Alle Schweizer Bundesbehörden

Felslabor Mont Terri

8 Dokumente
8 Dokumente gefunden. Du betrachtest Seite 1 von 1 Seiten.
  • Artikel, News

    25-Jahr-Jubiläum Felslabor Mont Terri: Eigene Forschung stärkt Sicherheit

    Seit 1996 werden im Felslabor Mont Terri erdwissenschaftliche Experimente im Opalinuston als Wirtgestein zur Tiefenlagerung von Schweizer radioaktiven Abfällen und als Speichergestein für CO2 durchgeführt. Anlässlich der Feier zum 25-Jahr-Jubiläum im jurassischen St-Ursanne hat Marc Kenzelmann, Direktor des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI, auf die grosse Bedeutung der eigenständigen Forschung im Mont Terri hingewiesen.

  • Artikel, News

    Spatenstich Erweiterung Felslabor Mont Terri

    Die Erweiterung des Felslabors Mont Terri bei St-Ursanne im Kanton Jura ist offiziell gestartet. In knapp zwei Jahren werden der Forschungsstätte zusätzliche 600 Meter Stollen und Nischen für Experimente zur Verfügung stehen.

  • Artikel, News

    Neue Experimente im Felslabor Mont Terri ab 2019

    Das internationale Felslabor Mont Terri im Kanton Jura soll erweitert werden, um unter anderem mehr Platz für Forschungsprojekte im Zusammenhang mit der geologischen Tiefenlagerung für radioaktive Abfälle zu schaffen. Auch das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI ist mit Forschungsprojekten am Felslabor beteiligt. Die Erweiterungsarbeiten am Mont Terri sind seit heute öffentlich ausgeschrieben.

  • Artikel, News

    Felslabor Mont Terri wichtig für Unabhängigkeit des ENSI

    Seit 1996 werden im Felslabor Mont Terri im jurassischen St-Ursanne erdwissenschaftliche Experimente im Opalinuston durchgeführt. Anlässlich der Feier zum 20-Jahr-Jubiläum hat der Direktor des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI, Hans Wanner, auf die Bedeutung der unabhängigen Forschung für die Aufsichtsbehörde hingewiesen. Diese liefert wichtige Grundlagen für die unabhängige Überprüfung der Sicherheit von Tiefenlagern.

  • Artikel, News

    5000ster Besucher im Felslabor Mont Terri

    Letzten Samstag konnte im Felslabor Mont Terri der 5000. Besucher im Jahr 2014 begrüsst werden. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI ist mit eigenen Forschungsprojekten am Felslabor beteiligt. Als Projektpartner bietet das ENSI interessierten Gruppen Führungen durch das Felslabor an.

  • Artikel, News

    Besucherzentrum des Felslabors Mont Terri eröffnet

    Unter Beisein von Bundesrat Ueli Maurer wurde am Montag das Besucherzentrum des Felslabors Mont Terri eröffnet. Der neu errichtete Bau neben dem Bahnhof St-Ursanne beherbergt einen Vortragssaal und eine moderne Ausstellung, die der Bevölkerung die Forschung im internationalen Labor näher bringt.

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Das Felslabor Mont Terri

    Das internationale Forschungsprojekt Fels­labor Mont-­Terri hat zum Ziel, die geologischen, hydrogeologischen, geochemischen und fels­mech­a­ni­schen Eigenschaften des Opalinustons zu untersu­chen. Diese Eigenschaften sind für die Beurteilung der Sicherheit und der bautechnischen Machbarkeit eines geolo­gischen Tiefenlagers für radioaktive Abfälle in diesem Gestein massgebend.

  • Felslabor Mont Terri
    Artikel, Hintergrundartikel

    Führungen im Felslabor Mont Terri

    Beim Städtchen St-Ursanne im Kanton Jura befindet sich das internationale Felslabor Mont Terri. Insgesamt 22 Partner aus der Schweiz, Belgien, Deutschland, Frankreich, Japan, Kanada, Spanien und den USA erforschen im Felslabor die Eigenschaften des Opalinustons, der ein mögliches Wirtgestein für die Einlagerung radioaktiver Abfälle ist.