und was für den Bau eines Tiefenlagers nötig ist. Viele Informationen und die Anmeldeformalitäten finden Sie auch unter www.mont-terri.ch.