Alle Schweizer Bundesbehörden

Auslandsereignisse

Nach jedem bedeutenden Ereignis in einem Kernkraftwerk im Ausland stellt sich die Frage der Übertragbarkeit auf die schweizerische Situation und der notwendigen Lehren, die daraus abzuleiten sind. Bei der Analyse von Ereignissen im Ausland und der Ableitung von Massnahmen für die Schweiz ist gemäss der geltenden Rechtslage ein in Abhängigkeit der Gefährdungslage abgestuftes Vorgehen massgebend.

News

  • Artikel, News

    Alle Schweizer Kernkraftwerke erfüllen die aktualisierten Erdbebensicherheits-Standards

    Die Kraftwerksbetreiber haben zum zweiten Mal nach dem Unfall von Fukushima im Jahr 2011 nachgewiesen, dass ihre Anlagen auch einem extrem seltenen, starken Erdbeben standhalten. Auch wurde die Sicherheit bei einem durch ein Erdbeben ausgelösten Hochwasser überprüft. Für alle vier Kernkraftwerke konnten die Ergebnisse der Nachweise im Nachgang von Fukushima bestätigt werden.

  • Artikel, News

    Strahlenschutzbericht: Know-how dank internationaler Zusammenarbeit

    In den Schweizer Kernanlagen gab es 2019 keine Vorkommnisse, die Personal oder Bevölkerung einer unzulässigen Strahlungsexposition aussetzten. Das zeigt der neue Strahlenschutzbericht des ENSI. Für die Aufsichtsgrundlagen im Bereich Strahlenschutz und Notfallschutz bei Kernkraftwerksunfällen zieht das ENSI Erkenntnisse aus der internationalen Erfahrung heran.

  • Artikel, News

    Erfahrungs- und Forschungsbericht: Neuer Forschungsfokus auf Trockenlagerung

    Das Forschungsprogramm des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI ist um ein Thema reicher: Mit den zwei Projekten HELP und DRYstars erkundet das ENSI neu die langfristige Trockenlagerung von abgebrannten Brennelementen.

  • Artikel, News

    Neuausgabe des Berichtes zur integrierten Aufsicht und Aktualisierung der Artikelserie zur gestaffelten Sicherheitsvorsorge

    Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat bei der Sicherheitsvorsorge eine Änderung vorgenommen, welche geplante Massnahmen zur Beherrschung oder Linderung der Auswirkungen auslegungsüberschreitender Störfälle stärkt. Dies geschah auf der Basis der Lehren, die aus dem Unfall von Fukushima im Jahr 2011 gezogen wurden.

  • Artikel, News

    ENSI analysiert den Ablauf der Ereignisse aus Sicht der beteiligten Menschen im Kernkraftwerk Fukushima

    Die aussergewöhnlich schwierigen Bedingungen in den Reaktorblöcken in Fukushima stellten an das Personal besonders hohe Anforderungen. Dies zeigt der nun veröffentlichte Bericht des ENSI. Darin wird der Ablauf der Ereignisse rund um das Reaktorunglück aus der Perspektive des KKW-Personals vor Ort geschildert.

  • Artikel, News

    ENSI schliesst Arbeiten im Rahmen des Aktionsplans Fukushima ab

    Nach dem Reaktorunfall in Fukushima 2011 hat das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI einen umfangreichen Aktionsplan lanciert, um die Lehren aus den Vorkommnissen in Japan in der Schweiz umzusetzen. Fünf Jahre später schliesst die Aufsichtsbehörde die Arbeiten ab. Einige Punkte wird das ENSI im Rahmen seiner regulären Aufsichtstätigkeit über die nächsten Jahre weiterverfolgen.

  • Artikel, News

    Schweizer Kernkraftwerke verfügen über einen guten Schutz gegen extreme Wetterbedingungen

    Die Kernkraftwerke in der Schweiz sind ausreichend gegen die Auswirkungen von extremen Temperaturen in Luft und Wasser, Starkwinden, Niederschlägen und weiteren Wetterphänomenen geschützt. Zu diesem Schluss kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI in seiner Stellungnahme zu den Nachweisen des Schutzes gegen extreme Wetterbedingungen. Um die Sicherheitsmargen zu erhöhen, hat das ENSI zusätzliche Forderungen an die Werke…

  • Artikel, News

    ENSI hat auch 2015 internationale Vorkommnisse ausgewertet

    Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI wertet nicht nur Vorkommnisse in Anlagen in der Schweiz, sondern auch solche im Ausland aus. Die Lehren daraus fliessen jeweils in die Aufsichtstätigkeit des ENSI ein. Der soeben publizierte Erfahrungs- und Forschungsbericht 2015 behandelt unter anderem zwei Vorkommnisse im Bereich der Entsorgung.

  • Artikel, News

    ENSI hat nach Fukushima eigene Aufsichtskultur überprüft und Massnahmen abgeleitet

    Die Analysen der Ereignisse in Fukushima haben gezeigt, dass nicht nur die Betreiberin allein verantwortlich für die Versäumnisse im Vorfeld des Erdbebens und Tsunamis war, sondern dass auch die Aufsichtsbehörden eine Mitverantwortung tragen.