Im Bericht NTB 02-03 wird in Kapitel 3.5.6 (Abb. 3.5-4) das geodynamische Konzept der Nordschweiz erläutert. Es fällt auf, dass die angenommenen Gebiete mit Hebungen und Senkungen nicht mit den Angaben von Mälzer & Zippelt (1986) und Mälzer(1988) übereinstimmen. deren Angaben auf geodätisch ermittelten Höhenveränderungen basieren. Welches sind die Gründe?
Beantwortet von Nagra
Das geodynamische Konzept der Nordschweiz (s. Fig. 3.5-4 in NTB 02-03) basiert auf umfassenden geologischen und geomorphologischen Untersuchungen, geophysikalischen Messungen (Seismotektonik, Spannungsmessungen, Geothermie etc.) sowie auch geodätisch bestimmten Vertikalbewegungen. Die im NTB 02-03, Beil. 3.5-1 dargestellten Werte von rezenten Vertikalbewegungen beruhen auf Daten des schweizerischen Landesnivellements (Bundesamt für Landestopographie) und der deutschen Landesvermessung (Mälzer et al. 1988; s. auch NTB 99-08 und NTB 88- 05), welche ursprünglich zwei in sich geschlossene Mess-Systeme mit je verschiedenen Referenzpunkten bilden. Für den direkten Vergleich wurden beide Datensätze auf einen gemeinsamen Referenzpunkt bei Laufenburg umgerechnet. Dieser integrierte Datensatz (NTB 99-08, Beilage 3.5-1) ist sehr wohl kompatibel mit dem geodynamischen Konzept (Fig. 3.5-4).
Referenzen:
Mälzer, H., Rösch, H., Misselwitz, I., Ebert, M. & Moosmann, D. (1988): Höhenänderungen in der Nordschweiz und im Südschwarzwald bis zum Bodensee. Nagra Tech. Ber. NTB 88-05. Nagra, Wettingen.
Müller, W.H., Naef, H. & Graf, H.R. (2002): Geologische Entwicklung der Nordschweiz, Neotektonik und Langzeitszenarien Zürcher Weinland. Nagra Tech. Ber. NTB 99-08.
Nagra (2002): Projekt Opalinuston – Synthese der erdwissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse. Nagra Tech. Ber. NTB 02-03. Nagra, Wettingen.