Alle Schweizer Bundesbehörden

Kommentare

22 Elemente
22 Elemente gefunden. Du betrachtest Seite 2 von 3 Seiten.
  • Artikel, Kommentare

    Gegenseitiger Respekt ist Dreh- und Angelpunkt der Arbeit des ENSI

    Der „Filz-Vorwurf“ ist die plakativste Form, um die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI schlechtzumachen. Er taucht immer mal wieder auf, was bedeutet, dass wir offensichtlich damit leben müssen.

  • Artikel, Kommentare

    „Auf die Schweiz ist Verlass“

    Dem ENSI geht es allein um die Sicherheit der Schweizer Nuklearanlagen und die Einhaltung der in der Schweizer Gesetzgebung festgelegten Bestimmungen zur Kernenergie. Alles andere ist Sache der Politik und von Interessengruppierungen. Diese Sicherheitskultur ist in den letzten Monaten immer wieder positiv gewürdigt worden. Das anerkennende, professionelle Urteil der ausländischen Experten über den Zustand der…

  • Die Sicherheit der Schweizer Kernkraftwerke ist gesetzlich definiert
    Artikel, Kommentare

    Die Sicherheit der Schweizer Kernkraftwerke ist gesetzlich definiert

    Wer von Sicherheit spricht, meint oft ein persönliches Gefühl. Sicher ist, wer sich nicht gefährdet fühlt. Der Unfall von Fukushima hat vielen diese Sicherheit geraubt. Was in Japan geschehen ist, kann es nicht jederzeit auch in der Schweiz passieren?

  • „Kein Urteil gegen das ENSI“
    Artikel, Kommentare

    „Kein Urteil gegen das ENSI“

    Anders als in den Medien dargestellt, ist das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zu Mühleberg kein Urteil gegen das ENSI. Zum einen, weil wir in diesem Verfahren ja nicht Partei waren und zum anderen, weil das Gericht unsere sachlich begründeten Positionen und die entsprechenden Verfügungen der letzten Monate in seinem Urteil stützt.

  • 2011: Wendepunkt für das ENSI
    Artikel, Kommentare

    2011 war für das ENSI ein Wendepunkt

    Es gibt nicht oft Jahre, von denen im Rückblick mit Fug und Recht behauptet werden kann, sie seien „wahrhaft historisch“ gewesen. Das Jahr 2011, dessen Ende in ein paar Tagen bevorsteht, wird wohl als ein solches in die Annalen eingehen.

  • Artikel, Kommentare

    „Wann werden die AKWs stillgelegt?“

    „Jetzt kommt es auf das ENSI an.“ Diese Aussage hören wir immer wieder, seit Bundesrat und Parlament entschieden haben, die Schweiz werde geordnet aus der Atomenergie aussteigen.

  • Artikel, Kommentare

    Kein politischer Ermessensspielraum

    Meine Mitarbeiter und ich werden immer mal wieder gefragt, wie wir es denn persönlich, also so ganz privat mit der Kernkraft halten. Ob wir dafür oder dagegen seien. Denn, so die Annahme, es könne bei der Eidgenössischen Nuklearaufsichtsbehörde wohl nur arbeiten, wer ein Befürworter der Atomenergie sei.

  • Artikel, Kommentare

    Anne Eckhardt: „Die Aufsicht stärken – auch von innen“

    Der ENSI-Rat engagiert sich für ein starkes, leistungsfähiges, unabhängiges und offen kommunizierendes Nuklearsicherheitsinspektorat. Er hat deshalb die Organisationsstruktur des ENSI vereinfacht und auf diese Leitidee ausgerichtet.

  • Aufräumarbeiten Fukushima
    Artikel, Hintergrundartikel, Kommentare

    Der Mensch trifft die Entscheidungen

    Das ENSI hat sich bei seinen Analysen der Katastrophe in den Kernkraftwerken Fukushima von Beginn an nicht nur mit den technischen Unfallursachen und dem technischen Unfallhergang auseinandergesetzt. Für uns waren in der Analyse zwei zentrale Faktoren zur Beherrschung eines Unfalls ebenso wichtig: der Mensch und die Organisation.