Alle Schweizer Bundesbehörden

  • Commissione Italo-Svizzera (CIS) 2025: Neue Dynamik im Informationsaustausch

    Das Treffen mit der italienischen Nuklearaufsichtsbehörde ISIN Anfang Juli 2025 in Genf stand im Zeichen des geplanten Wiedereinstiegs Italiens in die Kernenergieproduktion. Entsprechend gross war das Interesse der Italiener an der langjährigen Aufsichtspraxis und der internationalen Erfahrung des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats.

    Artikel lesen: Commissione Italo-Svizzera (CIS) 2025: Neue Dynamik im Informationsaustausch

Artikel

  • Thomas Wildermann, ENSI-Rat-Mitglied
    Artikel, News

    Der Bundesrat wählt Thomas Wildermann als neues ENSI-Rat-Mitglied

    Der Bundesrat hat am 9. Mai 2025 Thomas Wildermann als neues Mitglied des ENSI-Rats gewählt. Er tritt sein Amt am 1. Oktober 2025 an.

  • Frankreich-Schweiz Flaggen
    Artikel, News

    Commission franco-suisse (CFS) 2025: informatives Treffen in Paris

    Ende Juni 2025 tauschten sich die schweizerische und französische Delegation über Themen wie Langzeitbetrieb, Tiefenlager und Notfallübungen aus. Die französische Aufsichtsbehörde trat dabei in ihrer neuen Zusammensetzung auf.

  • News, Technisches Forum Kernkraftwerke

    Technisches Forum Kernkraftwerke behandelt Sprödbruchsicherheit im Reaktordruckbehälter

    Am 13. Juni 2025 fand das Technische Forum Kernkraftwerke in Aarau statt. Annette Ramezanian, Leiterin Kernkraftwerke im ENSI, stiess mit ihrem Impulsreferat «Sprödbruchsicherheit im Reaktordruckbehälter» auf grosses Interesse. Im Anschluss gab Direktor Marc Kenzelmann einen kurzen Überblick über die aktuellen Themen des ENSI und betonte seinerseits, wie wichtig der direkte Austausch mit den verschiedenen Interessensgruppen…

  • Artikel, News

    Aufsichtsbericht 2024: Kernkraftwerke erfüllten die bewilligten Betriebsbedingungen

    Das ENSI hat den sicherheitstechnischen Zustand der Kernkraftwerke für das Jahr 2024 insgesamt als gut bewertet. Alle meldepflichtigen Vorkommnisse hatten eine geringe Bedeutung für die nukleare Sicherheit. Zu diesem Ergebnis kommt das ENSI in seinem Aufsichtsbericht 2024.

Themen

  • Sommerhitze
    Artikel, News

    Die Kernkraftwerke im Hitzesommer

    Hitzetage können einen Einfluss auf den Betrieb der Schweizer Kernanlagen haben. So darf etwa das KKW Beznau aus Gewässerschutzgründen nicht mit voller Leistung betrieben werden, wenn die Aare wärmer als 25 Grad Celsius ist. Sicherheitstechnisch sind Hitzetage für die Schweizer Kernanlagen jedoch kein Problem.

  • Richtlinie ENSI-G18 Ausgabe 2024
    Artikel, News, Richtlinien in Kraft

    ENSI publiziert neue Brandschutz-Richtlinie

    Das ENSI hat die Richtlinie ENSI-G18 veröffentlicht. Sie ersetzt die Richtlinie HSK-R-50. Damit regelt das ENSI die Anforderungen an den Brandschutz in Kernanlagen neu.