Alle Schweizer Bundesbehörden

Kommentare

22 Elemente
22 Elemente gefunden. Du betrachtest Seite 1 von 3 Seiten.
  • Artikel, Hintergrundartikel, Kommentare

    Zehn Jahre nach Fukushima (6/6): Schlussfolgerungen

    Die Ereignisse in Japan sind noch immer Mahnung, in der Wachsamkeit nicht nachzulassen. Es gilt, die Sicherheit der Schweizer KKW bis zum letzten Betriebstag zu gewährleisten. Der Unfall in Japan hat ausserdem einen weiteren wichtigen Aspekt in den Fokus gerückt: den Notfallschutz.

  • Artikel, Hintergrundartikel, Kommentare

    Zehn Jahre nach Fukushima aus Sicht des ENSI-Rats: Vorrang der Sicherheit vor politischen und wirtschaftlichen Interessen

    Der Sicherheit muss im Spannungsfeld zwischen Politik, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit eindeutig Vorrang zukommen. Das ist eine der wichtigsten Lehren aus den kerntechnischen Unfällen von Fukushima.

  • Artikel, Hintergrundartikel, Interviews, Kommentare

    «Die Schweiz gilt in Nuklearfragen als äusserst zuverlässig» – Kommentar von alt Bundesrätin Doris Leuthard

    Als sich der folgenschwere Unfall in Fukushima ereignete, war sie die Vorsteherin des UVEK: Doris Leuthard. Anlässlich des zehnten Jahrestages der nuklearen Katastrophe erklärt sie, warum es unerlässlich war, die nukleare Sicherheit nach dem Unfall politisch zu begleiten, welche Rolle dem ENSI zukam und wie sich die Schweiz international positioniert hat.

  • Artikel, Hintergrundartikel, Kommentare

    Zehn Jahre nach Fukushima – Sicherheit heute

    Der Unfall in Fukushima am 11. März 2011 war ein Schock für uns alle. In der Folge hat die Schweiz entschieden, langfristig auf die Nutzung der Kernenergie zu verzichten und die Pläne für den Bau neuer Kernkraftwerke ad acta zu legen.

  • Artikel, Kommentare

    Keine Abstriche bei der Sicherheit

    Politische und wirtschaftliche Überlegungen dürfen nicht zu Abstrichen bei der Sicherheit der Kernkraftwerke führen. Dies ist nicht einfach das Bedürfnis der Aufsichtsbehörde, sondern das Interesse der gesamten Bevölkerung. Ein Kommentar von ENSI-Direktor Hans Wanner.

  • Artikel, Kommentare

    Der Milchmann und die 26 Forderungen

    Die morgendliche Fahrt ins Büro kann alles andere als eintönig sein: Im Radio läuft gerade die Sendung „Morgenstund hat Gold im Mund“. Ich werde hellhörig, als im alltäglichen Zuhörer-Spiel neben dem Stichwort „Bahnstreik“ plötzlich auch der Begriff „ENSI“ zur Auswahl steht. Dass das ENSI in den Medien ein Thema ist, daran haben wir uns seit…

  • Artikel, Kommentare

    Viele Sichtweisen – eine Verantwortung bei der Aufsicht

    Oberstes Ziel des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI ist der Schutz von Mensch und Umwelt vor den Gefahren der friedlichen Nutzung der Kernenergie. Im ENSI wird intensiv daran gearbeitet, dass die Betreiber die Sicherheit der Kernanlagen aufrechterhalten und weiter verbessern.

  • Artikel, Kommentare

    Das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung stärken

    Einige mögen das Resultat unserer Bevölkerungsbefragung erfreulich finden, dass nur gerade 19 Prozent der Schweizer Bevölkerung die Schweizer Kernkraftwerke als „nicht sicher“ bezeichnen. Ich aber sehe zwei andere Zahlen: Gut ein Drittel der Menschen in der Schweiz (36%) geht davon aus, dass eine hohes Unfallrisiko bei Schweizer Kernkraftwerken bestehe, und jeder Vierte (27%) macht sich…

  • Artikel, Kommentare

    „The Buck Stops Here“

    Letzthin hat mir ein Mitarbeiter ein Bild von Harry S. Truman aufs Pult gelegt. Der ehemalige Präsident der USA sitzt am Schreibtisch. Vor ihm ein Schild: „The buck stops here.“ Frei übersetzt heisst der Spruch: „Hier muss entschieden werden – die Verantwortung kann nicht weitergegeben werden.“ Dieses Motto trifft den Kern der Aufgabe des ENSI.