Alle Schweizer Bundesbehörden

Im Ereignisfall

19 Dokumente
19 Dokumente gefunden. Du betrachtest Seite 2 von 3 Seiten.
  • Artikel, News

    Faustregeln für die Radioaktivitätsausbreitung in Flüssen nach einem KKW-Unfall

    Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat Faustregeln für die Ausbreitung radioaktiver Stoffe in Fliessgewässern nach einem Unfall in einem schweizerischen Kernkraftwerk erarbeitet. Sie sollen dazu dienen, die Radioaktivitätskonzentrationen am Ort der Trinkwasserentnahmen der Städte Biel und Basel zu bestimmen.

  • Dokumente

    Faustregeln zur Abschätzung der Aktivitätskonzentrationen und der Fliesszeiten nach einem KKW-Unfall mit einer Abgabe von radioaktiven Stoffen in Aare bzw. Rhein

    Diese Aktennotiz enthält die Faustregeln zur Bestimmung der Aktivitätskonzentrationen und Fliesszeiten am Ort der Trinkwasserentnahmen der Stadte Biel und Basel nach einem Unfall in einem schweizerischen Kernkraftwerk mit einer Freisetzung von radioaktiven Stoffen in die Aare bzw. Rhein.

  • Dokumente

    Vernehmlassungsbericht zum Bericht der Arbeitsgruppe IDA NOMEX-Massnahme 14

    Auswertung der Vernehmlassung zum Bericht der Arbeitsgruppe zur IDA NOMEX-Massnahme 14: Überprüfung der Referenzszenarien

  • Artikel, News

    Referenzszenarien für Notfallschutzplanung überprüft

    Die Schweizer Notfallschutzpartner verfügen über neue Grundlagen, um die Massnahmen bei einem Störfall in einem Kernkraftwerk planen zu können. Eine breit zusammengesetzte Arbeitsgruppe hat im Auftrag des Bundesrates die bestehenden Referenzszenarien überprüft. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat dazu drei neue Szenarien erarbeitet, die Unfälle wie in Fukushima und Tschernobyl abdecken.

  • Dokumente

    Überprüfung der Referenzszenarien für die Notfallplanung in der Umgebung der Kernkraftwerke

    Diese Aktennotiz beschreibt die fachliche Überprüfung der Referenzszenarien basierend auf aktuellen probabilistischen Sicherheitsanalysen der schweizerischen Kernkraftwerke. Sie ist Teil der Arbeiten zur Umsetzung der Massnahme 14 aus dem Bericht der interdepartementalen Arbeitsgruppe zur Überprüfung der Notfallschutzmassnahmen bei Extremereignissen in der Schweiz (IDA NOMEX). Diese Aktennotiz beschreibt die fachliche Überprüfung der Referenzszenarien basierend auf aktuellen probabilistischen…

  • Dokumente

    Bericht der Arbeitsgruppe zur IDA NOMEX-Massnahme 14: Überprüfung der Referenzszenarien

    In umfassenden probabilistischen Sicherheitsanalysen wurden Unfallabläufe gestützt auf die bestehenden werksspezifischen Voraussetzungen (z. B. Schutzmassnahmen) von den KKW-Betreibern durchgerechnet. Darüber hinaus hat das ENSI drei zusätzliche Szenarien definiert, welche weit über die bisher betrachteten Abgaben von Radioaktivität hinausgehen und auch jene der Unfälle in Fukushima und Tschernobyl abdecken. Dabei ging es insbesondere darum, Szenarien mit…

  • Artikel, News

    IDA NOMEX: Überprüfung der Referenzszenarien abgeschlossen

    Die Arbeitsgruppe zur Überprüfung der Referenzszenarien hat ihren Bericht abgeschlossen. Er befindet sich derzeit in einer breiten Vernehmlassung. Es ist vorgesehen, das Resultat im ersten Quartal dem Bundesstab ABCN zu präsentieren.

  • ENSI kann Ausbreitung radioaktiver Stoffe berechnen
    Artikel, News

    ENSI kann im Notfall Ausbreitung radioaktiver Stoffe berechnen

    Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ist für den Ereignisfall gerüstet. Unter anderem ist das ENSI in der Lage, die Ausbreitung von radioaktiven Stoffen nach einem Austritt aus einem Kernkraftwerk in der Schweiz zu simulieren. Diese Ausbreitungsrechnungen werden bei einem schwerwiegenden Störfall in einem Kernkraftwerk eingesetzt, falls mit einer Gefährdung der Bevölkerung gerechnet werden muss.

  • Messnetz MADUK

    Das MADUK-System (Messnetz zur automatischen Dosisleistungsüberwachung in der Umgebung der Kernkraftwerke) inklusive der Einrichtungen zur Übernahme von Anlageparametern (ANPA) und Kaminemissionswerten aus den Kernkraftwerken wurde im Laufe des Jahres 1993 aufgebaut.