Alle Schweizer Bundesbehörden

Vorkommnisse Beznau

35 Elemente
35 Elemente gefunden. Du betrachtest Seite 3 von 4 Seiten.
  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau

    KKB: Reaktorschnellabschaltung vom 23.03.2012 aufgrund einer Pumpenstörung

    Durch die Betriebsmannschaft des Kernkraftwerks Beznau wurde am 23. März 2012 um 18:41 Uhr an der Reaktorhauptpumpe A eine unzulässig hohe Sperrwasserrücklaufmenge der Wellendichtung festgestellt. Daraufhin wurde der Reaktor manuell abgeschaltet.

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau

    KKB 1: Wanddickenschwächung an einem Frischdampfleitungsbogen vom 01.07.2010

    Während des Revisionsstillstands 2010 wurden mit einem verfeinerten Messraster Wanddickenmessungen an Rohrbögen von Frischdampfleitungen durchgeführt. Dabei stellte das KKW Beznau an einem Rohrbogen eine Unterschreitung der geforderten Wandstärke fest.

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau

    KKB 2: Ausfall einer Abblaseölpumpe vom 29.03.2010

    Während eines Kontrollrundgangs stellte ein Operateur aufgrund von Geräuschen starke Vibrationen an einer Abblaseölpumpe fest. Eine der beiden Ölpumpen für die hydraulische Steuerung der Frischdampf-Abblaseventile ist ständig im Langsamgang in Betrieb, um die Betriebsbereitschaft der Abblaseventile sicherzustellen. Diese werden zur Störfallbeherrschung benötigt und können auch für das betriebliche Abkühlen der Anlage eingesetzt werden.

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau

    KKB 2: Reaktorschnellabschaltung vom 04.11.2009 durch störungsbedingtes Schliessen eines Hauptspeisewasser-Regelventils

    Wie bereits am 26. Oktober 2009 schloss ein Hauptspeisewasser-Regelventil störungsbedingt. Dadurch wurde einer der beiden Dampferzeuger nicht mehr mit Kühlwasser versorgt. Dies führte wegen des absinkenden Füllstandes im betroffenen Dampferzeuger auslegungsgemäss zu einer Reaktorschnellabschaltung.

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau

    KKB 2: Fehlerhafte Schmierölversorgung eines Notstanddiesel-Aggregats vom 03.11.2009

    Beim periodischen Probelauf des Notstanddiesel-Aggregats funktionierte die Schmierölversorgung des Generatorlagers nicht, was zu einer erhöhten Lagertemperatur führte. Deshalb brach der verantwortliche Operateur den Probelauf vorsorglich ab. Wie umfangreiche Untersuchungen zeigten, fiel die Schmierölversorgung aus, weil nach dem Schmierölwechsel im Revisionsstillstand das Schmieröl-Rohrleitungssystem ungenügend entlüftet worden war.

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau

    KKB 2: Reaktorschnellabschaltung vom 26.10.2009 durch störungsbedingtes Schliessen eines Hauptwasserspeise-Regelventils

    Da ein Hauptspeisewasser-Regelventil störungsbedingt schloss, wurde einer der beiden Dampferzeuger nicht mehr mit Kühlwasser versorgt. Dies führte wegen des absinkenden Füllstandes im betroffenen Dampferzeuger auslegungsgemäss zu einer Reaktorschnellabschaltung.

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau

    KKB 2: Überschreitung der zulässigen Strahlendosis bei zwei Mitarbeitern vom 03.08.2009

    Am 31. Juli 2009 wurde der Block 2 des KKW Beznau für den Revisionsstillstand abgestellt. Zur Vorbereitung der während des Revisionsstillstands durchzuführenden Druckprüfung des Primärkreises, die alle zehn Jahre erfolgt, brachten zwei Mitarbeiter im Raum unterhalb des Reaktordruckbehälters Leuchten für den späteren Einsatz einer Kamera an. Durch diesen Raum verlaufen doppelwandige Rohre, in denen Sonden…

  • Kernkraftwerk Beznau mit Fluss Aare
    Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau

    KKB 1: Ausfall einer Rezirkulationspumpe vom 21.07.2009 bei einem Probelauf

    Beim monatlichen Probelauf fiel eine von vier Rezirkulationspumpen durch eine Schutzabschaltung aus. Die Rezirkulationspumpen dienen dazu, bei einem Kühlmittelverluststörfall ausgelaufenes Kühlmittel von der tiefsten Stelle im Sicherheitsgebäude wieder in den Reaktorkern zurückzufördern. Ausgelöst wurde die Schutzabschaltung durch einen Schaden der Statorwicklung des Pumpenmotors.

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau

    KKB 1: Auslösung Containment-Teilisolation durch erhöhte Kaminabluftaktivität vom 01.05.2009

    Das Aktivitätsüberwachungs-System zeigte am 1. Mai 2009 eine erhöhte Iod- und Edelgas- Aktivität der Kaminabluft an. Das Signal löste auslegungsgemäss automatisch eine Teilisolation des Containments aus. Die Isolationsfunktion dient dazu, eine unzulässige Freisetzung radioaktiver Stoffe an die Umgebung zu verhindern.