Alle Schweizer Bundesbehörden

KKW Mühleberg: Ausserbetriebnahme und Stilllegung

Das ENSI beaufsichtigt die nukleare Sicherheit und Sicherung während der Stilllegung des KKW Mühleberg. Es hat dafür auf der Grundlage internationaler Erfahrungen und Vorgaben sowie der Erfahrungen mit den Stilllegungsprojekten von Forschungsreaktoren ein eigenes Aufsichtskonzept erarbeitet. Die Aufsicht über die Stilllegung wird mindestens bis ins Jahr 2031 dauern. Die gesamte Stilllegung soll im Jahr 2034 abgeschlossen sein.

Phasen Stilllegung KKW Mühleberg

Hintergrundartikel

  • Artikel, Hintergrundartikel, News

    1 Jahr vor der Abschaltung des KKM: Das ENSI begleitet die Vorbereitungen und ist gut gerüstet

    Heute in einem Jahr wird das Kernkraftwerk Mühleberg abgeschaltet. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI begleitet seit dem Stilllegungsentscheid durch die BKW 2013 die Vorbereitungen und wird den Rückbau bis im Jahr 2031 beaufsichtigen. Die Aufsichtsbehörde ist dazu gut gerüstet.

  • Artikel, Hintergrundartikel

    ENSI beantwortet Fragen zur Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg

    2019 nimmt die BKW das Kernkraftwerk Mühleberg ausser Betrieb. Dazu haben die Betreiberin BKW und das Bundesamt für Energie BFE im März 2015 drei öffentliche Anlässe durchgeführt. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat an diesen Anlässen über Aspekte der Aufsicht bei der Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg informiert. Die Bevölkerung hatte die Möglichkeit mündlich und schriftlich Fragen…

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Sicher zurück zur grünen Wiese

    «Nach der Ausserbetriebnahme werden Kernkraftwerke zurückgebaut, der Standort mitunter renaturiert. Die fachgerechte Zerlegung und Entsorgung der Anlagen dauert Jahre. Wir sorgen dafür, dass die Eigentümer der Kernanlagen die gesetzlichen Vorgaben einhalten und somit auch während der Stilllegung die Sicherheit der Bevölkerung und der beteiligten Fachkräfte gewährleistet ist. Dafür nutzen wir unsere Erfahrung aus dem Rückbau…

  • Artikel, Hintergrundartikel, Interviews

    KKW-Rückbau: „Schutz vor Strahlung hat oberste Priorität“

    Das Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI begleitet die Stilllegung und den Rückbau von Kernkraftwerken in der Schweiz eng. Der Schutz der Bevölkerung, der Arbeitskräfte und der Umwelt geniesse dabei oberste Priorität, erklärt Michael Wieser, Leiter des Bereiches Entsorgung im ENSI, in einem Interview mit der Zeitung La Liberté.

  • Kernkraftwerk Mühleberg mit Aare
    Artikel, Hintergrundartikel

    Informationen zum Kernkraftwerk Mühleberg

    Im Nachgang zum Reaktorunglück Fukushima hat das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI verschiedene Verfügungen zu Handen des Kernkraftwerks Mühleberg, aber auch der anderen Kernanlagen in der Schweiz erlassen. Besonders im Fokus standen die Themen Hochwasser und Erdbeben. Jüngst kamen Forderungen zum befristeten Betrieb bis 2019 hinzu.

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Rückbau von Kernkraftwerken muss sorgfältig geplant werden

    Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken sind arbeitsintensive Verfahren. Besondere Aufmerksamkeit gilt bei der Vorbereitung dem Strahlenschutz und der Behandlung der radioaktiven Stoffe. Mehrere erfolgreich abgeschlossene Rückbauprojekte im Ausland zeigen, dass auch in der Schweiz ein Kernkraftwerk bis zur „Grünen Wiese“ zurückgebaut werden kann.