Alle Schweizer Bundesbehörden

Das ENSI

816 Dokumente
816 Dokumente gefunden. Du betrachtest Seite 4 von 91 Seiten.
  • Nassdekoanlage KKW Mühleberg
    Artikel, News

    Bundesverwaltungsgericht bestätigt: Verfügung des ENSI zur Verbesserung des radiologischen Arbeitsschutzes im KKW Mühleberg ist rechtens

    Das Bundesverwaltungsgericht weist eine Beschwerde der BKW Energie AG ab: Das ENSI hat Ende 2022 im KKW Mühleberg die Nachrüstung einer Nassdekontaminationszelle nach dem Stand der Technik gefordert. Die entsprechende Verfügung des ENSI war von der BKW beim Bundesverwaltungsgericht angefochten worden.

  • Joint Convetion of the Safety 2023
    Artikel, News

    Radioaktive Abfälle und abgebrannte Brennelemente: ENSI reicht 8. Länderbericht bei IAEA ein

    Das ENSI hat der IAEA den achten Schweizer Länderbericht zur Joint Convention zugestellt. Im März 2025 begutachten alle Vertragsparteien die Länderberichte an der achten internationalen Überprüfungskonferenz. Im Bericht informiert das ENSI über den aktuellen Stand im Umgang mit radioaktiven Abfällen und abgebrannten Brennelementen, des geplanten Tiefenlagers und der ENSI-Richtlinien.

  • Rechtliche Grundlagen

    Text mit Links (bestehender Text von aktueller Webseite; https://ensi.admin.ch/de/themen/rechtliche-grundlagen/

  • International Meeting
    Artikel, News

    Personalentwicklung und langfristiger Kompetenzerhalt im Nuklearbereich sind internationale Herausforderungen

    Der Wettbewerb im Arbeitsmarkt und der Fachkräftemangel sind auch im Bereich der nuklearen Aufsicht eine Herausforderung. An der International Conference on Nuclear Knowledge Management and Human Resources Development (IAEA) diskutierten die Aufsichtsbehörden mögliche Lösungswege.

  • ENSI CNS Handshake
    Artikel, News

    Schweiz und Spanien vertiefen Informationsaustausch zur nuklearen Sicherheit und zum Strahlenschutz

    Das ENSI und die spanische nukleare Aufsichtsbehörde CSN haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Mit der Absichtserklärung wollen die Schweiz und Spanien den Erfahrungs- und Informationsaustausch in der nuklearen Aufsicht ausbauen.

  • ENSI Aufsichtsbericht 2023
    Artikel, News

    Aufsichtsbericht 2023: Der sicherheitstechnische Zustand der Kernkraftwerke ist gut

    Vom Zustand der Schweizer Kernkraftwerke überzeugte sich das ENSI an 327 Inspektionen. Im Berichtsjahr 2023 ist es in den Werken zu 22 meldepflichtigen Vorkommnissen mit Bezug zur nuklearen Sicherheit gekommen. Das ENSI informiert im heute erschienenen Aufsichtsbericht detailliert.

  • Aufsichtsbericht 2023 – ENSI-AN-11888

    Das ENSI beurteilt den sicherheitstechnischen Zustand der Kernkraftwerke für das Jahr 2023 als gut. Beim Betrieb der Schweizer Kernanlagen wurden die gesetzlichen Anforderungen an die nukleare Sicherheit eingehalten. Die Abgaben radioaktiver Stoffe an die Umwelt via Abwasser und Abluft der Kernanlagen lagen weit unterhalb der bewilligten Limiten. Die Sicherheit von Mensch und Umwelt war zu…

  • Sicherheitskultur

    Das ENSI beaufsichtigt die Sicherheitskultur der Schweizer Kernanlagen. Es definiert den Begriff Sicherheitskultur für die Belange der Aufsicht wie folgt: Sicherheitskultur umfasst von den Mitgliedern der Organisation des Betreibers geteilte Werte, Weltbilder, verbales und nonverbales Verhalten sowie Merkmale der vom Menschen geschaffenen physischen Umgebung. Zur Sicherheitskultur gehören jene Werte, jene Weltbilder, jenes Verhalten und jene…

  • Barrierenprinzip

    Das Barrierenprinzip hat zum Ziel, Strahlenquellen in Kernanlagen mehrfach einzuschliessen. Wie bei den Schichten einer Zwiebel sorgen voneinander unabhängige Barrieren dafür, dass die Gefahr von Strahlenquellen für Mensch und Umwelt minimiert wird. Das Barrierenprinzip bei den schweizerischen Kernkraftwerken besteht aus einer Abfolge von drei physikalischen Barrieren zum Einschluss der im Nuklearbrennstoff vorhandenen radioaktiven Stoffe. Barriere…