Alle Schweizer Bundesbehörden

Nukleare Sicherheit und Sicherung

46 Dokumente
46 Dokumente gefunden. Du betrachtest Seite 1 von 6 Seiten.
  • Dokumente

    Leistungsvereinbarung 2025 zwischen dem ENSI-Rat und der Geschäftsleitung des ENSI

  • Travel Report Autumn 2024
    Artikel, News

    Der ENSI-Rat informierte sich über die nukleare Sicherheit in Finnland und Schweden

    Im Herbst 2024 traf sich der ENSI-Rat mit der finnischen Behörde für Strahlenschutz und nukleare Sicherheit (STUK) und der schwedischen Behörde für Strahlenschutz (SSM). Zudem stand in Finnland ein Besuch der Kernkraftwerke am Standort Olkiluoto auf dem Programm. Das wesentliche Ziel der Gespräche mit den Aufsichtsbehörden lag in der generellen Diskussion des Langzeitbetriebs von Kernkraftwerken…

  • Bild des Saals vom CSSCF im November 2024
    Artikel, News

    Aufsichtsbehörde und Betreiber von Schweizer Kernanlagen entwickeln die Sicherheitskultur weiter

    Am 19. und 20. November 2024 fand in Bern das Country-Specific Safety Culture Forum Switzerland statt. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Institutionen setzten sich mit der schweizerischen Landeskultur auseinander und untersuchten deren Einfluss auf die Sicherheits- und Aufsichtskultur von Kernanlagen. Ziel ist dabei, die Sicherheit und Sicherung stetig weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse werden in einem Bericht festgehalten…

  • Gestaffelte Sicherheitsvorsorge

    Bild und Textinhalt sowie Links auf die verschiedenen Artikel zur gestaffelten Sicherheitsvorsorge. https://ensi.admin.ch/de/themen/gestaffelte-sicherheitsvorsorge/

  • Sicherheitskultur

    Das ENSI beaufsichtigt die Sicherheitskultur der Schweizer Kernanlagen. Es definiert den Begriff Sicherheitskultur für die Belange der Aufsicht wie folgt: Sicherheitskultur umfasst von den Mitgliedern der Organisation des Betreibers geteilte Werte, Weltbilder, verbales und nonverbales Verhalten sowie Merkmale der vom Menschen geschaffenen physischen Umgebung. Zur Sicherheitskultur gehören jene Werte, jene Weltbilder, jenes Verhalten und jene…

  • Barrierenprinzip

    Das Barrierenprinzip hat zum Ziel, Strahlenquellen in Kernanlagen mehrfach einzuschliessen. Wie bei den Schichten einer Zwiebel sorgen voneinander unabhängige Barrieren dafür, dass die Gefahr von Strahlenquellen für Mensch und Umwelt minimiert wird. Das Barrierenprinzip bei den schweizerischen Kernkraftwerken besteht aus einer Abfolge von drei physikalischen Barrieren zum Einschluss der im Nuklearbrennstoff vorhandenen radioaktiven Stoffe. Barriere…

  • Nukleare Sicherheit und Sicherung

    Das ENSI beaufsichtigt und überwacht den Betrieb der Kernanlagen in der Schweiz. Mit der Analyse der Berichte der Betreiber sowie mit Inspektionen und Kontrollen überprüft das ENSI, ob die Betreiber ihre gesetzliche Verantwortung wahrnehmen. Es ordnet alle notwendigen und verhältnismässigen Massnahmen zur Einhaltung der nuklearen Sicherheit und Sicherung an. Zudem überwacht das ENSI die Radioaktivitätsabgaben…

  • Schutzziele

    Um Mensch und Umwelt vor von Kernanlagen und Kernmaterialien ausgehender ionisierender Strahlung zu schützen, sind die folgenden vier Schutzziele einzuhalten: Jedes Schutzziel basiert auf mehreren Teilschutzzielen und Schutzzielfunktionen. Diese Gliederung ist international nicht einheitlich geregelt und bis zu einem gewissen Grad anlagenspezifisch. News Hintergrundartikel Dokumente

  • Dokumente

    Integrierte Aufsicht

    Integrierte Aufsicht ist das Ergebnis der in den letzten Jahren schrittweise erfolgten konsequenten Systematisierung aller Aufsichtstätigkeiten.