Alle Schweizer Bundesbehörden

Kernmantel

Der Kernmantel trennt im Innern des Reaktordruckbehälters (RDB) die Strömungsrichtungen des Reaktorkühlwassers. Er steht nicht unter Druck und hat keine Einschlussfunktion. Er ist unten und oben offen. Weiter muss er Brennelemente stabilisieren und das Wasserniveau halten.

In der Schweiz ist der eigentliche Kernmantel in den Kernkraftwerken Leibstadt und Mühleberg im Einsatz.

 

 

 

 

 

  1. Deckel des Reaktordruckbehälters
  2. Auslass für Dampf (Primärkreislauf)
  3. Dampf
  4. Einlass für Kühlwasser (Primärkreislauf)
  5. Kernmantel
  6. Brennelemente
  7. Steuerstäbe

 

Kernmantel

 

 

News

  • Artikel, News

    ENSI bekräftigt mit Verfügung Massnahmen für Restlaufzeit des Kernkraftwerks Mühleberg

    Für einen Weiterbetrieb bis Ende des Jahres 2019 muss das Kernkraftwerk Mühleberg fünf Forderungen erfüllen. Diese hat das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI in einer Verfügung festgehalten. Darin ist auch die Stellungnahme der Kommission für Nukleare Sicherheit KNS berücksichtigt.

  • Artikel, News

    Kernkraftwerk Mühleberg darf nach Revision wieder anfahren

    Nach der diesjährigen Jahresrevision hat das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI dem Kernkraftwerk Mühleberg am 1. September 2015 die Freigabe zum Wiederanfahren erteilt. Die Arbeiten wurden vorschriftsgemäss und korrekt ausgeführt und die Forderungen des ENSI an diese Revision sind erfüllt worden.

  • Artikel, Interviews, News

    „Massnahmen müssen einen ausreichenden Sicherheitsgewinn für die letzten fünf Betriebsjahre bringen“

    Mit den Massnahmen, die im Kernkraftwerk Mühleberg umgesetzt werden müssen, wird ein ausreichender Sicherheitsgewinn bis zur endgültigen Ausserbetriebnahme 2019 erzielt. Im Interview erklärt Hans Wanner, Direktor des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI, weshalb die Aufsichtsbehörde Alternativen zu früheren Forderungen akzeptiert hat.

  • Artikel, Interviews, News

    „Selbst wenn die Risse die vom ENSI festgelegten Grenzwerte erreichen, ist der Kernmantel noch genügend stabil“

    Keine Stabilisierungsmassnahmen, aber ein erweitertes Prüfprogramm und Grenzwerte für den sicheren Betrieb für den Kernmantel im Kernkraftwerk Mühleberg: im Interview erläutert Georg Schwarz, Leiter des Aufsichtsbereichs Kernkraftwerke beim ENSI, wie damit die Sicherheit gewährleistet bleibt.

  • Artikel, News

    ENSI genehmigt Massnahmen für Mühleberg-Restlaufzeit mit Auflagen

    Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat die Massnahmen, die das Kernkraftwerk Mühleberg für die Restlaufzeit bis 2019 vorsieht, geprüft und akzeptiert. Die Aufsichtsbehörde hat für die Umsetzung der Nachrüstmassnahmen Fristen gesetzt und für den Kernmantel zudem neue Grenzwerte definiert.

  • Artikel, News

    Kernkraftwerk Mühleberg: ENSI erwartet eine Anpassung des Instandhaltungskonzepts

    Im Rahmen des Revisionsstillstands 2014 hat das Kernkraftwerk Mühleberg neue, vertikale Risse im Kernmantel entdeckt und dem Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI gemeldet. Diese Risse stellen einen sicheren Leistungsbetrieb im laufenden Betriebszyklus nicht in Frage. Das ENSI erwartet nun, dass die BKW die neuen Erkenntnisse bis Ende Oktober 2014 in ihr Instandhaltungskonzept des Kernmantels einfliessen lässt.

  • Artikel, News

    Kernkraftwerk Mühleberg: ENSI fordert hohe Sicherheit bis zum letzten Betriebstag

    Das Kernkraftwerk Mühleberg muss auch in der verbleibenden Laufzeit in die Sicherheit investieren. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI fordert in seiner Verfügung Massnahmen, um die Sicherheitsmarge bis zum letzten Betriebstag hoch zu halten.

  • Artikel, News

    Der Kernmantel hat keine Barrierenfunktion

    Im Inneren des Druckbehälters eines Siedewasserreaktors ist ein Kernmantel eingebaut. Dieser hat die Form eines Zylinders und besteht aus dickem Stahlblech. Der Kernmantel steht nicht unter Druck und hat keine Barrierenfunktion zum Einschluss von Radioaktivität. Das ENSI beurteilt die Integrität der Kernmäntel.

  • Grafik BKW: Zuganker
    Artikel, News

    Kernmantel Mühleberg: Das ENSI verlangt eine Langzeitlösung

    Der Kernmantel des Kraftwerks Mühleberg (KKM) stellt trotz der bekannten Risse bis auf weiteres kein Risiko dar. Er erfüllt seine Funktion in den nächsten Jahren auch ohne Zusatzmassnahmen. Das ENSI besteht allerdings darauf, dass die BKW bis Ende Jahr für den Langzeitbetrieb eine Lösung präsentiert, die zusätzliche Sicherheit garantiert. Die vor 15 Jahren installierten Zuganker…