Alle Schweizer Bundesbehörden

EU-Stresstest

EU-Stresstest: Expertenteam kommt Ende März in die Schweiz

Aufgrund des Unfalls im Kernkraftwerk Fukushima hat der Europäische Rat am 25. März 2011 beschlossen, die Sicherheit der 143 europäischen Kernkraftwerke im Licht der Vorfälle in Japan im Rahmen einer neuen und transparenten Sicherheitsbewertung (Stresstest) zu überprüfen. Das ENSI verfügte, dass die Schweizer KKW-Betreiber teilnehmen müssen.

Der Stresstest zeigte, dass die Kernkraftwerke in der Schweiz im europäischen Vergleich über einen hohen Sicherheitsstandard verfügen.

News

  • Cover Länderbericht Schweiz EU-Stresstest
    Artikel, News

    ENSI reicht EU-Stresstest für die Schweiz ein

    Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat fristgerecht den EU-Stresstest für die Schweiz eingereicht. Am 10. Januar 2012 wird das ENSI den Bericht für die Schweiz und die Eingaben der Werke der Öffentlichkeit präsentieren.

  • Artikel, News

    Einladung zum Public Meeting on EU stress test

    Die European Nuclear Safety Regulator Group (ENSREG) und die Europäische Kommission organisieren am 17. Januar 2012 in Brüssel eine öffentliche Veranstaltung zum EU-Stresstest. Eingeladen sind Aufsichtsbehörden, Betreiber, NGOs, Medien und weitere Interessierte.

  • Artikel, News

    Europäische Kommission zufrieden mit Schweizer Zwischenbericht

    Die Europäische Kommission hat sich zu den eingereichten Zwischenberichten für den EU-Stresstest geäussert. Der Schweizer Bericht erhielt gute Noten. Er sei detailliert und technisch aussagekräftig, schreibt die Europäische Kommission in ihrer Zusammenfassung. Zudem anerkennt die Kommission die vom ENSI eingeleiteten Massnahmen.

  • Artikel, News

    KKW-Betreiber haben Berichte zum EU-Stresstest fristgerecht eingereicht

    Bis Ende Oktober mussten die Betreiber der schweizerischen Kernkraftwerke ihre Berichte zum EU-Stresstest einreichen. Diese Berichte sind fristgerecht beim ENSI eingetroffen und werden nun durch die Fachleute des ENSI geprüft. Bis Ende Jahr muss das ENSI den Länderbericht der Schweiz zum Stresstest verfassen, der anschliessend von internationalen Expertengruppen begutachtet wird.

  • Artikel, News

    EU-Stresstest: Schweizer Zwischenbericht eingereicht

    Das ENSI hat am 15. September der EU-Kommission den Zwischenbericht zum EU-Stresstest der Schweizer Kernkraftwerke eingereicht. Die Arbeiten für den Endbericht kommen in der Schweiz planmässig voran.

  • KKW Europa
    Artikel, News

    Zwischenberichte zum EU-Stresstest eingereicht

    Bis zum 15. August 2011 mussten die Betreiber der schweizerischen Kernkraftwerke dem ENSI einen Zwischenbericht zum EU-Stresstest vorlegen. Sämtliche Betreiber haben diesen Bericht fristgerecht eingereicht. Im Bericht mussten die Betreiber darlegen, mit welcher Methodik sie die vom Stresstest vorgegebenen Szenarien bewerten wollen. Die fertigen Berichte zum EU-Stresstest erwartet das ENSI bis Ende Oktober 2011.

  • Artikel, News

    Die Schweiz beteiligt sich am EU-Stresstest

    Die Europäische Union hat sich heute auf die Kriterien ihres Stresstests geeinigt. Das ENSI begrüsst den EU-Stresstest und verpflichtet die Betreiber der schweizerischen Kernkraftwerke, daran teilzunehmen.