Alle Schweizer Bundesbehörden

Vorkommnisse

Das ENSI fasst Ereignisse und Befunde unter dem Begriff Vorkommnisse zusammen. Meldepflichtig sind sowohl Vorkommnisse mit Bedeutung für die nukleare Sicherheit und Sicherung als auch Vorkommnisse von öffentlichem Interesse. Zu letzteren zählen von ausserhalb wahrnehmbare Vorkommnisse auf dem Areal der Kernanlage, unabhängig von deren Bedeutung für die nukleare Sicherheit.

Das ENSI informiert die Öffentlichkeit in seinem jährlichen Aufsichtsbericht über sämtliche meldepflichtigen Vorkommnisse im Bereich der nuklearen Sicherheit und Sicherung.

Bei Vorkommnissen, die eines der folgenden Kriterien erfüllen, informiert das ENSI auf der Website fortlaufend:

  • INES-Stufe 1 oder höher (International Nuclear and Radiological Event Scale),
  • Auslösung von Sicherheitssystemen,
  • Vorkommnis, das mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 1 zu 100 Millionen zu einem Kernschaden führt,
  • Inkorporation radioaktiver Stoffe mit einer Folgedosis von mehr als 1 mSv.

News

  • Artikel, News

    Bilanz 2022: Schweizer Kernanlagen erfüllen Sicherheitsanforderungen

    Die Kernanlagen in der Schweiz wurden im Jahr 2022 gemäss den gesetzlichen Sicherheitsvorgaben betrieben. Der Schutz der Bevölkerung und des Personals vor radioaktiver Strahlung war zu jeder Zeit gewährleistet. Zu diesem Schluss kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI in einem ersten Jahresrückblick.

  • KKB Beznau
    Artikel, News

    Reaktorschnellabschaltung im KKW Beznau 2

    Im Kernkraftwerk Beznau 2 ist es heute Morgen aufgrund einer technischen Störung im Turbinenbereich zu einer automatischen Reaktorschnellabschaltung gekommen. Die Störung wurde zwischenzeitlich vom Werk analysiert und behoben. Das ENSI hat die Angaben des KKW Beznau 2 zur Störungsursache und deren Behebung geprüft. Das Werk kann den Leistungsbetrieb wieder aufnehmen.

  • Artikel, News

    Aufsichtsbericht 2021: Guter sicherheitstechnischer Zustand der Kernkraftwerke

    Das ENSI überzeugte sich im Jahr 2021 anhand von rund 500 Inspektionen vom sicheren Betrieb der Kernanlagen in der Schweiz. Seit dem vergangenen Jahr umfasst die Aufsicht des ENSI eine Kernanlage weniger. Der Forschungsreaktor der Universität Basel wurde im Jahr 2021 aus der Kernenergiegesetzgebung entlassen.

  • Artikel, News

    Bilanz 2021: Sicherer Betrieb der Schweizer Kernanlagen

    Beim Betrieb der Schweizer Kernanlagen wurden im Jahr 2021 die gesetzlichen Sicherheitsvorgaben eingehalten. Zu diesem Schluss kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI in einer ersten Bilanz zum vergangenen Aufsichtsjahr.

  • News

    Reaktorschnellabschaltung im KKW Gösgen

    Im Kernkraftwerk Gösgen hat sich heute am frühen Morgen in Folge einer Instandsetzungsmassnahme eine automatische Reaktorschnellabschaltung ereignet. Es besteht keine Gefahr für Mensch und Umwelt. Das Kernkraftwerk wird im Laufe des Nachmittags wieder angefahren und den Leistungsbetrieb wieder aufnehmen.

  • Artikel, News

    Aufsichtsbericht 2020: Kernanlagen erfüllten Anforderungen an die nukleare Sicherheit

    Alle Kernanlagen befanden sich in einem sicherheitstechnisch guten Zustand: Diese Bilanz zieht das ENSI im Aufsichtsbericht 2020. Die Anzahl Vorkommnisse lag im Bereich der Vorjahre. Dank der frühzeitigen Vorkehrungen der Betreiber hatte die Covid-19-Pandemie keinen Einfluss auf die Sicherheit der Anlagen.

  • Artikel, News

    KKW Beznau: Montageabweichung an den Notstanddieselgeneratoren

    Die seit der Inbetriebnahme der Notstandsysteme in den Jahren 1992 und 1993 bestehenden Montageabweichung in den Motorlagern der Notstanddieselgeneratoren des KKW Beznau führten zu einer reduzierten Erdbebenfestigkeit. Trotzdem waren, dank diversen Nachrüstungen und weiteren Massnahmen, die gesetzlichen Anforderungen an die Erdbebensicherheit mit Ausnahme der Monate April und Mai 2012 erfüllt. Zu diesem Schluss kommt das…

  • KKB Beznau
    Artikel, Interviews, News

    KKW Beznau: Montageabweichung stellt Sicherheit nicht grundsätzlich in Frage

    Das ENSI hat die Vorkommnisbearbeitung für nicht eingebaute Anschlagbegrenzer in zwei Notstanddieseln des KKW Beznau abgeschlossen. Die Überprüfung zeigt: Die Montageabweichung wurde während 28 Jahren nicht entdeckt und die Erdbebensicherheit der Notstanddiesel war während dieser Zeit reduziert.

  • Artikel, News

    Bilanz 2020: Pandemie hatte keinen Einfluss auf die Sicherheit der Kernanlagen

    Im vergangenen Aufsichtsjahr wurden die Kernanlagen der Schweiz sicher betrieben. Die Anzahl der meldepflichtigen Vorkommnisse liegt etwas unter dem Durchschnitt der Vorjahre, wie eine erste Bilanz des ENSI zeigt.