- Jahresbericht 1999 (PDF, 850 KB)
Jahresbericht 1999 – HSK-AN-3714
Verwandte Artikel
-
Artikel, NewsDSK tauscht sich über die Sicherheit der Kernanlagen und die Endlagerung radioaktiver Abfälle aus
Die Hauptsitzung der Deutsch-Schweizerischen Kommission für die Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen (DSK) tagte am 28. und 29. Oktober 2025 in Hamburg. Neben dem gegenseitigen Informationsaustausch zur Sicherheit der Kernanlagen war auch der aktuelle Stand der Endlagerung von radioaktiven Abfällen Thema der Gespräche.
Bilaterale Zusammenarbeit, Das ENSI -
Artikel, NewsHerzlich willkommen auf der neuen Website der Expertengruppe Geologische Tiefenlagerung (EGT)
Wie bereits die Websites des ENSI und des ENSI-Rats präsentiert sich auch der neue Webauftritt der Expertengruppe Geologische Tiefenlagerung (EGT) im neuen Erscheinungsbild der Bundesverwaltung.
Das ENSI, Geologische Tiefenlager, Geologische Tiefenlagerung und Zwischenlagerung, Tiefenlagerung -
Artikel, Dokumente, News, Richtlinien in KraftENSI publiziert Neuausgabe der Richtlinie ENSI-B11 «Notfallübungen»
Die Richtlinie ENSI-B11 regelt die Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von Notfallübungen. Zusätzlich definiert sie die Abwicklung der im Rahmen des radiologischen Notfallschutzes in der Umgebung der Kernanlagen durchzuführenden Gesamtnotfallübungen unter der Leitung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS) für die gemäss Notfallschutzverordnung zur Teilnahme verpflichteten Kernkraftwerke.
Das ENSI, Dokumente, Recht und Regelwerk, Richtlinien -
Artikel, NewsIAEA-Generalkonferenz 2025: reger Austausch zur Förderung der nuklearen Sicherheit
Das ENSI war Teil der Schweizer Delegation an der 69. Generalkonferenz der IAEA. Es nutzte die Möglichkeit, sich mit zahlreichen Aufsichtsbehörden auszutauschen und damit die Sicherheit und Sicherung der Schweizer Kernanlagen zu fördern.
Das ENSI, Multilaterale Zusammenarbeit -
Artikel, NewsBeherrschung von Brüchen im Speisewassersystem des KKW Gösgen
Beim KKW Gösgen wurde eine mutmassliche Auslegungsschwachstelle im Speisewassersystem entdeckt. Um nach einem Bruch einer Speisewasserleitung Folgeschäden an weiteren Rohrleitungsstücken entgegenzuwirken, können robuste Rohrleitungshalterungen oder gedämpfte Rückschlagklappen montiert werden. Das KKW Gösgen muss nachweisen, dass es den Störfall «Brüche einer Speisewasserleitung» nach dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik beherrscht.
Das ENSI, ENSI als Aufsichtsbehörde, Kernanlagen, Kernkraftwerke, KKW Gösgen -
Artikel, NewsConvention on Nuclear Safety: Schweiz reicht 10. Länderbericht bei IAEA ein
Die Schweiz hat ihren 10. Länderbericht zur Convention on Nuclear Safety (CNS) bei der Internationalen Atomenergieagentur IAEA in Wien eingereicht. Der Bericht zeigt auf, dass die Schweiz die Vorgaben des internationalen Übereinkommens einhält.
Das ENSI -
Artikel, NewsHerzlich willkommen auf der neuen Website des ENSI-Rats!
Der neue Webauftritt des ENSI-Rats präsentiert sich, analog dem Auftritt des ENSI, im neuen Erscheinungsbild der Bundesverwaltung. Er erscheint in frischerem Design, bietet neue Funktionen und ist klarer strukturiert. Die zentralen Themen sind weiterhin direkt über die Hauptnavigation erreichbar.
Das ENSI, ENSI als Aufsichtsbehörde, ENSI-Rat, Organisation -
Artikel, NewsÖffentliche Anhörung zur Revision der Richtlinie ENSI-B03
Die Richtlinie ENSI-B03 «Meldungen der Kernanlagen» wird revidiert. Diese Revision 2 wird die Ausgabe vom Juli 2021, Revision 1 vom 3. Februar 2023 (Änderung vom 28. Mai 2025) ablösen. Die Anhörung dauert bis zum 30. September 2025.
Das ENSI, Dokumente, Recht und Regelwerk, Richtlinien, Richtlinien in Bearbeitung -
Artikel, NewsCommissione Italo-Svizzera (CIS) 2025: Neue Dynamik im Informationsaustausch
Das Treffen mit der italienischen Nuklearaufsichtsbehörde ISIN Anfang Juli 2025 in Genf stand im Zeichen des geplanten Wiedereinstiegs Italiens in die Kernenergieproduktion. Entsprechend gross war das Interesse der Italiener an der langjährigen Aufsichtspraxis und der internationalen Erfahrung des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats.
Bilaterale Zusammenarbeit, Das ENSI