Alle Schweizer Bundesbehörden

Bereiche/Sektionen

13 Dokumente
13 Dokumente gefunden. Du betrachtest Seite 1 von 2 Seiten.
  • Bereiche/Sektionen

    Geschäftsleitung (GL) Im Rahmen der ENSI-Aufsichtstätigkeit erlässt die Geschäftsleitung (GL) die notwendigen Verfügungen und verabschiedet Gutachten, fachtechnische Stellungnahmen sowie Richtlinien. Sie entscheidet als Gremium über die Unterstützung von Projekten der nuklearen Sicherheitsforschung. Die GL-Mitglieder, werden vom ENSI-Rat gewählt und bilden das operative Organ. Direktion Der Direktor leitet das operative Organ des ENSI. Direktionsstab  Der Bereich…

  • Artikel, News

    Stefanie Oehler ist neue Leiterin der Sektion Kommunikation

    Die ENSI-Geschäftsleitung hat Stefanie Oehler zur neuen Leiterin der Sektion Kommunikation ernannt. Sie hat ihre Tätigkeit am 4. Januar aufgenommen und folgt auf Gabriela Knobel, welche die Sektion seit Februar 2019 ad interim geleitet hat. Gabriela Knobel wird weiterhin als stellvertretende Leiterin der Sektion Kommunikation im Einsatz sein.

  • Artikel, Interviews, News

    «Wir tragen eine grosse Verantwortung»

    Im August 2019 vom ENSI-Rat gewählt, amtiert er seit dem 1. Juli 2020 als neuer Direktor des ENSI: Marc Kenzelmann. Im Interview spricht der 50-Jährige über seine neue Aufgabe bei der Aufsichtsbehörde.

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Verhinderung von Sabotage und Entwendung im Überblick

    Kernanlagen und Kernmaterialien vor Sabotage, gewaltsamen Einwirkungen oder Entwendung muss auf einer in die Tiefe gestaffelten Abwehr beruhen, welche bauliche, technische, organisatorische, personelle und administrative Massnahmen beinhaltet. Mit meiner Sektion überprüfen wir die in den Kernanlagen vorhandenen Massnahmen auf der Basis nationaler und internationaler Anforderungen. Zur Festlegung der Gefährdung tauschen wir Informationen mit dem Nachrichtendienst…

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Inspektion ohne Ankündigung

    Werksinspektorin des ENSI, zuständig für das KKW Beznau. Jede Woche mache ich einen Kontrollbesuch im Kernkraftwerk, ohne Voranmeldung. Mich interessiert alles, auch die umgefallene Leiter, über die man stolpern kann. Inspektoren wissen dank Ausbildung und Erfahrung, wo sie hinschauen müssen. Wir gehen nahe ran, um kein Detail zu übersehen, wahren dabei aber die kritische Distanz…

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Nachrüstungen im Blick

    «Kernkraftwerke werden periodisch mit moderner Technik nachgerüstet, wie hier in Beznau. Ich prüfe mit meiner Sektion in einem mehrstufigen Genehmigungsverfahren, ob elektro- bzw. leittechnische Nachrüstungen die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und einwandfrei umgesetzt werden. Erst dann erteilen wir die Freigabe für den Betrieb. Wir lassen uns dabei von keiner Seite unter Druck setzen. Sicherheit geht vor.»

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Forschen bedeutet: Genau hinsehen

    «Unsere rund 35 aktuellen Forschungsprojekte behandeln Sicherheitsthemen mit einem faszinierenden Spektrum. Sie unterstützen konkret die unabhängige Aufsicht des ENSI. Ich verstehe Forschung als Impulsgeber. Offene Fragen, auch unangenehme Fragen, wollen wir beantworten. Dafür brauchen wir einen wachen Blick für Anstösse von allen Seiten.»

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Austausch über Grenzen hinweg

    «Die Aufsichtsbehörden pflegen einen offenen Austausch. Schweizer Experten begleiten zum Beispiel französische Kollegen bei Inspektionen ihrer Kernkraftwerke – und umgekehrt. So lernen wir voneinander und teilen unseren Erfahrungsschatz zum Nutzen aller Staaten.»

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Dialog stärkt Sicherheitskultur

    «Ich arbeite in einem interdisziplinären Team aus Psychologinnen und Ingenieuren. Für mich sind Menschen nicht Fehlerquellen, sondern ein Sicherheitsfaktor. Hierzu braucht es geeignete organisatorische Rahmenbedingungen. Dies überprüfen wir in unserer Aufsichtsarbeit. Mit unserer Tätigkeit möchten wir in und mit den Kernanlagen auch einen Dialog zur Reflexion über Sicherheitskultur anstossen.»