Alle Schweizer Bundesbehörden

Erdbeben

Ein Erdbeben gehört zu einem der Naturereignisse, das massgeblich zum Gesamtrisiko der Kernkraftwerke beiträgt. Die Anlagen in der Schweiz müssen Erdbeben beherrschen, die sich einmal in 10‘000 Jahren ereignen können.

Im Rahmen von PEGASOS und dem PEGASOS Refinement Project haben die Betreiber die Erdbebengefährdung ermittelt. Vorgegangen wurde gemäss dem SSHAC Level 4, welches die höchste und damit anspruchsvollste Stufe eines international anerkannten Vorgehens ist.

Zudem hat das ENSI kurz nach dem Reaktorunfall in Fukushima verlangt, dass die Kernkraftwerke nachweisen, ob sie ein 10‘000-jährliches Erdbeben beherrschen. Der Nachweis wurde 2012 von allen Anlagen erbracht.

2016 hat das ENSI neue Vorgaben für die Erdbebengefährdung der Schweizer KKW festgelegt. In drei Schritten müssen die Kraftwerksbetreiber bis Ende 2020 erneut nachweisen, dass ihre Anlagen auch einem extrem seltenen starken Erdbeben standhalten.

News

  • Auch KNS bestätigt ENSI-Massnahmen nach Fukushima
    Artikel, Interviews, News

    KNS-Präsident Covelli: „Keine beliebig hohen Sicherheitsniveaus ohne Bezug zur Realität“

    Rund ein Jahr nach dem Reaktorunglück in Fukushima hat die Eidgenössische Kommission für nukleare Sicherheit KNS einen Bericht zu den Folgemassnahmen in der Schweiz publiziert. Im Interview hält Kommissionspräsident Bruno Covelli fest, dass das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI richtig, klar und deutlich gehandelt hat, sich jedoch in einzelnen Punkten mehr Zeit hätte lassen sollen. Er hält…

  • ©iStockphoto.com/kickers
    Artikel, News

    Schweizer Kernkraftwerke reichen Erdbebennachweise fristgerecht ein

    Die Betreiber der Schweizer Kernkraftwerke haben ihre Sicherheitsnachweise zur Beherrschung eines 10‘000-jährlichen Erdbebens und erdbebenbedingtem Versagen von Stauanlagen im Einflussbereich des Kraftwerks fristgerecht eingereicht. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hatte diese im Nachgang zum Reaktorunglück in Fukushima am 1. April 2011 gefordert. Es wird die Eingaben in den nächsten Monaten prüfen und voraussichtlich Ende Juni 2012…

  • Die BKW hat den geforderten Nachweis für das Wohlensee-Stauwehr fristgerecht beim ENSI eingereicht.
    Artikel, News

    Kernkraftwerk Mühleberg: Erdbeben-Nachweise fristgerecht eingereicht

    Die Betreiberin des Kernkraftwerks Mühleberg hat gestern fristgerecht den Nachweis zur Standsicherheit des Wohlensee-Stauwehrs sowie zusätzliche Angaben zur Erdbebenfestigkeit der Reaktorschnellabschaltung eingereicht. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hatte diese am 10. Januar 2012 per Ende Monat eingefordert und wird sie nun prüfen.

  • ENSI und BFE prüfen den Nachweis der BKW zum Wohlensee-Stauwehr
    Artikel, Interviews, News

    ENSI und BFE prüfen den Nachweis der BKW zum Wohlensee-Stauwehr

    Muss sich die Bevölkerung Sorgen wegen dem Wohlensee-Staudamm machen? Warum ist es so wichtig, dass das Stauwehr einem 10‘000-jährliches Erdbeben standhält? Im Interview beantwortet Georg Schwarz, Leiter des Aufsichtsbereichs Kernkraftwerke, wichtige Fragen zum Thema Mühleberg und erläutert das weitere Vorgehen.