Alle Schweizer Bundesbehörden

Kernkraftwerk Mühleberg (in Stilllegung)

Typ: Siedewasserreaktor

Kommerzielle Inbetriebnahme: 1972

Ausserbetriebnahme: 2019

Thermische Nennleistung des Reaktors: 1097 MW

Elektrische Bruttoleistung: 390 MWe

Elektrische Nettoleistung: 373 MWe

 

Hier geht’s zum KKW Mühleberg

Vorkommnisse im KKW Mühleberg

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Mühleberg

    KKM: Reaktorschnellabschaltung nach Frischdampfisolation vom 7. März 2018

    Am 7. März 2018 fand im KKM der monatliche Test einer Speisewasserpumpe statt. Nach Abschaltung der Reservepumpe stieg die Aktivität im Frischdampf kurzzeitig an.

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Mühleberg

    KKM: Automatische Reaktorschnellabschaltung vom 2. September 2015 durch Niveau hoch im Scramablassbehälter

    Im Rahmen des Testprogrammes zum Wiederanfahren nach der jährlichen Revision führte die Schichtmannschaft des KKW Mühleberg am 2. September 2015 einen manuell ausgelösten Turbinenschnellschluss an einer der beiden Turbinengruppen durch.

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Mühleberg

    KKM: Automatische Reaktorschnellabschaltung vom 6. Juli 2015 wegen einer Störung im Speisewasser-Regelsystem der Turbinengruppe B

    Die vom KKM getroffenen Massnahmen erachtet das ENSI als ausreichend und erhebt daher keine Forderungen. Der Analysebericht zur defekten Baugruppe wird dem ENSI zugestellt, woraus sich weitere Massnahmen ergeben können.

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Mühleberg

    KKM: Reaktorschnellabschaltung vom 14. August 2013 während Kritikalitätstest vor dem Brennelementwechsel

    Bei den Kritikalitätstests am 14. August 2013 nach dem Abfahren der Anlage zur Jahresrevision und vor dem Entladen des Reaktorkerns kam es bei einer Sequenz zu einer Reaktorschnellabschaltung aufgrund des Signals „Neutronenfluss im Quellbereich hoch“.

  • Artikel, News, Vorkommnisse Leibstadt, Vorkommnisse Mühleberg

    Materialfehler in belgischem Kernkraftwerk: ENSI klärt in Mühleberg und Leibstadt ab

    Der Druckbehälter des Reaktors 3 des belgischen Kernkraftwerks Doel weist offenbar Fertigungsfehler auf. Da der Reaktordruckbehälter des Kernkraftwerks Mühleberg vom selben Hersteller stammt, hat das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI von der BKW Informationen angefordert. Zudem will das ENSI von Leibstadt Informationen über die Herstellung des Druckbehälters. Beide Kernkraftwerke sind seit Anfang August wegen der Jahresrevision ausser…

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Mühleberg

    KKM: Mögliche Verstopfung der Notstandsystem-Wasserfassung bei einem Extremhochwasser

    Am 1. April 2011 hatte das ENSI als Folgemassnahme aus dem Reaktorunfall im japanischen Fukushima verfügt, dass die Schweizer Kernkraftwerksbetreiber bis Ende Juni 2011 den Nachweis für die Beherrschung eines sehr unwahrscheinlichen Extrem-Hochwassers erbringen müssen. Um diesen Nachweis zu führen hat das KKW Mühleberg von der ETH Zürich Modellversuche durchführen lassen.

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Mühleberg

    KKM: Nichtverfügbarkeit eines Hochdruck-Einspeisesystems vom 08.09.2010

    Beim Wiederanfahren nach dem Revisionsstillstand wurden bei 15% Reaktorleistung die von der Technischen Spezifikation geforderten Funktionsprüfungen des Reaktorkernisolations-Kühlsystems durchgeführt. Nachdem die Prüfung bei der einen Redundanz erfolgreich war, musste die Prüfung bei der anderen Redundanz wegen einer Störung am Drehzahlregler abgebrochen werden. Ursache war eine elektromagnetische Beeinflussung durch einen benachbarten Motor. Während des Revisionsstillstands waren…

  • Kernkraftwerk Mühleberg mit Zufahrt
    Vorkommnisse, Vorkommnisse Mühleberg

    KKM: Reaktorschnellabschaltung vom 14.09.2009 nach nicht erfolgreicher Speisewasserpumpen-Umschaltung

    Im KKW Mühleberg wurde während der bis zum 8. September 2009 dauernden Jahresrevision das Antriebssystem einer Speisewasserpumpe modernisiert. Nach dem Wiederanfahren der Anlage führte das KKM in Zusammenarbeit mit dem Lieferanten umfangreiche Tests durch. Bei einem Testsschritt wurde der Ausfall einer Speisewasserpumpe simuliert, der durch den Start einer Reservepumpe hätte kompensiert werden sollen. Aufgrund eines…

  • Kernkraftwerk Mühleberg mit Uferansicht Aare
    Vorkommnisse, Vorkommnisse Mühleberg

    KKM: Reaktorschnellabschaltung vom 25.11.2008 bei Funktionsprüfung

    Während des Leistungsbetriebs wird die Verfügbarkeit der Schnellabschaltfunktion periodisch geprüft, indem nacheinander die Schnellabschaltfunktion einzelner Steuerstäbe ausgelöst wird. Die Steuerstäbe werden mit Wasser aus dem Primärkreislauf angetrieben. So lange das Auslösesignal nicht manuell zurückgesetzt wird, fliesst das Antriebswasser in einen Auffangbehälter.