Alle Schweizer Bundesbehörden

Lager Reitnau

Lager Reitnau ist für den Notfall gerüstet

Im aargauischen Reitnau, in einem ehemaligen Munitionsdepot der Schweizer Armee, haben die Betreiber der schweizerischen Kernkraftwerke auf den 1. Juni 2011 gemeinsam ein externes Lager mit Notfallgerätschaften eingerichtet. Das ENSI hatte die Errichtung eines solchen Lagers nach dem Unfall in Fukushima verfügt. Denn dieser Unfall hatte gezeigt, dass nach einem extremen äusseren Ereignis zusätzliche Pumpen, Notstromaggregate, Schläuche, Treibstoff und weiteres Material innerhalb von kurzer Zeit bei einem Kernkraftwerk benötigt werden können.

News

  • Bojan Tomic
    Artikel, Interviews, News

    „Die Schweizer KKW weisen hohe Sicherheitsmargen auf“

    Der Peer Review des Schweizer Länderberichts zum EU-Stresstest hat den Schweizer Kernkraftwerken gute Noten gegeben. Im Interview sagt Bojan Tomic, Leiter des Peer Review Teams, dass die Schweizer Kraftwerke trotz des Alters gewisser Anlagen, in vielen Fällen über hohe Sicherheitsmargen bei Extremereignissen verfügen. Er sieht unter anderem das ständige Nachrüsten als Ursache dafür.

  • EU-Stresstest: Internationales Expertenteam besucht Beznau
    Artikel, News

    EU-Stresstest: Internationales Expertenteam besucht Beznau

    Ein achtköpfiges internationales Expertenteam hat im Rahmen des EU-Stresstests während der letzten vier Tage die Schweiz besucht. Auf dem Programm stand unter anderem ein Augenschein im Kernkraftwerk Beznau und im Notfall-Lager Reitnau. Das Expertenteam beurteilt den Schweizer Länderbericht.

  • Externes Lager für Notfälle
    Artikel, News

    Externes Lager für Notfälle steht bereit

    Wie vom ENSI gefordert, haben die Betreiber der Kernkraftwerke in der Schweiz termingerecht auf den 1. Juni 2011 ein externes Lager mit Notfallgerätschaften eingerichtet. Die Inspektoren des ENSI haben sich davon überzeugt, dass das Lager den Anforderungen entspricht.